Spektakuläres ZDF-Filmset 08.12.2015, 10:22 Uhr

In Köln steht gewaltiger Nachbau des Gotthardtunnels

Er war eine ingenieur-technische Meisterleistung, der Gotthardtunnel, der von 1872 bis 1882 durch die Alpen geschlagen wurde. Jetzt will das ZDF diesem Meisterwerk ein filmisches Denkmal setzen. In Köln stehen jetzt 100 m Gotthardtunnel.

Filmkulisse des historischen Gotthardtunnels in einem Filmstudie in Köln: Beim Bau des ersten Gotthard-Eisenbahntunnels kamen 199 Arbeiter ums Leben.

Filmkulisse des historischen Gotthardtunnels in einem Filmstudie in Köln: Beim Bau des ersten Gotthard-Eisenbahntunnels kamen 199 Arbeiter ums Leben.

Foto: Henning Kaiser/dpa

Der Gotthardtunnel mitten in Köln? Das könnte man tatsächlich meinen, wenn man inmitten der neuen Filmkulisse im ehemaligen Logistikzentrum der Möbelfirma Segmüller in Köln-Pulheim steht. Dort erinnert alles an den Bau des legendären Schweizer Eisenbahntunnels von 1872 bis 1882: An den Wänden des 100 m langen und 3 m breiten Nachbaus aus Pappmaché hängen uralte Grubenlampen, auf dem Boden liegen nostalgische Gleise und echte Steine, am Ende des Tunnels steht ein funktionsfähiger Pressluftbohrer. Perfekte Bedingungen für die Darsteller, die hier für den ZDF-Zweiteiler „Gotthard“ spielen werden.

Kulisse ist bereit für Explosionen und Wassereinstürze

Tunnelarbeiter mussten früher harte Arbeitsbedingungen erdulden: Unter Tage gab es Steinrutsche, Belüftungsprobleme, Seuchen und Wassereinbrüche. Katstrophen, auf die die Filmkulisse bestens vorbereitet ist. „In diesem Tunnel drehen wir auch Explosionen und Wassereinstürze“, sagt Szenenbildner Knut Loewe der Zeitung Express.

Die Schauspieler Pasquale Aleardi (l-r), Cornelius Obonya, Joachim Krol und Maxim Mehmet spielen im Film Gotthard mit. Der Film setzt den Erbauern des Eisenbahntunnels ein Denkmal. Gezeigt wird der Film im nächsten Jahr, pünktlich zur Einweihung des neuen Gotthardtunnels.

Die Schauspieler Pasquale Aleardi (l-r), Cornelius Obonya, Joachim Krol und Maxim Mehmet spielen im Film Gotthard mit. Der Film setzt den Erbauern des Eisenbahntunnels ein Denkmal. Gezeigt wird der Film im nächsten Jahr, pünktlich zur Einweihung des neuen Gotthardtunnels.

Quelle: Henning Kaiser/dpa

Stellenangebote im Bereich Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Jobs
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
ILS-Projektmanager (m/w/d) Sauer Compressors
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Assistenz der Geschäftsleitung (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieur:innen Elektrotechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigung (BSR)
allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Objektmanager/ Bauingenieur (m/w/d) allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG
Ategris GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) für die Projektleitung unserer Baumaßnahmen Ategris GmbH
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Projektingenieur Trassierung & Konstruktion Freileitungsplanung (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
Bremen, Hannover, Berlin, Hamburg, Essen, München Zum Job 
IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)-Firmenlogo
Bauleiter*in Tiefbau und Kabelkanalanlagen (m/w/d) IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) als Projektleitung Bau TenneT TSO GmbH
Oldenburg, Lehrte, Stockelsdorf Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Architektin / Architekt oder Bauingenieurin / Bauingenieur als Projektverantwortliche/r zur Leitung und Steuerung von Großen Baumaßnahmen (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 

„Unter dem Bau befinden sich große Auffangbecken für das Wasser, damit man die Szene mehrmals drehen kann.“ Bei den Sprengungen soll sogar echtes Dynamit zum Einsatz kommen. Das haben auch schon die echten Tunnelarbeiter verwendet, um sich jeden Tag rund 4,5 m durch den massiven Fels zu kämpfen.

2600 Statisten halten sich für Massenszenen bereit

Die Dreharbeiten in Pulheim sollen sieben Tage dauern. Sieben Tage, in denen es auf dem alten Logistikgelände ziemlich voll werden wird. Denn für Massenszenen werden sich 2600 Statisten bereithalten. Einer von ihnen ist Christian Meinersen. In Gespräch mit Express zeigt er sich von der Kulisse beeindruckt: „In dem Tunnel ist es ganz schön stickig und man glaubt fast, dass er echt ist. Vor allem, wenn die Scheinwerfer aus sind und nur die Grubenlampen an sind.“

Der neue Gotthardtunnel kurz vor dem Durchstich 2010: Im nächsten Jahr soll der 57 km lange Tunnel eröffnet werden.

Der neue Gotthardtunnel kurz vor dem Durchstich 2010: Im nächsten Jahr soll der 57 km lange Tunnel eröffnet werden.

Quelle: Keystone/Wolfgang Kumm/dpa

So viel Aufwand hat übrigens auch seinen Preis: Die ZDF-Koproduktion mit dem Schweizer Fernsehen SRF und dem ORF aus Österreich hat ein Budget von knapp 10 Millionen €. 600.000 € steuerte die Filmstiftung NRW dazu.

Film würdigt Meisterleistung der alten Ingenieure

Und wann wird der Film zu sehen sein? In der zweiten Jahreshälfte 2016 – pünktlich zur Eröffnung des neuen 57 km langen Gotthard-Basistunnels, der seit 16 Jahren im Bau ist. Er wird den alten 15 km langen Tunnel in den Ruhestand schicken, der einst die kürzeste Verbindung über die Alpen darstellte. Der ideale Zeitpunkt, um zurückzublicken und den ingenieurstechnischen Meisterleistungen aus dem 19. Jahrhundert zu huldigen.

Der 100 m lange Nachbau des historischen Gotthardtunnels passte nicht in die Kölner Filmstudios und wurde deshalb in der Halle einer Logistikfirma aufgebaut. Der Film Gotthard wird die technischen Herausforderungen beim Bau des Tunnels zeigen.

Der 100 m lange Nachbau des historischen Gotthardtunnels passte nicht in die Kölner Filmstudios und wurde deshalb in der Halle einer Logistikfirma aufgebaut. Der Film Gotthard wird die technischen Herausforderungen beim Bau des Tunnels zeigen.

Quelle: Henning Kaiser/dpa

Die Vermessungstechniker beispielsweise hatten den Berg damals mit Spiegeln so exakt vermessen, dass die beiden Röhren, die Arbeiter von Norden und Süden durch den Fels bauten, nach acht Jahren fast exakt aufeinandertrafen. Die Abweichungen betrugen seitlich lediglich 33 cm und 5 cm in der Höhe. Viel genauer funktioniert das heutzutage auch nicht: Beim Gotthard-Basistunnel betrug die seitliche Abweichung trotz Lasertechnik 20 cm.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.