Warum KI-generierte Bilder oft zu positiv erscheinen
KI-generierte Bilder erscheinen oft übertrieben positiv. Expertinnen und Experten warnen vor einer zu einseitigen Darstellung, die die Realität verzerrt.
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung durchlaufen, insbesondere im Bereich der Bilderstellung. Tools wie Dall-E 3, ein KI-basierter Bildgenerator, der in ChatGPT integriert ist, erzeugen beeindruckend realistische Bilder. Doch es gibt eine zunehmende Kritik: Diese Bilder erscheinen oft übertrieben positiv und sind in ihrer Darstellung von Menschen und Situationen erstaunlich einseitig.
Inhaltsverzeichnis
Vielfalt nur auf den ersten Blick
„Sie sind so schön gemacht, dass es aufdringlich wird“, sagt die Forscherin Gunhild Kvåle von der norwegischen Universität Agder. Diese Aussage fasst treffend die Kritik zusammen, die sich immer häufiger im Zusammenhang mit KI-generierten Bildern äußert. Kvåle hat gemeinsam mit ihrem Kollegen Gustav Westberg von der Universität Örebro untersucht, wie Dall-E 3 insbesondere Teenager darstellt. Dabei stießen die Wissenschaftlerin und ihr Kollege auf mehrere auffällige Muster, die auf tiefere Probleme hinweisen.
Eine der zentralen Entdeckungen war die oberflächliche Darstellung von Vielfalt. Auf den ersten Blick scheinen die Bilder Personen unterschiedlicher ethnischer Herkunft zu zeigen. „Es ist auffällig, wie Dall-E einerseits auf ethnische und geschlechtsspezifische Vielfalt achtet, während die Bilder andererseits nicht sehr vielfältig sind“, erklärt Kvåle. Dies bedeutet, dass die visuelle Diversität auf den Bildern nur die Oberfläche berührt.
Die Forschenden gaben der KI allgemeine Anweisungen wie „Erstelle Bilder von Teenagern“. Auch als sie Dall-E 3 erlaubten, selbst kreative Texteingaben zu generieren, änderte sich das Ergebnis kaum. Zwar wurde die Vielfalt betont, aber in den Details ähnelten sich die Darstellungen stark: Alle Teenager auf den Bildern tragen ähnliche Kleidung, sind durchweg attraktiv, haben makellose Haut und voluminöses Haar. Eine reale Vielfalt, die auch soziale und individuelle Unterschiede widerspiegelt, fehlt.
Eine übertrieben positive Darstellung
Ein weiteres gemeinsames Merkmal der von Dall-E generierten Bilder ist die durchweg positive Darstellung der Menschen und Situationen. Die Teenager erscheinen immer glücklich, sei es beim gemeinsamen Lernen, bei Konzerten oder in Freizeitaktivitäten. „Auf den Bildern sind alle glücklich, niemand ist traurig“, beschreibt Kvåle.
Dieses positive Bild lässt jedoch bestimmte Aspekte des Alltags komplett außen vor. Es fehlen Darstellungen von Arbeit oder Herausforderungen des Lebens. Die dargestellten Situationen sind meist Freizeitaktivitäten, die von der Gesellschaft geschätzt werden, wie Marshmallow-Grillen oder Konzertbesuche. Das Bildmaterial zeigt Menschen in einem idealisierten Umfeld, was oft nicht der Realität entspricht.„Es ist auffällig, wie Dall-E einerseits auf ethnische und geschlechtsspezifische Vielfalt achtet, während die Bilder andererseits nicht sehr vielfältig sind“, sagt Kvåle.
Fotorealismus als Standard
Ein drittes auffälliges Merkmal der von Dall-E erstellten Bilder ist der starke Fokus auf Fotorealismus. Die Beleuchtung, die Anordnung der Objekte im Bild sowie die Schauplätze wirken auf den ersten Blick authentisch. „Die Bilder erwecken den Eindruck von Authentizität“, so Kvåle, „aber durch den Kontext werden diese jungen Menschen auch sozial positioniert.“
Die Orte, an denen die Teenager dargestellt werden, sind Parks, Jugendclubs oder gemütliche Jugendzimmer. Doch eine Vielfalt an Szenarien, die auch weniger privilegierte Lebensumstände abbilden, fehlt fast vollständig.
Eingeschränkte Kreativität
Eine weitere Erkenntnis des Forschungsteams betrifft die begrenzte Vorstellungskraft von Dall-E. Obwohl die KI in der Lage ist, fantasievolle Szenarien zu erstellen, wie etwa Teenager, die in einer Schneekugel Schlittschuh laufen, geschieht dies nur auf ausdrückliche Aufforderung. Standardmäßig bevorzugt Dall-E realistische, fast sterile Darstellungen.
„Fotorealistische Bilder werden von Dall-E offensichtlich bevorzugt“, erklärt Kvåle. Dies lässt wenig Raum für kreative, alternative Darstellungen, die von der Realität abweichen.
Ein kritischer Blick auf KI-generierte Bilder
Bildgeneratoren wie Dall-E sind heute sehr leistungsfähig und zugänglich. Doch trotz der wachsenden Popularität dieser Technologie fluten sie nicht die Welt mit KI-generierten Bildern. „Es heißt, dass sich durch künstliche Intelligenz alles ändern wird, aber das stimmt eindeutig nicht“, merkt Kvåle an. In vielen Bereichen, wie etwa in Redaktionen oder Kommunikationsabteilungen, gelten weiterhin etablierte Standards.
Dennoch ist es wichtig, ein kritisches Bewusstsein für die Macht von KI-generierten Bildern zu entwickeln. „Dienste wie Dall-E können einen starken Einfluss auf unsere visuelle Kultur haben“, sagt Kvåle. Sie mahnt, dass die Art und Weise, wie diese Bilder Menschen und Situationen darstellen, nicht immer die Vielfalt und Realität unserer Gesellschaft widerspiegelt.
Ein Beitrag von: