Logistik 20.07.2012, 11:00 Uhr

Hafenausbau in Rotterdam verdoppelt Containerumschlag bis 2020

Mit dem Ausbau des Containerumschlags im neuen Hafengebiet „2. Maasvlakte“ von Rotterdam wird sich die Umschlagskapazität des größten europäischen Seehafens in den nächsten 20 Jahren mehr als verdoppeln. Diese Expansion setzt vor allem entlang der Rheinschiene auch eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung für den Containertransport über die Schweiz bis nach Italien voraus.

Die Hafenstadt Rotterdam rüstet sich für die Zukunft und will ihren Vorsprung gegenüber Hamburg und Antwerpen weiter ausbauen. Dafür sind weit draußen im Meer die Bagger angerückt, um dort einen neuen Hafen zu bauen. Die sogenannte „zweite Maas-Ebene“ soll 2030 fertig sein. Die Hafenbetriebe Rotterdam wollen dann mehr als doppelt so viele Container umschlagen wie jetzt. Im vergangenen Jahr wurden in dem Nordseehafen bereits mehr als 120 Mio. t Güter aus aller Welt in Containern angeliefert.

Rotterdam verdoppelt Containerumschlag durch neues Hafengebiet

Die niederländische Königin Beatrix gab am 11. Juli das Startsignal zum Schließen der Küstenbefestigung der 2. Maasvlakte. Nach dreieinhalb Jahren Arbeit ist damit ein weiterer wichtiger Meilenstein des Projekts Mainport-Entwicklung Rotterdam (PMR) erreicht. „Die 2000 ha Neuland sind jetzt gut gegen das Meer geschützt“, kommentierte Hans Smits, Generaldirektor der Hafenbetriebe Rotterdam, die mithilfe der zwei niederländischen Wasserbauunternehmen Boskalis und Van Oord geschaffene 11 km lange neue Küstenbefestigung.

Ende 2008 hatten die Niederländer mit dem Landgewinnungsprojekt in der Nordsee zur Weiterentwicklung des Rotterdamer Hafens begonnen. Der Bau des neuen Hafengebiets verläuft nach Plan und im Jahr 2014 könnten die ersten Containerterminals in Betrieb genommen werden. Durch das Projekt wird sich die Karte der Niederlande verändern. Der Rotterdamer Hafen wird um 20 % größer und die Küstenlinie wird ungefähr 3,5 km weiter ins Meer hineinreichen als zuvor.

Stellenangebote im Bereich Einkauf und Beschaffung

Einkauf und Beschaffung Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Ausschreibung und Vergabe Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Instandhalter Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
HVB Ingenieurgesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Bereich Elektrische Energieanlagen in der Infrastruktur HVB Ingenieurgesellschaft mbH
Wandlitz Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Improvement Engineer - Rubber Process Technology (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 
STOPA Anlagenbau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Elektrotechnik / Automatisierungstechnik für Inbetriebnahme Außendienst (Elektrotechniker, Maschinenbauingenieur o. ä.) STOPA Anlagenbau GmbH
Achern-Gamshurst Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
HENN GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in | Technische Ausrüstung Elektrotechnik / HLSK HENN GmbH
München Zum Job 
Justus-Liebig-Universität Gießen-Firmenlogo
Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d) Justus-Liebig-Universität Gießen
Gießen Zum Job 
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg-Firmenlogo
Verkehrsplaner (m/w/d) VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers-Firmenlogo
Ingenieur*in (B.A. oder Dipl.-Ing. (FH); m/w/d) Fachrichtung Architektur / Bauingenieurwesen Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Hannover Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Technische Prüferin bzw. technischer Prüfer (m/w/d) für die Abt. 14 - Rechnungsprüfung Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Leitung der Arbeitsgruppe Siedlungsgebiete und öffentliche Erschließung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte/in Erhaltungsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in als Fachexperte/in (m/w/d) für die Vergabe von freiberuflichen Leistungen in der Zentralen Vergabestelle Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte Straßenverkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 

Hafenausbau von Rotterdam braucht Partner im europäischen Hinterland

Zur Umsetzung ihrer gigantischen Expansionspläne benötigen die Niederländer Partner im europäischen Hinterland. Nur so können die erwarteten Güterzuwächse an- und abtransportiert werden. Erst Ende Mai hatten der Hafen Rotterdam und die Schweizerischen Rheinhäfen (SHR) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Darin ist die Absicht festgehalten, bei der Entwicklung des von Rotterdam ausgehenden Hinterlandverkehrs gemeinsam und abgestimmt vorzugehen. Vorrangig ist vorgesehen, dass regelmäßig Informationen und Erfahrungen zwischen den Rotterdamer Hafenbetrieben und den Schweizerischen Rheinhäfen sowie mit den beteiligten Logistik- und Hafenpartnern ausgetauscht werden. Darüber hinaus geht es um die Förderung gemeinsamer intermodaler Logistikkooperationsformen mit Binnenschiff und Bahn.

Ein weiterer Schwerpunkt der Absichtserklärung ist die Realisierung des neuen trimodalen Containerterminals Basel Nord, mit dem die Verkehrsträger Schiene-Straße-Wasserweg künftig effizient kombiniert und die Leistungen der Logistikkette erhöht werden sollen. Bereits im Jahr 2010 wurden zwischen Rotterdam und Basel per Binnenschiff etwa 4,2 Mio. t Ladung ausgetauscht. Über die Schiene wurden sowohl 2010 als auch 2011 jeweils etwa 800 000 t transportiert, wobei die Containerladung gut 62 000 TEU (Twenty Foot Equivalent Unit) entsprach.

Die Schweiz ist wichtiges Transferland für den Gütervekehr

Der Schweiz kommt auch eine wichtige Funktion als Transferland im Güteraustausch zwischen dem Hafen Antwerpen und Italien zu. Peter Füglistaler, Leiter des schweizerischen Bundesamts für Verkehr, prognostiziert, dass in acht Jahren 65 000 Güterzüge das Alpenland auf der Nord-Süd-Route durchqueren werden – bis zu 35 % mehr als derzeit. Nach Ansicht des Experten sollten deshalb die Schweiz und Deutschland gemeinsam ein starkes Interesse am weiteren Ausbau des europäischen Eisenbahnkorridors Rotterdam/Antwerpen-Genua haben. Beispielsweise sei der Ausbau der deutschen Streckenteile der Nordsee-Italien-Route, etwa der Betuwe-Bahnlinie Emmerich-Oberhausen für den wirtschaftlichen Betrieb des künftigen Gotthard-Basistunnels sehr wichtig, um die wachsenden Nord-Süd-Verkehrsströme künftig wirtschaftlich und umweltschonend bewältigen zu können, wie der Schweizer Eisenbahnchef gegenüber den VDI nachrichten hervorhob.

Schweiz: Steigende Lärmbelastung durch wachsenden Schienenverkehr

Allerdings will Füglistaler die Eidgenossen zugleich auch vor dem zunehmenden – durch den Güterverkehr verursachten – Lärm schützen. „Die Anwohner an der Güterbahntrasse werden das erhöhte Güteraufkommen nur dann akzeptierten, wenn gleichzeitig der Lärmschutz verbessert wird“, betonte er in Düsseldorf. Heute noch seien fast alle Güterwagen mit altertümlichen Bremsen ausgerüstet, die durch ihre grobe Machart die Oberfläche der Räder beschädigen und zu einer starken Lärmentwicklung führen. Die Umrüstung der Waggons auf moderne „Flüsterbremsen“ senke den Lärmpegel deutlich um bis zu 10 dB(A). In der Schweiz seien sämtliche Güterwagen der staatseigenen Bahn bereits auf solche leiseren Bremsen umgerüstet worden. Zudem gebe es in der Schweiz bereits seit Längerem einen Rabatt bei der Schienennutzungsgebühr für lärmarme Waggons. Geht es nach dem Willen Füglistalers, dann werden die Eidgenossen ab 2020 den Transit mit „lärmigen Güterwagen“ mit alten Bremsen aus Grauguss schlicht verbieten.

Ein Beitrag von:

  • Rolf Müller-Wondorf

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.