Airbus macht Tempo 30.03.2016, 07:14 Uhr

Die legendäre Concorde bekommt so viele Nachfolger

13 Jahre nach dem Ende des Überschalljets Concorde scheint die Zeit reif für einen neuen Anlauf: Neben der Nasa und Airbus hat jetzt das US-Start-up mit dem Namen Boom Ideen für ein angeblich profitables Überschallflugzeug im Linienverkehr. 

So stellt sich das amerikanische Start-up Boom einen Nachfolger des Überschallflugzeuges Concorde vor.

So stellt sich das amerikanische Start-up Boom einen Nachfolger des Überschallflugzeuges Concorde vor.

Foto: Boom

Am 26. November 2003 startete zum letzten Mal der Überschallflieger Concorde. Er endete schon kurz danach in einer Katastrophe. Und bis heute gibt es keine Überschallflieger in der zivilen Luftfahrt. Jetzt gibt es gleich mehrere Pläne, eine neue Ära der zivilen Überschallflüge zu starten. Gleich drei Unternehmen arbeiten derzeit an entsprechenden Konzepten.

Boom will mit Mach 2,2 fliegen

Das Start-up Boom aus Denver in den USA will ein Überschallflugzeug entwickeln, das schneller als die Concorde fliegen soll. Bereits Ende nächsten Jahres soll ein erster Prototyp abheben. Ein ehrgeiziges Projekt, besteht doch das Unternehmen derzeit nur aus elf Personen und sitzt in einem Hangar auf dem Flughafen Centennial in der Nähe von Boston.

Und mehr als Holzmodelle und Planungsunterlagen gibt es auch noch nicht. Und wer hinter der kleinen Firma mit den großen Plänen steckt, ist nicht einmal Bloomberg-Berichten zu entnehmen. Immerhin wird das Unternehmen von namhaften Flugzeugexperten beraten, etwa von früheren Managern des Flugzeugbauers Lockheed Martin.

Simulation eines Boom-Jets auf dem Flughafen Heathrow in London: Das Flugzeug soll die Strecke New York – London in dreieinhalb Stunden schaffen. 

Simulation eines Boom-Jets auf dem Flughafen Heathrow in London: Das Flugzeug soll die Strecke New York – London in dreieinhalb Stunden schaffen.

Quelle: Boom

Stellenangebote im Bereich Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik Jobs
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für den Arbeitsbereich »Konformitätsprüfung Produkt (CoP-P)« Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Dresden Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
DB Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Erfahrene:r Planungsingenieur:in LST mit Entwicklung zum:zur Prüfsachverständigen (w/m/d) DB Engineering & Consulting GmbH
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
DLG TestService GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB DLG TestService GmbH
Groß-Umstadt Zum Job 
Schneider Form GmbH-Firmenlogo
CAD Projektleiter (m/w/d) in der Produktentwicklung Schneider Form GmbH
Böblingen, Chemnitz, Dettingen unter Teck Zum Job 
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur (m/w/d) ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Langenbrettach Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 

Trotzdem glaubt Unternehmenschef Blake Scholl (35), ein Pilot und ehemaliger Amazon-Mitarbeiter, dass sein Unternehmen den Concorde-Nachfolger bauen kann. Boom plant einen Jet, der der Concorde ähnelt, aber deutlich kleiner ist. 40 Passagiere sollen in zwei Einzelreihen sitzen. Die Concorde hatte Platz für 128 Fluggäste.

Der Flugzeugkörper soll statt aus Aluminium aus karbonfaserverstärktem Kunststoff gefertigt werden. 30 Prozent effizienter als die Concorde soll die Boom sein. Was das genau bedeutet? Das sagt Scholl auch nicht.

Schon Ende 2007 stellte die Nasa gemeinsam mit Lockheed Martin den Entwurf eines zivilen Überschalljets vor.

Schon Ende 2007 stellte die Nasa gemeinsam mit Lockheed Martin den Entwurf eines zivilen Überschalljets vor.

Quelle: Nasa/Lockheed Martin

Immerhin: Die Boom soll in einer Flughöhe von 18.000 Metern eine Geschwindigkeit von Mach 2,2 erreichen. Und den Flugpreis weiß Scholl auch schon, obwohl er nicht einmal sagen kann, wer das Flugzeug wann bauen wird. 5000 $ soll der Hin- und Rückflug zwischen New York und London  kosten. Aber eine Vision, die hat der Boom-Chef: „Ich will in einer Welt leben, in der du an jeden Ort in fünf Stunden für 100 $ gelangen kannst.“

20 Millionen US-Dollar an Lockheed-Team von der Nasa

Deutlich realistischer sind die Pläne für ein ziviles Überschallflugzeug der Nasa. Die US-Raumfahrtbehörde hat erst Anfang März 2016 einem Team unter der Führung der Lockheed Martin Aeronautics Company in Palmdale in Kalifornien den Zuschlag für die Entwicklung der so genannten Quiet Supersonic Technology (QueSST) erteilt.

Das ist ein aktueller Entwurf von Lockheed Martin für ein Überschallflugzeug. Die Nasa hat den Flugzeugbauer mit der Entwicklung eines Konzeptes beauftragt.

Das ist ein aktueller Entwurf von Lockheed Martin für ein Überschallflugzeug. Die Nasa hat den Flugzeugbauer mit der Entwicklung eines Konzeptes beauftragt.

Quelle: Nasa/Lockheed Martin

Lockheed Martin erhält von der Nasa für die vorbereitenden Designarbeiten über einen Zeitraum von 17 Monaten rund 20 Millionen $. Im Lockheed-Team wirken auch der Triebwerksbauer GE Aviation und der Windkanalmodell-Hersteller Tri Models mit. Die Nasa rechnet ab dem Jahre 2020 mit ersten Flugtests. Es wäre der „erste Schritt zur möglichen Rückkehr von überschallschnellem Passagierverkehr“, so die Raumfahrtbehörde.

Airbus plant Jungfernflug im Jahr 2019

Auch Airbus will gemeinsam mit dem US-Unternehmen Aerion ein Überschallflugzeug entwickeln.

Foto: Aerion

Foto: Aerion

Foto: Aerion

Foto: Aerion

Foto: Aerion

Foto: Aerion

Foto: Aerion

Foto: Aerion

Foto: Aerion

Wenn die Nasa sich da mal nicht täuscht: Denn auch die europäische Airbus-Gruppe arbeitet an Konzepten für einen überschallschnellen Passagierbetrieb. Dafür kooperiert Airbus mit der US-amerikanischen Aerion Corporation.

Nach den bestehenden Planungen soll das Modell Aerion AS2 mit rund 1,6 Mach die Flugzeit zwischen der US-Ostküste und Europa von heute sechs bis sieben Stunden auf drei bis vier Stunden halbieren. Schon in drei Jahren soll die Maschine zu ihrem Jungfernflug abheben. 2021 soll die Aerion AS2 die Zulassung für den Regelbetrieb erhalten.

Überschallflugzeug von Aerion und Airbus vor der Skyline von New York: 2021 soll das Flugzeug schon seine Serienzulassung bekommen.

Überschallflugzeug von Aerion und Airbus vor der Skyline von New York: 2021 soll das Flugzeug schon seine Serienzulassung bekommen.

Quelle: Aerion

Bombardier will mit Mach 10 abheben

Spektakulär und visionär sind die Pläne der Flugzeugdesigner Charles Bombardier und Ray Mattison. Sie wollen ein Passagierflugzeug mit Scramjet-Antrieb mit dem Projektnamen Skreemr konstruieren, das 75 Passagiere mit über 10.000 km/h durch die Welt fliegen soll. Das wäre Mach 10.

Die beiden Flugzeugdesigner Charles Bombardier und Ray Mattison haben das Konzept für ein Passagierflugzeug mit dem Arbeitstitel Skreemr vorgelegt, das mehr als 10.000 km/h schnell fliegen kann.

Die beiden Flugzeugdesigner Charles Bombardier und Ray Mattison haben das Konzept für ein Passagierflugzeug mit dem Arbeitstitel Skreemr vorgelegt, das mehr als 10.000 km/h schnell fliegen kann.

Quelle: Charles Bombardier

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.