Logistik 20.07.2012, 11:00 Uhr

Hafenausbau in Rotterdam verdoppelt Containerumschlag bis 2020

Mit dem Ausbau des Containerumschlags im neuen Hafengebiet „2. Maasvlakte“ von Rotterdam wird sich die Umschlagskapazität des größten europäischen Seehafens in den nächsten 20 Jahren mehr als verdoppeln. Diese Expansion setzt vor allem entlang der Rheinschiene auch eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung für den Containertransport über die Schweiz bis nach Italien voraus.

Die Hafenstadt Rotterdam rüstet sich für die Zukunft und will ihren Vorsprung gegenüber Hamburg und Antwerpen weiter ausbauen. Dafür sind weit draußen im Meer die Bagger angerückt, um dort einen neuen Hafen zu bauen. Die sogenannte „zweite Maas-Ebene“ soll 2030 fertig sein. Die Hafenbetriebe Rotterdam wollen dann mehr als doppelt so viele Container umschlagen wie jetzt. Im vergangenen Jahr wurden in dem Nordseehafen bereits mehr als 120 Mio. t Güter aus aller Welt in Containern angeliefert.

Rotterdam verdoppelt Containerumschlag durch neues Hafengebiet

Die niederländische Königin Beatrix gab am 11. Juli das Startsignal zum Schließen der Küstenbefestigung der 2. Maasvlakte. Nach dreieinhalb Jahren Arbeit ist damit ein weiterer wichtiger Meilenstein des Projekts Mainport-Entwicklung Rotterdam (PMR) erreicht. „Die 2000 ha Neuland sind jetzt gut gegen das Meer geschützt“, kommentierte Hans Smits, Generaldirektor der Hafenbetriebe Rotterdam, die mithilfe der zwei niederländischen Wasserbauunternehmen Boskalis und Van Oord geschaffene 11 km lange neue Küstenbefestigung.

Ende 2008 hatten die Niederländer mit dem Landgewinnungsprojekt in der Nordsee zur Weiterentwicklung des Rotterdamer Hafens begonnen. Der Bau des neuen Hafengebiets verläuft nach Plan und im Jahr 2014 könnten die ersten Containerterminals in Betrieb genommen werden. Durch das Projekt wird sich die Karte der Niederlande verändern. Der Rotterdamer Hafen wird um 20 % größer und die Küstenlinie wird ungefähr 3,5 km weiter ins Meer hineinreichen als zuvor.

Stellenangebote im Bereich Einkauf und Beschaffung

Einkauf und Beschaffung Jobs
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Elektrotechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Ruhrbahn GmbH-Firmenlogo
Verkehrsingenieur / Verkehrsplaner (w/m/d) - ÖPNV Beschleunigung Ruhrbahn GmbH
MUGLER SE-Firmenlogo
Statiker / Bauingenieur (m/w/d) MUGLER SE
Döbeln, Oberlungwitz Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Verkehrsingenieur als Teamleitung Verkehrsinfrastruktur (m/w/x) Sweco GmbH
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Einspeiseanlagen Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Schweißaufsicht und Ingenieur*in (m/w/d) für Infrastruktur Gas / Wasser / Fernwärme Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Vibro Consult AG-Firmenlogo
Schwingungsspezialist Wasserkraftwerke mit Zusatzaufgaben Einkauf/Verkauf (m/w/d) Vibro Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Müllheizkraftwerk (w/m/d) Berliner Stadtreinigung (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Planung - Außenstelle Hagen Die Autobahn GmbH des Bundes
FCP Ing Berlin-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ing Berlin
STOPA Anlagenbau GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur / Konstruktionstechniker Anlagenbau (m/w/d) STOPA Anlagenbau GmbH
Achern-Gamshurst Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
DIBAG Industriebau AG-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) im Bereich Ausschreibung / Vergabe DIBAG Industriebau AG
München Zum Job 
TECLAC Werner GmbH-Firmenlogo
Lacktechnik-Experte mit Führungsverantwortung (m/w/d) TECLAC Werner GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Rohrnetzüberwachung -Trinkwasserversorgung Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
TGE Gas Engineering GmbH-Firmenlogo
Senior Civil Engineer (all) TGE Gas Engineering GmbH
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Gießerei (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Elektrotechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Ruhrbahn GmbH-Firmenlogo
Verkehrsingenieur / Verkehrsplaner (w/m/d) - ÖPNV Beschleunigung Ruhrbahn GmbH
MUGLER SE-Firmenlogo
Statiker / Bauingenieur (m/w/d) MUGLER SE
Döbeln, Oberlungwitz Zum Job 

Hafenausbau von Rotterdam braucht Partner im europäischen Hinterland

Zur Umsetzung ihrer gigantischen Expansionspläne benötigen die Niederländer Partner im europäischen Hinterland. Nur so können die erwarteten Güterzuwächse an- und abtransportiert werden. Erst Ende Mai hatten der Hafen Rotterdam und die Schweizerischen Rheinhäfen (SHR) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Darin ist die Absicht festgehalten, bei der Entwicklung des von Rotterdam ausgehenden Hinterlandverkehrs gemeinsam und abgestimmt vorzugehen. Vorrangig ist vorgesehen, dass regelmäßig Informationen und Erfahrungen zwischen den Rotterdamer Hafenbetrieben und den Schweizerischen Rheinhäfen sowie mit den beteiligten Logistik- und Hafenpartnern ausgetauscht werden. Darüber hinaus geht es um die Förderung gemeinsamer intermodaler Logistikkooperationsformen mit Binnenschiff und Bahn.

Ein weiterer Schwerpunkt der Absichtserklärung ist die Realisierung des neuen trimodalen Containerterminals Basel Nord, mit dem die Verkehrsträger Schiene-Straße-Wasserweg künftig effizient kombiniert und die Leistungen der Logistikkette erhöht werden sollen. Bereits im Jahr 2010 wurden zwischen Rotterdam und Basel per Binnenschiff etwa 4,2 Mio. t Ladung ausgetauscht. Über die Schiene wurden sowohl 2010 als auch 2011 jeweils etwa 800 000 t transportiert, wobei die Containerladung gut 62 000 TEU (Twenty Foot Equivalent Unit) entsprach.

Die Schweiz ist wichtiges Transferland für den Gütervekehr

Der Schweiz kommt auch eine wichtige Funktion als Transferland im Güteraustausch zwischen dem Hafen Antwerpen und Italien zu. Peter Füglistaler, Leiter des schweizerischen Bundesamts für Verkehr, prognostiziert, dass in acht Jahren 65 000 Güterzüge das Alpenland auf der Nord-Süd-Route durchqueren werden – bis zu 35 % mehr als derzeit. Nach Ansicht des Experten sollten deshalb die Schweiz und Deutschland gemeinsam ein starkes Interesse am weiteren Ausbau des europäischen Eisenbahnkorridors Rotterdam/Antwerpen-Genua haben. Beispielsweise sei der Ausbau der deutschen Streckenteile der Nordsee-Italien-Route, etwa der Betuwe-Bahnlinie Emmerich-Oberhausen für den wirtschaftlichen Betrieb des künftigen Gotthard-Basistunnels sehr wichtig, um die wachsenden Nord-Süd-Verkehrsströme künftig wirtschaftlich und umweltschonend bewältigen zu können, wie der Schweizer Eisenbahnchef gegenüber den VDI nachrichten hervorhob.

Schweiz: Steigende Lärmbelastung durch wachsenden Schienenverkehr

Allerdings will Füglistaler die Eidgenossen zugleich auch vor dem zunehmenden – durch den Güterverkehr verursachten – Lärm schützen. „Die Anwohner an der Güterbahntrasse werden das erhöhte Güteraufkommen nur dann akzeptierten, wenn gleichzeitig der Lärmschutz verbessert wird“, betonte er in Düsseldorf. Heute noch seien fast alle Güterwagen mit altertümlichen Bremsen ausgerüstet, die durch ihre grobe Machart die Oberfläche der Räder beschädigen und zu einer starken Lärmentwicklung führen. Die Umrüstung der Waggons auf moderne „Flüsterbremsen“ senke den Lärmpegel deutlich um bis zu 10 dB(A). In der Schweiz seien sämtliche Güterwagen der staatseigenen Bahn bereits auf solche leiseren Bremsen umgerüstet worden. Zudem gebe es in der Schweiz bereits seit Längerem einen Rabatt bei der Schienennutzungsgebühr für lärmarme Waggons. Geht es nach dem Willen Füglistalers, dann werden die Eidgenossen ab 2020 den Transit mit „lärmigen Güterwagen“ mit alten Bremsen aus Grauguss schlicht verbieten.

Ein Beitrag von:

  • Rolf Müller-Wondorf

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.