Studie 30.10.2024, 11:04 Uhr

So viel Elektroschrott könnte durch KI entstehen

Eine Studie zeigt, dass die künstliche Intelligenz (KI) im Jahr 2030 bis zu tausendmal mehr Elektroschrott erzeugen könnte als 2023, wobei geeignete Maßnahmen helfen könnten, diese Menge erheblich zu reduzieren.

Elektroschrott

Elektroschrott durch KI

Das Forschungsteam um Peng Wang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Xiamen erläutert im Fachjournal „Nature Computational Science“, dass die geschätzte Menge an Müll durch geeignete Maßnahmen erheblich reduziert werden kann.

Generative künstliche Intelligenz benötigt viel Rechenleistung, um Modelle zu trainieren und zu nutzen, aber die Auswirkungen auf den Elektronikschrott (E-Schrott) und das Management sind wenig erforscht. Frühere Studien zur Nachhaltigkeit haben sich hauptsächlich auf den Energieverbrauch und die Kohlendioxidemissionen von KI-Modellen konzentriert. Wang und seine Kollegen hingegen untersuchten, wie viel Elektroschrott entsteht, wenn rechenintensive KI-Anwendungen in immer mehr Bereichen eingesetzt werden. In ihren Modellrechnungen nahmen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an, dass die verwendeten Computersysteme alle drei Jahre ausgetauscht werden.

Mehr KI – mehr Rechenzentren

Die Wissenschaftler stützen sich auf ein Szenario, in dem große Sprachmodelle auch im Alltag genutzt werden, wie es bereits bei einigen Suchmaschinen und sozialen Netzwerken zu beobachten ist. Bei einer so umfangreichen Anwendung von KI müssten die Rechenzentren, die für das Training und die Bereitstellung von KI-Modellen zuständig sind, schnell wachsen.

Die Forschenden entwickeln einen Rahmen, um den E-Schrott von GAI, insbesondere von großen Sprachmodellen, zu quantifizieren und zu managen. Daraus könnte sich ergeben, dass die Menge an Elektroschrott durch ausgemusterte Server und andere Geräte von etwa 2.550 Tonnen im Jahr 2023 auf bis zu 2,5 Millionen Tonnen im Jahr 2030 ansteigt. In Szenarien mit geringerem KI-Einsatz könnte der Schrott in diesem Jahr jedoch auf 400.000 bis 1,5 Millionen Tonnen begrenzt bleiben.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
HENN GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in | Technische Ausrüstung Elektrotechnik / HLSK HENN GmbH
München Zum Job 
TÜV Hessen-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach-Firmenlogo
Ingenieur*in / Informatiker*in für Laborbetreuung und Laborübungen mit Studierenden (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Bad Mergentheim Zum Job 
Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH-Firmenlogo
Ingenieur:in für Elektrotechnik / Master / Bachelor /Diplom (m/w/d) Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH
Bonn, Hachenburg Zum Job 
TEGEL PROJEKT GMBH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Projektsteuerer*in für Versorgungstechnik / Technische Gebäudeausrüstung (TGA) (m/w/d) TEGEL PROJEKT GMBH
Stadtwerke Rüsselsheim GmbH-Firmenlogo
Messtechniker als Spezialist Gerätemanagement Strom (m/w/d Stadtwerke Rüsselsheim GmbH
Rüsselsheim Zum Job 
Agile Robots SE-Firmenlogo
Senior Projektingenieur - Industrial Automation (m/w/d) Agile Robots SE
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)-Firmenlogo
Sicherheitsingenieurin / Sicherheitsingenieur (m/w/d) regionale Betreuung in der Region Süddeutschland Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
Stuttgart, Ulm, München, Augsburg, Würzburg Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Maintenance Engineer (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Elektrotechnik Projektierung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf

Laut diesem Bericht könnte der Schrott von kleinen Elektronikgeräten wie Smartphones und PCs (wenn man die KI auch zu Hause nutzt) bis 2030 auf etwa 43 Millionen Tonnen anwachsen.
Im zurückhaltendsten Szenario würde der Elektroschrott, der durch KI entsteht, etwa 3 % des Schrotts von kleineren Elektronikgeräten ausmachen.

Maßnahmen die Schrottmenge verringern könnten

Die Forschenden berechneten außerdem, in welchem Maße verschiedene Maßnahmen die Schrottmenge verringern könnten. Am wirkungsvollsten wäre es, Server und andere Geräte nicht nach drei Jahren zu verschrotten, sondern ein zusätzliches Jahr für einfachere KI-Aufgaben oder andere Zwecke zu nutzen. Dadurch könnte die Müllmenge im Vergleich zum Basisszenario um 62 % reduziert werden.

Wenn die einzelnen Module der Systeme, wie Prozessoren und Speicher, aufbereitet und wiederverwendet würden, könnte dies eine Einsparung von 42 % bewirken. Zudem könnten verbesserte Algorithmen 50 % an Müll einsparen, während effizientere Chips die Menge um 16 % reduzieren würden.

Kreislaufwirtschaft etablieren

Christiane Plociennik vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern betonte, dass die Datengrundlage für die Annahmen im Basisszenario der Autoren begrenzt ist. Dennoch liefern auch das konservativste Szenario mit niedrigeren Müllmengen sowie die Prognose des „Global E-Waste Monitor“ überzeugende Gründe, um in der Informationstechnologie eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
„Wir müssen in der Gesellschaft ein Bewusstsein dafür schaffen, dass hinter einer Cloud oder einer KI-Anwendung Rechenzentren mit hohem Ressourcenverbrauch stecken“, sagte die Forscherin. (mit dpa)

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.