Medien 25.06.1999, 17:22 Uhr

Bilder einer politischen Lüge

Am 5. Mai 1920 hielt Lenin vor dem Bolschoi-Theater eine schwungvolle Ansprache. Das Foto dieses Auftritts ist heute ein weltbekanntes Dokument, das zahlreiche Darstellungen zur Geschichte der Oktoberrevolution und der Sowjetunion schmückt.

Zu sehen ist Lenin vorn übergebeugt auf einem Podest, der Revolutionsführer als dominierende Gestalt in der Menge. Eine Fälschung. Das Original zeigt auf den Stufen rechts an der Tribüne Trotzki und Kamenew. Nach dem Sturz Trotzkis wurden die Figuren eleminiert und das Foto in der Sowjetunion nie wieder vollständig gezeigt – auch nicht in der Ära Gorbatschows.
Die Oktober-Revolution brachte Rußland bekanntlich nicht die erhoffte Volksherrschaft mit basisdemokratischer Räte-Regierung. Doch obwohl das Ein-Parteien-System der Bolschewiki bereits unter Lenin gegen innerparteiliche „Abweichler“ eine zunehmend unduldsamere Linie verfolgte, präsentierte sich das Politbüro auch über Lenins Tod hinaus noch als vergleichsweise bunte Truppe: Mit Sinowjew, Stalin, Trotzki, Bucharin, Rykow und Tomski verfügte die Partei über ein Potential erfahrener Revolutionäre. Mit dem Machtantritt Stalins sollte sich das gründlich ändern. Stalins Kampf um die Führung der Partei mündete in die berüchtigten Säuberungen der 30er Jahre.
Der Diktator „machte“ (die) Geschichte. Widersacher wurden nicht nur physisch liqiudiert. Stalin sorgte auch mit Hilfe von Bildmanipulationen dafür, daß seine Form der Geschichtsschreibung die offizielle und alleinige wurde die frühen Revolutionäre verschwanden aus dem kollektiven Gedächtnis der Sowjetmenschen.
Die Ausstellung „Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion“ imMannheimer Landesmuseum für Technik und Arbeit zeigt dies in eindrucksvoller Weise. Anhand von rund 150 Originaldokumenten und fotografischen Reproduktionen aus der Sammlung des Briten David King, London, werden die Propaganda- und Terror-Methoden des Sowjetregimes bis zu Stalins Tod deutlich gemacht.
Die Ausstellung behandelt nicht zuletzt ein aktuelles, ein zeitloses Thema: Bilder können mehr sagen, aber auch besser lügen als tausend Worte. Wie aktuell die Problematik der Wirkung von Bildern ist, hat erst jüngst wieder der Kosovo-Krieg vor Augen geführt. Wer könnte jemals den Fernsehauftritt von Verteidigungsminister Scharping vergessen, der zur moralischen Rechtfertigung der Luftangriffe gegen die Serben Aufnahmen vermeintlicher Massaker an Albanern in die Höhe hält?
Ergänzt wird die Mannheimer Ausstellung übrigens um zwei beeindruckende Präsentationen zur Technik der Bildmanipulation. In einem Nachbau eines Fotolabors der zwanziger Jahre sind Geräte zur Retusche von Bildern ausgestellt. Ähnliche Gerätschaften wurden wohl auch von Stalins begabten Kunsthandwerkern benutzt. Übrigens stammen diese Exponate von einem betagten, aber noch immer damit arbeitenden örtlichen Fotografen.
Welche weitergehenden Möglichkeiten zur Bildmanipulation die Technik heute mit Hilfe des Computers bietet, läßt sich in Mannheim an einem Arbeitsplatz zur digitalen Bildbearbeitung nachvollziehen. Dort wird den Besuchern vorgeführt, wie am Bildschirm ganze künstliche Welten entstehen können.
Begleitend zur Ausstellung ist bereits vor zwei Jahren ein hervorragendes Katalogbuch erschienen. „David King: Stalins Retuschen“ ist eine bislang einzgartige Sozialgeschichte der Bildmanipulation in der Sowjetunion.
GERD KRAUSE
Die Austellung „Stalins Retuschen. Foto- und Bildmanipulationen in der Sowjetunion“ ist noch bis 5.9. im Mannheimer Landesmuseum für Technik und Arbeit zu sehen.
Weitere Stationen:

– München: 17. 9. bis 10. 11. 99 – Freiburg: 19.1. bis 29.2. 2000

Literatur: David King: Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulartionen in der Sowjetunion. HIS Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg. 192 S., 275 Abbildungen. 48 DM. www.his-online.de
Im Originalfoto sind Antipow, Stalin, Kirow und Schwernik 1926 in Leningrad zu sehen. Nach den Manipulationen von 1940 und 1949 blieben nur Stalin und Kirow übrig. Am Ende, als geschöntes Gemälde, glänzte der Diktator allein.
Wegretuschiert: Mit der Methode der AirbrushTechnik (übersprühen) ließen Stalins Bildmanipulateure Menschen einfach verschwinden.

 

Stellenangebote im Bereich Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Jobs
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Brücken- und Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim, Freiburg Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 

Ein Beitrag von:

  • GERD KRAUSE

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.