Nutzung von KI-Chatbots 20.02.2025, 15:00 Uhr

Babyboomer zeigen größeres Interesse an KI als die Gen Z

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsszenario mehr – sie ist da und verändert unseren Alltag rasant. Doch wie stehen die Menschen wirklich dazu? Begeisterung, Skepsis oder sogar Ablehnung? Eine neue Studie liefert spannende Einblicke – und einige unerwartete Überraschungen.

verschiedene Generationen

KI-Interesse im Wandel: Ältere Generationen sind neugieriger als die Jungen.

Foto: PantherMedia / IgorTishenko

Eine Studie von NordVPN zeigt: Fast ein Drittel der Deutschen hält die Entwicklung von KI für zu rasant, und ein Viertel ist nicht bereit, vertrauliche Daten mit Chatbots zu teilen.

Viele Menschen gewöhnen sich noch an KI-Technologie, die bis vor Kurzem wie Science-Fiction wirkte. Die Grenze zur Realität bleibt unscharf, und viele Deutsche verwechseln KI-Inhalte mit echten. Laut der Studie erkennen 92 % der deutschen Nutzer keine KI-Bilder, obwohl 13 % bereits selbst welche erstellt haben.

„Die KI-Revolution ist da und ihre schnell voranschreitende Entwicklung verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. KI-Chatbots sind zwar nützliche Tools, aber es ist wichtig, bei ihrer Nutzung auf Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit zu achten, um nicht zum Ziel von Cyberkriminellen zu werden“, erklärt Marijus Briedis, CTO bei NordVPN.

Jeder Fünfte von KI-Chatbots genervt

In Deutschland nutzen nur 10 % der Menschen täglich KI-Chatbots – die meisten fühlen sich mit menschlicher Hilfe wohler. Fast jeder Fünfte (19 %) findet Chatbots im Kundenservice sogar nervig, besonders die Generation X (44–59 Jahre).

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Automatisierung (Schwerpunkt: Prozessleitsystem PCS7) Octapharma Produktionsgesellschaft Deutschland mbH
Springe Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson I (m/w/d) nach § 18 SGB VII für die Region Rheine, Nordhorn und Lingen BG ETEM
Region Lingen, Rheine, Nordhorn Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 

Zudem wächst die Skepsis: 29 % der Nutzer befürchten eine zu schnelle KI-Entwicklung, bei den Babyboomern (60–78 Jahre) sind es sogar 38 %. Diese Bedenken und die aktuellen Grenzen der Technologie bremsen den Durchbruch von KI-Chatbots im Alltag.

Nur 11 % der Befragten fürchten laut dieser Studie, dass KI ihren Job ersetzen könnte. Am meisten Sorgen machen sich dabei Millennials (28–43 Jahre) und die Generation Z (18–27 Jahre).

„KI verändert die Arbeitswelt. Untersuchungen zeigen, dass jüngere Menschen und Menschen mit höherer Bildung sich schneller an KI gewöhnen und die künstliche Intelligenz eher als nützliches Tool für ihre Arbeit betrachten. Im Fokus steht dabei die Cybersicherheit. Wir schützen nicht mehr nur traditionelle digitale Landschaften, sondern sichern eine Zukunft, in der KI mit jedem Aspekt unserer Arbeit verflochten ist. Dies erfordert sich ständig weiterentwickelnde Sicherheitsmaßnahmen, Richtlinien und Schulungsprogramme, die den Arbeitnehmern helfen, sich an die sich schnell verändernde digitale Umgebung anzupassen“, kommentiert Briedis.

Babyboomer sind neugieriger auf KI als die junge Generation!

Immerhin 32 % der Deutschen setzen sich aktiv mit KI auseinander, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Überraschend: Die Babyboomer (36 %) zeigen das größte Interesse, während die Generation Z am wenigsten daran interessiert ist.

Entgegen der Erwartung beschäftigen sich ältere Generationen stärker mit KI als die Jungen. Das widerlegt das Klischee, dass Ältere technologische Trends verpassen.

Die Generation Z (18–27 Jahre) zeigt das geringste Interesse, was auf eine Akzeptanz- und Wissenslücke hindeutet. Zudem nutzen nur 10 % der Deutschen KI-Chatbots regelmäßig – sei es zur Bilderstellung oder im Job – und nur 4 % setzen sie in Schule oder Studium ein.

Wer ist gegenüber KI besonders misstrauisch?

Ein Viertel der Befragten teilt keine sensiblen Daten mit KI, weil sie ihr nicht vertrauen. Das könnte erklären, warum nur 6 % der Deutschen schon einmal Opfer von KI-Betrug wurden. Besonders misstrauisch gegenüber KI sind die Babyboomer und Menschen mit niedrigerem Einkommen – ein Hinweis darauf, dass die Deutschen wachsam gegenüber KI-Betrugsversuchen sind.

Die Studie wurde von NordVPN in Auftrag gegeben und zwischen dem 18. und 28. November 2024 von Cint durchgeführt. Befragt wurden 4.000 Internetnutzer aus Deutschland, Japan, Italien und Brasilien im Alter von 18 bis 74 Jahren. Die Experten sorgten dafür, dass die Stichprobe in Bezug auf Geschlecht, Alter und Wohnort repräsentativ für die jeweilige Bevölkerung war.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.