Studie 30.10.2024, 11:04 Uhr

So viel Elektroschrott könnte durch KI entstehen

Eine Studie zeigt, dass die künstliche Intelligenz (KI) im Jahr 2030 bis zu tausendmal mehr Elektroschrott erzeugen könnte als 2023, wobei geeignete Maßnahmen helfen könnten, diese Menge erheblich zu reduzieren.

Elektroschrott

Elektroschrott durch KI

Das Forschungsteam um Peng Wang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Xiamen erläutert im Fachjournal „Nature Computational Science“, dass die geschätzte Menge an Müll durch geeignete Maßnahmen erheblich reduziert werden kann.

Generative künstliche Intelligenz benötigt viel Rechenleistung, um Modelle zu trainieren und zu nutzen, aber die Auswirkungen auf den Elektronikschrott (E-Schrott) und das Management sind wenig erforscht. Frühere Studien zur Nachhaltigkeit haben sich hauptsächlich auf den Energieverbrauch und die Kohlendioxidemissionen von KI-Modellen konzentriert. Wang und seine Kollegen hingegen untersuchten, wie viel Elektroschrott entsteht, wenn rechenintensive KI-Anwendungen in immer mehr Bereichen eingesetzt werden. In ihren Modellrechnungen nahmen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an, dass die verwendeten Computersysteme alle drei Jahre ausgetauscht werden.

Mehr KI – mehr Rechenzentren

Die Wissenschaftler stützen sich auf ein Szenario, in dem große Sprachmodelle auch im Alltag genutzt werden, wie es bereits bei einigen Suchmaschinen und sozialen Netzwerken zu beobachten ist. Bei einer so umfangreichen Anwendung von KI müssten die Rechenzentren, die für das Training und die Bereitstellung von KI-Modellen zuständig sind, schnell wachsen.

Die Forschenden entwickeln einen Rahmen, um den E-Schrott von GAI, insbesondere von großen Sprachmodellen, zu quantifizieren und zu managen. Daraus könnte sich ergeben, dass die Menge an Elektroschrott durch ausgemusterte Server und andere Geräte von etwa 2.550 Tonnen im Jahr 2023 auf bis zu 2,5 Millionen Tonnen im Jahr 2030 ansteigt. In Szenarien mit geringerem KI-Einsatz könnte der Schrott in diesem Jahr jedoch auf 400.000 bis 1,5 Millionen Tonnen begrenzt bleiben.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Laut diesem Bericht könnte der Schrott von kleinen Elektronikgeräten wie Smartphones und PCs (wenn man die KI auch zu Hause nutzt) bis 2030 auf etwa 43 Millionen Tonnen anwachsen.
Im zurückhaltendsten Szenario würde der Elektroschrott, der durch KI entsteht, etwa 3 % des Schrotts von kleineren Elektronikgeräten ausmachen.

Maßnahmen die Schrottmenge verringern könnten

Die Forschenden berechneten außerdem, in welchem Maße verschiedene Maßnahmen die Schrottmenge verringern könnten. Am wirkungsvollsten wäre es, Server und andere Geräte nicht nach drei Jahren zu verschrotten, sondern ein zusätzliches Jahr für einfachere KI-Aufgaben oder andere Zwecke zu nutzen. Dadurch könnte die Müllmenge im Vergleich zum Basisszenario um 62 % reduziert werden.

Wenn die einzelnen Module der Systeme, wie Prozessoren und Speicher, aufbereitet und wiederverwendet würden, könnte dies eine Einsparung von 42 % bewirken. Zudem könnten verbesserte Algorithmen 50 % an Müll einsparen, während effizientere Chips die Menge um 16 % reduzieren würden.

Kreislaufwirtschaft etablieren

Christiane Plociennik vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern betonte, dass die Datengrundlage für die Annahmen im Basisszenario der Autoren begrenzt ist. Dennoch liefern auch das konservativste Szenario mit niedrigeren Müllmengen sowie die Prognose des „Global E-Waste Monitor“ überzeugende Gründe, um in der Informationstechnologie eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
„Wir müssen in der Gesellschaft ein Bewusstsein dafür schaffen, dass hinter einer Cloud oder einer KI-Anwendung Rechenzentren mit hohem Ressourcenverbrauch stecken“, sagte die Forscherin. (mit dpa)

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.