Thyssenkrupp Veerhaven 12.03.2024, 08:13 Uhr

Grüner Stahl aus Duisburg: Methanolbetriebene Schiffe sollen helfen

Die Schubboote der Thyssenkrupp Veerhaven Reederei pendeln unermüdlich zwischen Duisburg und Rotterdam. Ihre Aufgabe ist es, die Hochöfen mit den notwendigen Rohstoffen Eisenerz und Kohle zu versorgen. Derzeit werden die Schiffe noch mit Diesel betrieben. Zukünftig soll jedoch auf Methanol als Treibstoff umgestellt werden, um eine umweltfreundlichere Alternative zu bieten.

Schubschiffe

Schubschiffe bringen die Rohstoffe für das Stahlwerk von Thyssenkrupp nach Duisburg. Ein klimafreundlicher Antrieb soll die CO2-Emissionen der Stahl-Lieferkette in Zukunft reduzieren.

Foto: Thyssenkrupp Steel Europe AG

Thyssenkrupp Veerhaven, die Logistiktochter von thyssenkrupp Steel Europe mit Sitz in Rotterdam, treibt die Entwicklung zukünftiger Schubschiffe voran. Zu diesem Zweck wurden zwei Designagenturen beauftragt, Entwürfe für ein umweltfreundliches Schubboot zu entwickeln. Für die Reederei ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Flotte. Ziel ist es, die derzeit sieben Schubboote am Ende ihrer Nutzungsdauer schrittweise durch umweltfreundlichere Varianten zu ersetzen. Das ist nur ein Baustein von Thyssenkrupp, Stahl künftig möglichst klimafreundlich herzustellen.

Neue Generation an Schubbooten wird klimafreundlich

Thyssenkrupp Veerhaven will seine Flotte mit einer neuen Generation von Schubbooten klimafreundlicher machen. Das Unternehmen betreibt sieben Schubboote, die jährlich rund 18 Millionen Tonnen Rohstoffe für die Stahlindustrie zwischen dem Europoort Rotterdam und dem Ruhrgebiet transportieren. Durch die Umstellung auf Methanol als Treibstoff könnten die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel um rund 80 Prozent gesenkt werden. Zudem erfordert der Klimawandel mit sinkenden Wasserständen des Rheins im Sommer, dass das neue Schiff auch für niedrigere Wasserstände geeignet ist.

Mit dem Vorhaben, Diesel durch umweltfreundlichere Kraftstoffe wie Methanol zu ersetzen, betritt thyssenkrupp Veerhaven technologisches Neuland in der Klasse der großen Schubschiffe. Bisher gibt es in diesem speziellen Bereich der Binnenschifffahrt keine Schiffe, die mit solchen alternativen Kraftstoffen betrieben werden. „Vergleichbare umweltfreundliche Schiffe gibt es in der Binnenschifffahrt derzeit nicht. Mit unserer Flottenmodernisierung wollen wir eine Vorreiterrolle einnehmen und den Weg für neue Technologien ebnen, die unseren CO2-Ausstoß deutlich reduzieren“, erklärt Frank Tazelaar, CEO von thyssenkrupp Veerhaven.

Grüner Stahl aus Duisburg

Während die klimafreundlichen Schiffe in den Startlöchern stehen, passiert auch etwas beim Stahlwerk von Thyssenkrupp in Duisburg. Dort haben die Arbeiten für die erste Direktreduktionsanlage begonnen, die auf einer Fläche von 40 Fußballfeldern errichtet wird und während der Bauphase 2000 Arbeitsplätze schafft. Die 140 Meter hohe Anlage, die von 60 Gebäuden umgeben ist, soll jährlich 2,5 Millionen Tonnen Eisen produzieren und Ende 2026 in Betrieb gehen. 2030 soll die Anlage vollständig mit Wasserstoff betrieben werden, wofür Thyssenkrupp 143.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr benötigt.

Stellenangebote im Bereich Einkauf und Beschaffung

Einkauf und Beschaffung Jobs
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Kalkulator (m/w/d) für Tiefbau KLEBL GmbH
Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
LENSER Filtration GmbH-Firmenlogo
Bacheloranden (m/w/d) oder Masteranden (m/w/d) LENSER Filtration GmbH
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker als Teamleiter Eingangs-Check und Check & Paint (Wareneingangs- und Qualitätskontrolle) (m/w/d) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Betriebsmanager (gn) Netzbetrieb Entwässerung Stadtwerke Essen AG
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Prozessentwickler (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland
Halle (Saale), Leipzig, Erfurt Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Betrieb / technische Gebäudeausrüstung HKLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Dieser Schritt ist Teil der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens, zu der auch die schrittweise Stilllegung der vier CO2-intensiven Hochöfen gehört. In einem weiteren Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen setzt Thyssenkrupp Steel auf die umweltfreundlichen Transportlösungen von DB Cargo. Durch den Einsatz von DBeco plus, also 100 Prozent Ökostrom, auf elektrifizierten Strecken und DBeco-Kraftstoff aus hydrierten Pflanzenölen (HVO) auf Dieselstrecken minimiert das Unternehmen seine CO2-Emissionen beim Schienentransport zwischen den Standorten.

Drei Designentwürfe in der Auswahl

Thyssenkrupp Veerhaven verfolgt einen innovativen Planungsansatz. Anstatt wie üblich direkt Werften mit dem Bau neuer Schiffe zu beauftragen, geht das Unternehmen diesmal einen anderen Weg. Tazelaar erklärt, dass thyssenkrupp Veerhaven diesmal drei Designentwürfe von spezialisierten Designbüros anfertigen lässt. Diese Entwürfe umfassen Referenzschiffe, Schiffe mit geringem Tiefgang und Stage-V-Motoren sowie Dual-Fuel-/Methanol-Varianten. Aus diesen Entwürfen, die von C-Job Naval Architects und der Kooiman Marine Group erstellt werden, wird das Unternehmen eine Auswahl treffen.

Sobald die Entwürfe vorliegen, prüft thyssenkrupp Veerhaven deren technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Das Unternehmen steht kurz vor der Bestellung des ersten Schubbootes, zumal das älteste Schiff der Flotte bald das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht. Die Bestellung steht unter dem Vorbehalt einer positiven Investitionsentscheidung.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.