Einblendung beim Fußball 08.07.2024, 10:50 Uhr

„Virtuelle Werbung“ bei der EM – wenn die KI steuert, was die Fans sehen

Bei der EM wird im TV oder Livestream häufig der Hinweis „Die Sendung enthält virtuelle Werbung“ eingeblendet. Dieser Hinweis bedeutet, dass die Werbung im Fernsehen nicht immer der Realität im Stadion entspricht – und das System funktioniert nicht immer reibungslos.

Fans

Bei der EM sehen Fernsehzuschauer teilweise eine andere Werbung als die Fans im Stadion.

Foto: PantherMedia / Randolf Berold

Wer derzeit die Fußball-EM schaut, hat am Anfang einer Übertragung vielleicht schon einmal den eingeblendeten Hinweis „Die Sendung enthält virtuelle Werbung“ gelesen. Virtuelle Werbung bezeichnet eine Technik, bei der während TV-Übertragungen oder Livestreams die Werbung auf den Banden im Stadion durch andere Werbebotschaften ersetzt wird. Diese Werbebotschaften richten sich speziell an das TV-Publikum in bestimmten Ländern. Das bedeutet, dass Zuschauer vor dem Fernseher oder am Computer andere Werbungen sehen als die Fans im Stadion.

Wie funktioniert virtuelle Werbung?

Bei dieser Werbeform werden die im Stadion sichtbaren Produktwerbungen durch digitale Überblendungen ersetzt. Diese digitalen Einblendungen sind für die TV-Übertragung bestimmt und variieren je nach Land. Diese Technik wird von der UEFA eingesetzt, um die Werbeeinnahmen zu maximieren. Bei der Fußball-EM 2024 kommt diese Art der Werbung in Deutschland, den USA und China zum Einsatz.

Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass die realen Anzeigen durch speziell auf den jeweiligen Werbemarkt abgestimmte Werbung überblendet werden. Diese Technik funktioniert vollständig softwarebasiert und erfordert weder spezielle LED-Banden noch zusätzliche Kameras oder speziell geschultes Personal, wie es früher notwendig war. Dadurch sind die Kosten für den Einsatz dieser Technologie in letzter Zeit erheblich gesunken.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 

Was passiert technisch beim Einblenden der Werbung?

Professor Bastian Leibe von der RWTH Aachen forscht bereits seit vielen Jahren an Computer Vision, der Technik, die u.a. hinter der virtuellen Werbung steckt. Er erklärt wie das technisch funktioniert. So muss das System zum einen sehr genau erkennen, welchen Bereich des Spielfelds die Kamera zu jedem Zeitpunkt sieht. Nur so ist es möglich, die gewünschte Werbung perspektivisch korrekt über den Werbebanden einzublenden.

Zum anderen muss die Kamera auch Personen, die sich vor den Werbebanden bewegen, erkennen und pixelgenau herausrechnen können. Geschieht das nicht, werden diese von Werbung überblendet. Durch die Kombination beider Effekte sieht es so aus, als ob die Werbung tatsächlich auf den Banden abgespielt wird. In der Realität ist sie jedoch rein virtuell und kann nur von bestimmten Fernsehzuschauern gesehen werden.

Warum der Hinweis auf dem Bildschirm?

Die Einfügung virtueller Werbung ist im Rundfunkstaatsvertrag geregelt. Die UEFA ist verpflichtet, die TV-Zuschauer darüber zu informieren, dass sie teilweise andere Bandenwerbung sehen als die Zuschauer im Stadion.

Konkret heißt es im Rundfunkstaatsvertrag: „Die Einfügung virtueller Werbung in Sendungen ist zulässig, wenn am Anfang und am Ende der betreffenden Sendung darauf hingewiesen wird und durch sie eine am Ort der Übertragung ohnehin bestehende Werbung ersetzt wird.“ Es darf also keine zusätzliche Werbung erzeugt werden.

Einsatzgebiete der virtuellen Werbung

Virtuelle Werbung ist nicht nur bei der Fußball-EM zu sehen. Auch in anderen Sportarten wie der Formel 1, im Eishockey und in der Bundesliga wird diese Technologie eingesetzt. Seit der Saison 2018/2019 ist die virtuelle Bandenwerbung auch in der Bundesliga möglich. Seit 2022 nutzt die Deutsche Fußball Liga ein rein softwarebasiertes System für diese Form der Vermarktung.

Ein kurioser Nebeneffekt der virtuellen Werbung zeigt sich, wenn Spieler zu dicht an die Banden kommen. Dann kann es passieren, dass sie scheinbar in den Banden verschwinden. Dieser Effekt hat bei der EM bereits für einige belustigte Kommentare in den sozialen Medien gesorgt.

Die virtuelle Werbung führt zu der interessanten Situation, dass Zuschauer vor dem Fernseher eine andere Werbung sehen als die Fans im Stadion. So könnte beispielsweise in einer deutschen Fußballkneipe in der Nähe des Düsseldorfer Stadions ein anderer Schriftzug auf den Banden zu sehen sein als im wenige Kilometer entfernten Stadion.

Alternativen zur virtuellen Werbung

Seit der Saison 2023/24 nutzt Bayer Leverkusen eine Alternative zur virtuellen Werbung. Die „Parallel Ads“-Technologie des Anbieters TGI Sport ermöglicht es, unterschiedliche Werbepartner im nationalen und internationalen TV-Signal auf den LED-Banden zu zeigen. Während die Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz keine Veränderung wahrnehmen, wird das Bild der LED-Banden im internationalen Sendesignal für internationale Zuschauer angepasst.

Diese Technologie bietet eine weitere Möglichkeit zur Maximierung der Werbeeinnahmen und zur gezielten Ansprache internationaler Zielgruppen. Bayer Leverkusen hat bereits erste Partner für die Ausspielung von Werbebotschaften in internationalen Märkten gewonnen.

So könnte die Werbung in Zukunft aussehen

Die beiden Professoren der RWTH Aachen Bastian Leibe und Holger Hoos haben in einer Pressemitteilung dargelegt, wie die Werbung der Zukunft aussehen könnte. Die Entwicklung könnte rasant sein: „Werbung direkt auf den Trikots der Spieler, während ein Spiel läuft, wird möglich werden oder auch Werbe-Einblendungen direkt auf den Tribünen“, glaubt Bastian Leibe.

Holger Hoos denkt an Werbung, die sehr lokal zugeschnitten werden kann: „In ein paar Jahren sitzen wir in einer Aachener Kneipe, schauen ein internationales Fußballspiel und die Werbung wird in erster Linie Unternehmen aus der Region zeigen. Natürlich löst sich dadurch auch die ‚Wir sind alle gemeinsam im Stadion‘-Kultur langsam auf. Wir sind ja nicht mehr alle zusammen beim Spiel, wir sehen jeweils ganz andere Dinge – aufgrund von Pixel-Überblendung“.

Manipulation als große Gefahr

Virtuelle Werbung verspricht sicherlich einige Vorteile, birgt aber auch eine große Gefahr. Laut Bastian Leibe steigt durch immer bessere KI-Verfahren in der Bildverarbeitung die Gefahr, dass Bilder und Videos manipuliert werden. „Wir kommen allmählich an einen Punkt, wo wir nicht mehr allem trauen können, was wir sehen. Schon der virtuelle Hintergrund bei Zoom wird so unglaublich realistisch aussehen, dass er von der Realität nicht mehr zu unterscheiden ist.“ „Da beginnt dann die Verwaschung der Grenzen zur Realität“, steht für Holger Hoos fest.

Wie diese Gefahr gebannt werden kann, macht Bastian Leibe am Beispiel des „Video-Schiedsrichters“ deutlich: „Wir brauchen daher Systeme, die glaubhaft sind und Vertrauen schaffen. Das gelingt nur mit starken menschlichen Kontrollen.“ Für beide Professoren steht fest, dass der Einsatz von personifizierter Werbung erst begonnen hat: „Irgendwann sitzt man zuhause, wartet auf den Beginn eines Spiels und die eingeblendete Werbung kommt dann aus dem Nachbarzimmer: „Die Kühlschranktür kann man auch schließen“, scherzt Leibe.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.