Drei-Schluchten-Damm 04.10.2016, 06:49 Uhr

Weltgrößtes Schiffshebewerk geht am Jangtse in China in Betrieb

Das größte Wasserkraftwerk der Erde am gigantischen Drei-Schluchten-Damm des Jangtse-Flusses in China hat einen weiteren Superlativ: Im neuen Schiffshebewerk bewältigen Passagierschiffe einen Höhenunterschied von 113 m im größten Hebelift der Welt. An der Entwicklung waren deutsche Ingenieur-Unternehmen maßgeblich beteiligt.

Das größte Schiffshebewerk der Welt: 113 m überwinden Schiffe in diesem Aufzug am Drei-Schluchten-Damm des Jangte in China. Auch wenn man das dem Bauwerk auf diesem Bild nicht ansieht: Es ist mit insgesamt 217 m deutlich höher als der Kölner Dom.

Foto: CTG

Blick in die Tiefe: 113 m werden die Schiffe am Damm des Jangtse nach oben oder unten gehievt. Kein anderes Schiffshebewerk auf der Welt überwindet eine so große Höhe in einem Schritt.

Foto: CTG

Foto: Krebs + Kiefer

Die Höhendifferenzen sind enorm: Das gesamte Schiffshebewerk hat eine Höhe von 217 m und ist damit genau 60 m höher als der Kölner Dom.

Foto: Krebs + Kiefer

Foto: Krebs + Kiefer

Dieser Blick noch in der Bauphase des Schiffshebewerkes zeigt die enorme Höhedifferenz, die die Schiffe mit dem Lift überwinden.

Foto: Krebs + Kiefer

Foto: CTG

Foto: CTG

Die Höhendifferenz von 113 m können Schiffe auch über eine Treppe aus fünf Schleusen überwinden. Die Fahrt durch die Schleusen dauert drei vier Stunden.

Foto: CTG

Blick auf die obere Schleusenzufahrt der Schleusentreppe am Jangtse-Damm.

Foto: Krebs + Kiefer

Foto: Krebs + Kiefer

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
über aeconsult-Firmenlogo
(Bereichs-)Leiter Produktion (m/w/d) über aeconsult
zentral in Norddeutschland Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe Technische Hochschule Mittelhessen
Friedberg Zum Job 

Das chinesische Mammutprojekt, vor 22 Jahren in der Drei-Schluchten-Region am Jangtse in Zentralchina begonnen, ist seit kurzem vollendet. Der letzte Teil der 2,3 km langen Stauanlage, zu der bisher schon ein 18-GW-Wasserkraftwerk und eine Schleusenanlage gehören, hat den offiziellen Probebetrieb aufgenommen. Damit ist das weltgrößte Schiffshebewerk in Betrieb gegangen und wird sicherlich besonders für die Schiffspassagiere, die in diesem gigantischen Lift die Talsperre überwinden, zur Attraktion werden.

Schiffe überwinden Höhenunterschied in 40 Minuten

Die Schiffskammer des Hebewerkes hat ein 120 m langes, 18 m breites und 3,5 m tiefes Wasserbecken. Die Kammer, ihre Mechanik und das Wasser wiegen insgesamt 15.500 t, die Hubhöhe beträgt 113 m. Insgesamt werden im derzeit weltweit größten Schiffshebewerk 33.000 t Masse bewegt.

Auch die benachbarte Schleusentreppe mit zwei Einheiten aus jeweils fünf Schleusen, die bereits 2003 in Betrieb ging, ist die größte der Welt. Das neue Hebewerk, das wie alle modernen Anlagen dieser Art Gegengewichte nutzt, um das Gewicht des Troges und des Schiffes auszugleichen, ist eine Ergänzung hierzu.

Es wird hauptsächlich kleine und mittelgroße Passagierschiffe mit bis zu 3.000 t Verdrängung befördern. Während die Frachtschiffe in der Schleuse drei bis vier Stunden brauchen, um den Höhenunterschied zu bewältigen, dauert die Aufzugfahrt im neuen Lift für Passagierschiffe insgesamt rund 40 Minuten, davon Nettofahrzeit 22 Minuten.

Schiffshebewerk Niederfinow mit 37 m Hubhöhe

Zur Entwicklung des neuen Schiffshebewerkes und den damit zusammenhängenden technischen Herausforderungen hatte sich der Bauherr, die China Three Gorges Corporation (CTG) 2004 mit deutschen Ingenieurbüros in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengetan. Beteiligt waren in den folgenden Jahren Lahmeyer International und Krebs + Kiefer International sowie die Bundesanstalt für Wasserbau mit einer Machbarkeitsstudie.

Beide Unternehmen hatten bereits Erfahrungen im Bau von Schiffshebewerken – wenn auch nicht in dieser Größenordnung. Sie hatten die technischen Grundlagen und die Planung für das Schiffshebewerk Niederfinow Nord im Oder-Havel-Kanal entwickelt.

Das neue Schiffshebewerk wird derzeit gebaut und soll die kleinere benachbarte Anlage, die es dort schon seit 1934 gibt, spätestens ab 2025 ersetzen. Hier wird allerdings nur ein vergleichsweise geringer Höhenunterschied von 37 m überwunden.

Jangte-Talsperre liegt in seismisch aktiver Zone

In China kam außerdem, neben der extremen Hubhöhe und Trogabmessungen, noch eine weitere Herausforderung hinzu. Weil das gesamte Projekt in einer seismisch aktiven Zone liegt, mussten Erdbebenmessungen durchgeführt werden. Nach der chinesischen Norm für Wasserbauwerke musste die neue Hebeanlage ein Erdbeben der Stufe VI (stark) auf der zwölfteiligen Mercalliskala aushalten können.

Längst warnen Forscher, dass so riesige Stauseen wie die 600 km lange Drei-Schluchten-Talsperre mit so großen Kräften auf den Untergrund drücken, dass sie sogar selbst Erdbeben auslösen können.

Neben der reinen Belastung aus den bewegten Massen bei einem Beben müssen bei den Berechnungen auch die Wellen, die im Trog entstehen, berücksichtigt werden. Gebaut wurde die Anlage schließlich von 2008 bis 2013 von chinesischen Firmen. Die ersten Inbetriebnahmetests waren im Juli 2016 abgeschlossen worden.

Das sind die zehn größten Wasserkraftwerke der Welt. Auf Rang 1? Der Jangtse mit dem Drei-Schluchten-Damm.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.