Digitale Landwirtschaft 05.08.2020, 07:00 Uhr

Fraunhofer-Forscher retten Obstbäume durch künstliche Intelligenz

Wie lässt sich die Expertise erfahrener Landwirte mit modernen Analyse-Verfahren kombinieren? Fraunhofer-Forscher haben dafür einen Weg gefunden. Er soll dabei helfen, typische Krankheiten von Äpfel- und Birnenbäumen rechtzeitig zu erkennen.

Äpfel am Zweig

Ob dieser Apfelbaum befallen ist, lässt sich mit bloßem Auge noch nicht erkennen. KI soll helfen.

Foto: panthermedia.net/daffodil

Egal, was der Kalender sagt, für Biologen beginnt der Frühling mit der Blüte der Apfelbäume. Dabei sind die blühenden Bäume nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor – kein Obst kommt bei den Deutschen so häufig auf den Tisch. In ganz Europa lag die Ernte im Jahr 2018 bei 13,8 Millionen Tonnen. Für die Obstbauern ist es daher fatal, wenn ihre Plantagen von Krankheiten heimgesucht werden und die Erträge ausbleiben. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg haben jetzt gemeinsam mit Partnern einen Weg gefunden, um eine der wichtigsten Krankheiten zu erkennen, bevor größere Schäden entstehen. Auch Birnenbäume können mit dem Verfahren begutachtet werden.

Bakterienbefall muss früh festgestellt werden

Trotz der fortschreitenden Digitalisierung in der Landwirtschaft kämpfen die Bauern mit einigen Problemen, die auch schon den Generationen vor ihnen zu schaffen machten. Dazu gehören die sogenannten Phytoplasmen. Dabei handelt es sich um zellwandlose Bakterien, die unter anderem von Insekten übertragen werden und dann als Parasiten im Baum heranwachsen. Dort besiedeln sie vor allem die Siebröhren. Ist ein Baum befallen, kann er auch die benachbarten Bäume infizieren. Denn gerade auf älteren Plantagen sind die Wurzeln der Bäume häufig miteinander verwachsen.

Für die Bauern ist das ein großes Problem, denn die Krankheiten Apfeltriebsucht und Birnenverfall, die durch Phytoplasmen ausgelöst werden, lassen die Erträge zusammenbrechen. Zudem ist es nicht möglich, die Bakterien direkt zu bekämpfen. Die befallenen Bäume müssen schnell gefällt und entfernt werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Hier tritt das nächste Problem zutage: Die Symptome eines Befalls machen sich meistens erst spät bemerkbar, und genau das wollen die Forscher ändern.

Bisherige Methoden sind teuer oder liefern erst spät Ergebnisse

Bisher gab es zwei Wege, um diese Obstbaum-Krankheiten festzustellen. Auf der einen Seite kann eine molekulare Analyse (Polymerase-Kettenreaktion: PCR) die Bakterien sicher nachweisen. Die ist jedoch teuer, also nicht unbedingt dafür geeignet, regelmäßig und großflächig durchgeführt zu werden. Auf der anderen Seite setzen Landwirte auf speziell geschulte Fachleute, die alle Bäume einzeln begutachten. Bei dieser sogenannten Bonitur suchen sie nach Symptomen wie vergrößerten Nebenblättern, buschigen Verwachsungen (Hexenbesen) und einer verfrühten Rotfärbung der Blätter im Herbst, die durch Chlorophyllabbau entsteht. Das gilt allerdings nur für die Apfeltriebsucht, bei Birnenbäumen tritt höchstens die vorzeitige Rotfärbung auf. In jedem Fall ist die Erkrankung beim Auftreten der Symptome bereits weit fortgeschritten und ein Befall weiterer Bäume ist wahrscheinlich.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
CS CLEAN SOLUTIONS GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Steuerungstechnik Software (m/w/d) CS CLEAN SOLUTIONS GmbH
Ismaning bei München Zum Job 
über Judith Michel Personalberatung-Firmenlogo
Account Manager (m/w/d) Messtechnik über Judith Michel Personalberatung
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ziehm Imaging GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker Elektrotechnik als Service Lifecycle Engineer (m/w/d) Ziehm Imaging GmbH
Nürnberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Instandhalter Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik (m/w/d), Elektroingenieur*in oder Techniker*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Mitarbeiter Elektroanlagen (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Firmenlogo
Projektingenieur*in (m/w/d) für Elektro- Fernmelde- und IT-Technik / Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK Betriebstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Torqeedo GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Produkttests Torqeedo GmbH
Weßling Zum Job 
HVB Ingenieurgesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Bereich Elektrische Energieanlagen in der Infrastruktur HVB Ingenieurgesellschaft mbH
Wandlitz Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) zur Vertriebsunterstützung KLN Ultraschall AG
Heppenheim Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) für Umformtechnologie Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Elektroniker oder Mechatroniker im Versuch und Prüffeld (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur:in SÜD oder OST-Deutschland (m/w/d) FlowChief GmbH
Raum Süd-, Ostdeutschland Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Techniker:in Automatisierung (SCADA) (m/w/d) FlowChief GmbH
Wendelstein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WBS Training AG-Firmenlogo
Technische:r Trainer:in für EPLAN (m/w/d) WBS Training AG
deutschlandweit (remote) Zum Job 

Ansatz des Fraunhofer-Teams war es daher, die Veränderungen im Chlorophyll-Status bereits im Sommer zu erkennen, also eine Methode zur Früherkennung zu entwickeln. Dafür haben sich die Wissenschaftler am Fraunhofer IFF zusammengetan mit dem Institut für Pflanzenforschung AlPlanta aus Neustadt an der Weinstraße und der Firma Spatial Business Integration GmbH aus Darmstadt.

Drohnen tragen Hyperspektralkameras über die Plantagen

Grundlage ihres Verfahrens ist eine Fernerkundung aus der Luft, die über eine sogenannte Hyperspektralanalyse erfolgt. „Bei diesem Verfahren wird Licht in Wellenlängen zerlegt. Weist eine Pflanze bei einer Blattprobe im Labor Symptome auf, so zeigt sich dies in bestimmten Wellenlängenbereichen deutlicher und früher als allein im sichtbaren Bereich. Bei einer kranken Pflanze wird mehr rotes als grünes oder blaues Licht reflektiert“, erklärt Uwe Knauer, Wissenschaftler am Fraunhofer IFF und Experte für maschinelles Lernen sowie der Analyse von Spektraldaten. Eine anschließende Laboranalyse habe diese Annahme bestätigt.

Für den Erkundungsflug setzen die Forscher eine Drohne ein, die mit der Hyperspektralkamera über die Plantage fliegt. Die Kamera ist wiederum mit einem Rechner verbunden, der die Messdaten an einen Server überträgt, inklusive geografischer Angaben, um Auffälligkeiten später problemlos lokalisieren zu können.

Parallel haben die Wissenschaftler mit satellitengestützten Multispektralaufnahmen gearbeitet. Auch dieser Ansatz habe sich als erfolgreich herausgestellt. Er hat den Vorteil, dass sich auf diese Weise größere Flächen schneller untersuchen lassen.

Künstliche Intelligenz analysiert die Daten

Für die Landwirte ist der Aspekt der Datenanalyse besonders spannend. Denn die Forscher haben Verfahren des maschinellen Lernens eingesetzt, um das Erkennen der Krankheiten zu ermöglichen. Dafür trainierten sie neuronale Netze mit verschiedenen statistischen Modellen und fütterten sie zusätzlich mit Informationen aus der visuellen Bonitur und der molekularen Analyse. So konnten sie die Erfahrung der Landwirte und aus den Laboranalysen mit einbinden.

Im Herbst stehen weitere Feldmessungen und Testflüge an, um das Verfahren zu verbessern. Die Forscher hoffen, im Jahr 2022 eine funktionierende Analysemethode an die Bauern übergeben zu können. Die hätten dann die Möglichkeit, kranke Bäume aus der Plantage zu entfernen, bevor die Schäden zu groß werden.

Hier werden ebenfalls Sensoren eingesetzt:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.