Playlist auf Youtube 20.03.2017, 07:11 Uhr

USA veröffentlichen bislang geheime Filme von Atombombentests

Das sind Filme, die unter die Haut gehen. Filme von Atombombentests. Filme, die keine Simulationen zeigen, sondern tatsächliche Explosionen von Atombomben aus den Jahren 1945 bis 1962. Filme, die bislang geheim und unter Verschluss waren. Und jetzt kann man sie auf Youtube anschauen.

Atombombentest in der Atmosphäre: Von 1945 bis 1962 haben die USA 210 Atombombentests in der Wüste von Nevada und auf Atollen durchgeführt. Jetzt wurden bislang geheime Aufnahmen der Tests im Internet veröffentlicht.

Atombombentest in der Atmosphäre: Von 1945 bis 1962 haben die USA 210 Atombombentests in der Wüste von Nevada und auf Atollen durchgeführt. Jetzt wurden bislang geheime Aufnahmen der Tests im Internet veröffentlicht.

Foto: Lawrence Livermore National Laboratory

Diese Playlist hat es in sich: 63 Videos hat das amerikanische Forschungszentrum für Kernwaffen, das Lawrence Livermore National Laboratory, ins Netz gestellt. Es sind Aufnahmen von Atombombentests, die die Öffentlichkeit noch nicht gesehen hat. Rund 10.000 Filme soll es von den 215 Atombomben geben, die die USA zu Testzwecken gezündet haben.

Filme kurz vor dem Zerfall

Doch die klassischen Filmrollen sind inzwischen so alt, das sie kurz vor ihrem physischen Zerfall stehen. Gelagert wurden sie in irgendwelchen Schränken, verteilt auf die gesamten USA. Seit fünf Jahren sind der Kernwaffenphysiker Greg Spriggs sowie Film- und Recherchespezialisten des Lawrence Livermore National Laboratory auf der Suche nach den einzigartigen Dokumenten, um sie zu sichern, zu restaurieren und zu digitalisieren.

Atompilz auf einem Atoll: Diese Explosion haben die US-Forscher auf Youtube eingestellt.

Atompilz auf einem Atoll: Diese Explosion haben die US-Forscher auf Youtube eingestellt.

Quelle: Lawrence Livermore National Laboratory

Stellenangebote im Bereich Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Jobs
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) EMSR 3M Deutschland GmbH
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 

Ein Großteil der Filme, aufbewahrt in luftdichten Filmdosen, hat die lange Lagerung vergleichsweise gut überstanden, andere rochen schon stark nach Essig, ein Indiz auf die Zersetzung des Filmmaterials. „Wir mussten die Daten jetzt in digitaler Form sichern, um die Zerstörung zu verhindern“, erklärt Forscher Spriggs in einem weiteren Video, das zur Einführung vor die 63 Videos geschaltet ist. Darin erläutert Spriggs die Suche nach den Videos und deren Rettung.

215 Atombomben für Testzwecke gezündet

Neben den beiden Atombomben in Hiroshima und Nagasaki zündeten die USA zwischen dem 16. Juli 1945 und dem 4. November 1962 insgesamt 215 weitere Atombomben. Davon wurden fünf unter Wasser getestet, 210 explodierten in der Atmosphäre, meistens in der Wüste von Nevada, aber auch auf Atollen. Stets wurden die Explosionen von Hochgeschwindigkeitskameras mit bis zu 2.400 Bildern pro Sekunde aus verschiedensten Perspektiven aufgenommen.

Kernwaffenphysiker Greg Spriggs hat durch die Auswertung der alten Filmaufnahmen neue Erkenntnisse über die Ausbreitung der Energie bei Atombombenexplosionen gewonnen.

Kernwaffenphysiker Greg Spriggs hat durch die Auswertung der alten Filmaufnahmen neue Erkenntnisse über die Ausbreitung der Energie bei Atombombenexplosionen gewonnen.

Quelle: Kernwaffenphysiker Greg Spriggs

Von den 10.000 Filmen, die existieren sollen, hat das Forschungszentrum inzwischen rund 6.500 gefunden. Davon wurden 4.200 digitalisiert. Für 750 Filme haben die US-Behörden die Geheimhaltung aufgehoben, so dass sie nun öffentlich gezeigt werden können. Und von diesen Filmen stehen nun 63 auf Youtube im Kanal des Forschungszentrums.

Scanner aus Hollywood für die Digitalisierung genutzt

Die Digitalisierung war allerdings nicht ganz einfach. Das lag an dem hochauflösenden, analogen Filmmaterial. Kein üblicher Scanner war in der Lage, diese Filme zu digitalisieren. Ein Jahr lang suchte Spriggs nach einem Gerät, das er schließlich in Hollywood fand.

Filmexperte Jim Moye mit einem analogen Film eines Atombombentests der USA. Mit einem speziellen Hollywood-Scanner haben Forscher jetzt hochauflösende Analogfilme digitalisiert.

Filmexperte Jim Moye mit einem analogen Film eines Atombombentests der USA. Mit einem speziellen Hollywood-Scanner haben Forscher jetzt hochauflösende Analogfilme digitalisiert.

Quelle: Lawrence Livermore National Laboratory

Gerettete Filmrolle: Einige Filme standen kurz vor der Zersetzung.

Gerettete Filmrolle: Einige Filme standen kurz vor der Zersetzung.

Quelle: Lawrence Livermore National Laboratory

Während nun Interessierte die Filme im Netz anschauen können und einen Eindruck von der Gewalt der Explosionen bekommen, sind die Filme für Wissenschaftler ein Datenschatz. Denn die Filme und ihre Datenblätter werden nun neu analysiert. Dabei hat Spriggs auch schon neue Erkenntnisse gewonnen, beispielsweise über den Detonationsverlauf unterschiedlicher Bombenkonstruktionen und die freigesetzte Energie.

1.000 Analytiker werten die Filmdaten aus

Derzeit sind 1.000 Analytiker damit beschäftigt, die Filme neu auszuwerten. Dabei wird auch ein automatisiertes Analyseverfahren genutzt. Üblicherweise dauert die Analyse von zwei Sekunden Film manuell etwa acht Stunden, der Computer mit einer neuen Analysesoftware benötigt dafür nur fünf Minuten. „Wir haben neue Erkenntnisse über diese Detonationen gewonnen, die niemand vorher gekannt hat“, sagt Spriggs.

In den ersten Jahren wurden die Atombombentests in schwarz-weiß gedreht.

In den ersten Jahren wurden die Atombombentests in schwarz-weiß gedreht.

Quelle: Lawrence Livermore National Laboratory

Da es derzeit keine Atombombentests der USA mehr in der Atmosphäre gibt, sind die Daten, die Spriggs neu gewinnt, von großer Bedeutung. Sie erlauben einen Vergleich mit den Simulationen, die jetzt in Computern erfolgen. Zudem lassen sich die neu gewonnen Daten mit den Daten etwa der Atombombentests vergleichen, die Nordkorea durchführt.

Bis alle Filme neu analysiert sind, wird es nach Spriggs’ Einschätzung noch zwei Jahre dauern.

Hier lesen Sie, wie 1938 die deutschen Forscher Otto Hahn und Fritz Straßmann sowie die Physikerin Lise Meitner die Kernspaltung entdeckten, die dann 1945 zum Abwurf der ersten Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki durch die USA führte.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.