Big Data bringt mehr Intelligenz auf die Straße 17.02.2018, 10:48 Uhr

So teilen sich Spediteure künftig LKW-Kapazitäten

Ob autonome, smarte oder vernetzte Trucks, der Güterverkehr von morgen wird digital sein. Wie Spediteure damit umgehen und welche neuen Geschäftsmodelle sich daraus ergeben, haben wir Rolf-Dieter Lafrenz, Geschäftsführer der Cargonexx GmbH, gefragt.

Rolf-Dieter Lafrenz steht vor einer Lkw-Flotte

Rolf-Dieter Lafrenz glaubt, dass die Bedeutung der Spediteure in Zukunft eher steigen wird. "Weil logistische Prozesse komplexer, weitreichender und vernetzter werden."

Foto: Cargonexx

Tom Frohn: Studien zeigen, dass gut jeder dritte LKW rechnerisch leer durch Deutschland fährt. In der Folge bezahlen Speditionen zu hohe Preise, Frachtführer verdienen zu wenig und der Schaden für Gesellschaft, Verkehr und Umwelt ist enorm. Wie lässt sich das ändern?

Rolf-Dieter Lafrenz: Es ist möglich diesen Leerstand zu verringern, indem wir Ladungen automatisch mit freien Kapazitäten zusammenführen. Mindestens ein Drittel der Leerfahrten lässt sich durch eine intelligente Steuerung verhindern. Dazu bedienen wir uns modernster IT-Technologien, eigens entwickelter Algorithmen und Big Data. Zukünftig kann ein Spediteur einen LKW-Auftrag zu aktuellen Marktpreisen mit einem Klick beauftragen. Auch ein Frachtführer kann mit einem Klick Aufträge gewinnen. Konventionelle Lösungen basieren auf einem Marktplatzmodell. Cargonexx geht anders vor: Wir versuchen, LKW-Kapazitäten vorausschauend dorthin zu bringen, wo sie gebraucht werden. Das gibt es bislang nicht.

Rolf-Dieter Lafrenz
…ist erfahrener Unternehmensberater und gründete 2015 gemeinsam mit Andreas Karanas selbst ein Unternehmen. Die Cargonexx GmbH ist eine Online-Plattform, auf der LKW-Transporte intelligent verknüpft werden. Damit wollen die Gründer anderen Marktneulingen in der Logistik die Stirn bieten.

Welche Auswirkung wird die Digitalisierung für die Spediteure haben?

Auch wenn viele das Gegenteil behaupten: Wir glauben, dass die Bedeutung der Spediteure in der Zukunft eher steigen wird, weil logistische Prozesse komplexer, weitreichender und vernetzter werden. Allerdings werden Spediteure verstärkt digitale Technologien nutzen müssen, um ihre Produktivität hochzuhalten. Smart Trucks, Platooning und Vernetzung mit Kunden sind wichtige Stichworte, aber auch die Nutzung digitaler Geschäftsmodelle wird für den Spediteur wichtiger werden. So kann er in Zukunft Mehrwertdienste für die Auftraggeber realisieren, ob das Organisieren von Kühlketten, die Abwicklung von Importen und Exporten und mehr.

Stellenangebote im Bereich Einkauf und Beschaffung

Einkauf und Beschaffung Jobs
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VetterTec GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur (m/w/d) Sprühtrocknung VetterTec GmbH
Kassel, Reutlingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Gruppenleiter:innen (w/m/d) für Projektsteuerung und Projektleitung Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekten (m/w/d) Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Betrieb von Kabeln TenneT
Bayreuth Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Senior Expert (m/w/d) Global Technical Fleet Manager Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Wie funktioniert Ihr Algorithmus?

Die Technologie der Cargonexx GmbH funktioniert ähnlich wie bei Google oder Amazon. Ein künstliches neuronales Netz analysiert selbständig Frachtdaten und lernt, Spotmarktpreise vorherzusagen. Wir werten hunderttausende Datensätze aus unterschiedlichen Quellen wie Frachtdaten, Verkehrsdaten, Wetterdaten aus und setzen modernste Vorhersage-Modelle ein, die auf selbstlernenden Algorithmen basieren. Diese hoch komplexen statistischen Verfahren analysieren die Einflussfaktoren auf den Preis und schätzen den Marktpreis für zukünftige Touren. Täglich fließen neue Daten in unser System Manni, was für ‚Multidimensional Artificial Neural Network Intelligence‘ steht. So wird es immer intelligenter. Da die Rechenleistung praktisch unbegrenzt ist, wächst auch das Erfahrungswissen überproportional schnell.

Kann die Entwicklung von autonomen LKW dieses Geschäftsmodell unterstützen?

In jedem Fall! Spannend ist die Perspektive, dass wir eine direkte Verbindung zum LKW nutzen können, um die Routenplanung dynamisch und automatisiert anzupassen, sobald ein neuer Frachtauftrag vorliegt – und das, ohne etwa Ruhezeiten eines Fahrers berücksichtigen zu müssen. Auf diese Weise könnte unser System automatisiert den besten LKW für die jeweilige Tour suchen und den gesamten Prozess digitalisiert bis zum Ende führen.

 

Herr Lafrenz wird sein Geschäftsmodell auch auf der Autonomous Trucks Conference des VDI Wissensforums am 11. und 11. April in Düsseldorf vorstellen und mit Branchengrößen diskutieren. Kommen Sie mit ihm und vielen weiteren Entscheidern aus dem Fahrzeugbau, der IT und der Logistik ins Gespräch.

 

Ein Beitrag von:

  • Tom Frohn

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.