Rote Karte droht 28.03.2025, 11:30 Uhr

Mit künstlicher Intelligenz gegen Müllsünder in der Biotonne

Künstliche Intelligenz soll in Reutlingen helfen, den Biomüll frei von Restmüll zu halten. Noch werden die betroffenen Haushalte nur gewarnt.

Biotonne

In die Biotonne gehört Biomüll - in Reutlingen überprüfen das direkt vor Ort moderne Technik und KI. Wer sich nicht dranhält, dem drohen roten Karten und ein Bußgeld.

Foto: PantherMedia / Heinz-Jürgen Landshoeft

Ab Mai 2025 gelten in Deutschland neue Regeln für die Entsorgung von Bioabfällen. Dann darf der Anteil an sogenannten Störstoffen wie Plastik, Holz oder Metall im Biomüll nur noch maximal 3 % betragen. Wird dieser Wert überschritten, kann die Abfuhr die Biotonne stehen lassen. Die Stadt Reutlingen bereitet sich auf die neuen Vorschriften vor – mithilfe von künstlicher Intelligenz.

Kameras überwachen den Müll

Seit einigen Wochen fahren in Reutlingen Müllfahrzeuge mit integrierten Kameras und Sensoren durch die Straßen. Die Technik kommt sowohl außen als auch innen zum Einsatz. Ziel ist es, bereits beim Einsammeln zu erkennen, ob sich unerwünschte Stoffe in der Biotonne befinden. Entwickelt wurden die Systeme im Rahmen eines Projekts der Technischen Betriebsdienste Reutlingen (TBR).

„Also alles, was nicht zu Bio gehört, das erkennt die KI und macht davon auch Fotos“, erklärt TBR-Mitarbeiter Kai Petruv. Dazu zählen neben Plastik auch Holzreste oder Verpackungen. Die Aufnahmen werden analysiert und die betroffenen Haushalte erhalten entsprechende Hinweise.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 

Ampelsystem mit roten, gelben und grünen Karten

Wer seine Biotonne korrekt befüllt, bekommt einen grünen Aufhänger an der Tonne. So wissen Bürgerinnen und Bürger, dass alles richtig entsorgt wurde. Gibt es Verbesserungspotenzial, wird ein gelber Hinweis angebracht. Noch werden alle Tonnen trotz Fehlwürfen geleert – doch das soll sich bald ändern.

Ab Mai wird es ernst. Wer Plastik oder andere Fremdstoffe in die Biotonne wirft, riskiert dann, dass die Müllabfuhr den Behälter nicht mehr leert. Ein roter Hinweis am Tonnenrand signalisiert: Hier ist Handarbeit gefragt. Der Haushalt muss den Inhalt selbst nachsortieren oder eine kostenpflichtige Sonderleerung beauftragen. Diese kann bis zu 80 € kosten.

Fällt der Fehlwurf erst während des Schüttvorgangs auf, wird die Tonne zwar geleert, jedoch ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. In solchen Fällen droht ein Bußgeld.

Warum ist saubere Biomülltrennung so wichtig?

Bioabfälle machen in Reutlingen fast 20 % des gesamten Hausmülls aus. Im Schnitt produziert jede Person rund 80 kg Bioabfall im Jahr. Diese Abfälle haben Potenzial: Aus ihnen lässt sich Kompost für die Landwirtschaft oder Biogas zur Energiegewinnung herstellen. Das spart Kunstdünger und fossile Energie. Doch nur, wenn der Biomüll sauber ist.

Fremdstoffe wie Kunststoff stören diesen Kreislauf erheblich. Vor allem Plastiktüten – auch biologisch abbaubare – zersetzen sich nur langsam und unvollständig. Oft bleiben Rückstände im Kompost zurück. Wird dieser auf Feldern ausgebracht, gelangt Mikroplastik direkt in die Umwelt – und am Ende auch in unsere Nahrung.

Neue Bioabfallverordnung bringt strengere Regeln

Die Bioabfallverordnung regelt, wie organische Abfälle verwertet werden dürfen. Neben Vorgaben zur Verarbeitung legt sie auch Grenzwerte für Fremdstoffe fest. Die jüngste Novelle der Verordnung hat diese Anforderungen verschärft. Bei mehr als 3 % Störstoffen kann die Entsorgungsanlage die Annahme verweigern oder Zusatzkosten verlangen.

Falsch entsorgte Materialien müssen aufwendig entfernt werden. Doch die Technik stößt an ihre Grenzen: Besonders zerkleinerter Kunststoff lässt sich kaum vollständig aussieben. Eine funktionierende Mülltrennung beginnt daher zu Hause – und genau hier setzt die KI in Reutlingen an.

Auch andere Städte in Baden-Württemberg wie Pforzheim testen bereits ähnliche Systeme. Der Druck wächst, denn ab Mai gelten die neuen Regelungen bundesweit. Wer also bislang Bioabfälle sorglos entsorgt hat, sollte spätestens jetzt umdenken.

Was darf in die Biotonne – und was nicht?

Bioabfälle sind wertvolle Rohstoffe. Doch damit aus Küchenresten und Gartenabfällen wirklich Kompost oder Biogas entstehen kann, muss der Inhalt der Biotonne sauber bleiben. Viele Fehlwürfe passieren aus Unwissenheit – deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf das, was hineingehört und was draußen bleiben muss.

In die Biotonne gehören zum Beispiel:

  • Essensreste (auch gekochte Speisen)
  • Obst- und Gemüseschalen
  • Kaffeefilter und Teebeutel
  • Eierschalen
  • verdorbene Lebensmittel (ohne Verpackung)
  • Gartenabfälle wie Laub, Gras, Zweige und Pflanzenteile

All das sind organische Materialien, die sich gut kompostieren lassen und Nährstoffe für die Landwirtschaft liefern. Auch die Erzeugung von Biogas in speziellen Anlagen ist möglich, wenn der Bioabfall entsprechend aufbereitet ist.

Nicht in die Biotonne gehören dagegen:

  • Plastik jeder Art – auch kompostierbare Plastiktüten
  • Glas und Metall
  • Windeln und Hygieneartikel
  • Asche, Zigarettenstummel oder Staubsaugerbeutel
  • Textilien
  • beschichtetes Papier, z. B. Pizzakartons mit Fettflecken
  • Katzenstreu oder Tierkot

Besonders tückisch sind sogenannte biologisch abbaubare Plastiktüten. Diese werden zwar oft als kompostierbar beworben, zersetzen sich jedoch in der Praxis zu langsam. In industriellen Anlagen bleibt meist ein Kunststoffrest zurück, der sich nicht vollständig abbauen lässt. Daher raten Fachleute: Bioabfälle am besten in Zeitungspapier einwickeln oder spezielle Papiertüten verwenden.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.