Medien 06.02.2009, 19:39 Uhr

Jung und nackt im Internet  

Jugendliche geben im Internet oft beinahe alles preis, von der Adresse über Fotos bis hin zu Terminen und persönlichen Vorlieben. „Total cool“ sei das, sagen sie. Doch die sorglos verbreiteten Daten laden zum Missbrauch ein und bleiben für immer im Netz. VDI nachrichten, Mainz, 6. 2. 09, rb

„Man muss online sein, um in zu sein“, sagt Petra Kain, Jugendkoordinatorin beim Polizeipräsidium Wiesbaden. Freiwillig stellten die Kids Dinge ins Web 2.0 ein, auf die nicht einmal die Polizei käme. Bereits 12-Jährige plaudern hier völlig offen – in dem Irrglauben, dass Erwachsene keinen Zutritt in ihre Internetwelt haben. Der hemmungslose Umgang mit Daten sei für Pädokriminelle geradezu eine Einladung, warnt Kain.

Doch die Communitys sind zu einer Jugendkultur geworden, der sich kaum jemand entziehen kann. Millionen Kinder und Jugendliche tummeln sich täglich im Schüler VZ. Täglich stellen sie 600 000 neue Bilder ein, entstehen nach Kains Angaben 2300 neue Internetgruppen.

Hier werden Freundschaften geschlossen und gepflegt, hier werden andere unter Druck gesetzt. Polizeiexpertin Kain: „Das Mobbing vom Schulhof setzt sich im Internet fort.“ 5000 Beschwerdemeldungen am Tag beziffern die Schattenseiten der munteren Onlinetreffen. Chantal Grede gehört zu den „Datenopfern“. Vor zwei Jahren ist die 17-Jährige ins Schüler VZ eingetreten, „weil eben alle drin waren“. Alles lief für die Oberstufenschülerin normal, bis ihr persönliches Profil zum ersten Mal manipuliert und ein Hitler-Bild unter ihrem Namen eingestellt wurde. Der Betreiber der Plattform löschte das Fake erst nach zwei Tagen.

„Über jede Schmerzgrenze hinweg“ ging der zweite Missbrauch von Chantals Profil. Unbekannte stellten ein Foto ein, gekoppelt mit diffamierenden Äußerungen. Ganze Community-Gruppen zogen über die Schülerin her, bis – nach vier Tagen – das falsche Profil endlich aus dem Verkehr gezogen wurde.

Stellenangebote im Bereich Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Jobs
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Mannheim, Karlsruhe Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB-Firmenlogo
Bauingenieur:in Brückenbau / Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen / Beratende Ingenieure PartG mbB
Karlsruhe, Berlin, Freiburg, Mannheim Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik / Chemie / Chemieingenieur (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Bad Grönenbach-Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH-Firmenlogo
Qualitätsmanager Qualifizierung und Validierung (w/m/d) ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH
Bad Arolsen Zum Job 
ERGO Group AG-Firmenlogo
Objektmanager Bautechnik (m/w/d) ERGO Group AG
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen, Verkehrsinfrastrukturmanagement oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik / TGA (HKLS) Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Gießen, Bad Nauheim Zum Job 
RheinEnergie AG-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) RheinEnergie AG
Stadt Elmshorn-Firmenlogo
Sachgebietsleitung: Technik Straße (m/w/d) Stadt Elmshorn
Elmshorn Zum Job 
Freiburger Stadtbau GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (Architekt / Ingenieur) (m/w/d) Freiburger Stadtbau GmbH
Freiburg Zum Job 

Eine Anzeige „gegen unbekannt“ beim Kölner Polizeipräsidium wurde nach zwei Monaten wegen mangelnder Beweise eingestellt. Bei der Hot- line des Betreibers beschied man der Mutter sinngemäß: „Wenn Sie Ihr Kind ins Internet lassen, müssen Sie damit rechnen.“

Das Mobbing vom Schulhof setzt sich im Internet fort

Ein soziales Netzwerk sei auf die Preisgabe personenbezogener Daten angelegt, erklärt Thorsten Feldmann, Rechtsanwalt der Schüler-Plattform „spickmich“. Feldmann beruft sich auf die im Datenschutzrecht verankerte „informierte Einwilligung“. Soziale Kontrolle finde bei spickmich durchaus statt. Der Klassenverband bilde schließlich das „reale Substrat der virtuellen 2.0 Community“.

Für Michael Stumpf, Leiter der ZDF Kinder-Plattform tivi.de ist dies zu wenig. Bei tivi.de müssen die Eltern per Fax schriftlich einwilligen, bevor ihre Sprösslinge im Netz mitmachen dürfen. Die strikte Kontrolle wirkt sich prompt auf die Nutzerzahlen aus: Nur 23 000 Kids sind bei tivi.de aktiv. Gerade aber der offene Dialog in den Familien über das, was im Internet passiert, bietet nach Stumpfs Überzeugung sinnvollen Schutz. Nur 30 % bis 40 % der Eltern jedoch, schätzt Polizistin Kain, wissen überhaupt, was ihre Kinder im Netz machen. Dass sich die Jugendlichen oft schon im strafrechtlich relevanten Bereich bewegen, wenn sie Bilder ohne Genehmigung hochladen oder Menschen beleidigen und verleumden, sei den meisten nicht bewusst.

Medienkompetenz auf Seiten der Nutzer ist nach Überzeugung der Experten der eine Hebel, eine „Platt- formarchitektur, die die Privatsphäre schützt“, der andere. Sieben Plattformen, u. a. myspace, facebook und Studi VZ, haben Andreas Poller und sein Team vom Fraunhofer-Institut SIT in Darmstadt 2008 untersucht.

Die Nutzer würden schlecht geführt, Daten, z. B. Kontaktlisten, seien nicht zu verbergen, Verbindungspfade nachvollziehbar und Altersfilter „trivial zu überlisten“, zählt Poller die Mängel auf. Oftmals würden Daten nach Beendigung der Mitgliedschaft nicht vollständig gelöscht.

Die Spuren bleiben ein Leben lang. 34 % der Personalchefs greifen nach ZDF-Angaben schon heute bei Einstellungsentscheidungen auf Daten zurück, „die das Netz nicht vergisst“. Gefragt sind Eltern, Pädagogen und Plattformbesitzer.

Verbote und Verteufelungen helfen nicht weiter. „Angst ist ein schlechter Ratgeber“, betont Petra Kain. Sie setzt auf klare Regeln: keine Nachnamen, E-Mail-Adressen, Passwörter, Handynummern und Altersangaben ins Netz, empfiehlt sie. Von Verboten hält auch Chantal Grede nichts. Für sich persönlich hat sie die Reißleine gezogen und das Schüler VZ verlassen. Eine Lösung, weiß die 17-Jährige aber auch, ist dies nicht. J. WITTE

Ein Beitrag von:

  • Jutta Witte

    Surpress Journalistenbüro in Tübingen. Themenschwerpunkte: Bildung, Forschung und Wissenschaft.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.