Selfies im NRW-Forum 12.11.2015, 12:35 Uhr

Wenn der Handy-Bildschirm die Seele einsaugt

Der französische Fotograf Antoine Geiger hat eine dramatische Fotoserie geschaffen, in der die Gesichter meist junger Smartphone- und Tablet-Nutzer förmlich in die Bildschirme hineingesaugt werden. Ist das medienkritische Kunst oder plumpe Effekthascherei?

Besucher vertieft in ihr Smartphone im Louvre in Paris: Der französische Fotograf Antoine Geiger will mit seinen Bildern zeigen, wie sehr die Menschen dank Smartphone der realen Welt entfliehen.

Besucher vertieft in ihr Smartphone im Louvre in Paris: Der französische Fotograf Antoine Geiger will mit seinen Bildern zeigen, wie sehr die Menschen dank Smartphone der realen Welt entfliehen.

Foto: Antoine Geiger

Die Fotoserie „Sur-Fake“ des französischen Fotografen Antoine Geiger ist zurzeit überall im Netz zu finden. Seine Methode ist rasch erzählt. Geiger fotografiert Menschen an öffentlichen Orten, die in ihre Smartphones oder Tablets vertieft sind. Auf unbenannten Pariser Straßen, auf einer Ruhebank im Louvre, vor der Mona Lisa oder mit Selfie-Stick auf dem Fahrrad. Dann folgt die Bearbeitung mit Photoshop, indem Geiger die individuellen Gesichter auflöst und mit dem Bildschirm in direkter Linie verbindet.

Die Menschen verschmelzen mit ihren Bildschirmen

Aus Personen sind amorphe Massen mit leichtem Gruseleffekt geworden, die außer ihrer virtuellen Realität, in der sie ganz und gar aufgegangen sind, nichts mehr um sich herum wahrnehmen. Das Projekt sei spontan entstanden, erzählt der 20-jährige Geiger, der in Paris Architektur studiert, dem Magazin The Creators Project.

Zwei Touristen vor dem Bild der Mona Lisa im Louvre von Paris: „Ich konnte richtig sehen, wie die Gesichter der Menschen mit den Bildschirmen verschmolzen sind, als ob ihre Identität verloren gegangen ist in einem nicht-existenten technologischen Raum.“ Fotograf Antoine Geiger zu seinen Smartphone-Bildern.

Zwei Touristen vor dem Bild der Mona Lisa im Louvre von Paris: „Ich konnte richtig sehen, wie die Gesichter der Menschen mit den Bildschirmen verschmolzen sind, als ob ihre Identität verloren gegangen ist in einem nicht-existenten technologischen Raum.“ Fotograf Antoine Geiger zu seinen Smartphone-Bildern.

Quelle: Antoine Geiger

Stellenangebote im Bereich Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Jobs
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) EMSR 3M Deutschland GmbH
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Project Manager (w/m/d) Spritzgießanlagen B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Tiefbau - Versorgungstechnik Druckleitungen (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Teilprojektleiter Tiefbau im Infrastrukturprojekt (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 

Er habe sich in überfüllten U-Bahnen oder im Museum bisweilen allein gefühlt. „Ich konnte richtig sehen, wie die Gesichter der Menschen mit den Bildschirmen verschmolzen sind, als ob ihre Identität verloren gegangen ist in einem nicht-existenten technologischen Raum.“ Solche Situationen, in denen die Vereinzelung des modernen Menschen nur allzu offenkundig wird, kennt wohl jeder. Der Hype um die Nachrichten, ob wir sie lesen oder selbst versenden, ist mittlerweile für Viele ein ernsthafter Zeit- und Energiefresser geworden.

Nach einer Studie der Universität Bonn nach Auswertung des Verhalten von 60.000 Handynutzern nehmen wir alle 18 min ein Smartphone in die Hand und unterbrechen damit unsere Arbeit oder private Tätigkeit. 53-mal nutzen wir im Schnitt täglich das Handy.

Auch Max Cavallari hat den Zombie-Effekt entdeckt

Aber wird deshalb jeder, der auf sein Smartphone starrt, zum Zombie? Natürlich will Geiger provozieren und Reaktionen auslösen. Und dabei hat er viele im Fokus: Mal ist das vielgeschmähte Selfie im Blickpunkt, mal der Herr im feinen Anzug, dann die Jugendlichen, die sich zusätzlich mit Kopfhörern der Gegenwart völlig entzogen haben.

Auch der italienische Fotograf Max Cavallari hat Menschen in U-Bahnen und Wartehallen fotografiert, die völlig in ihre Smartphones vertieft sind. 

Auch der italienische Fotograf Max Cavallari hat Menschen in U-Bahnen und Wartehallen fotografiert, die völlig in ihre Smartphones vertieft sind.

Quelle: Max Cavallari

Antoine Geiger ist nicht der Einzige, der den Zombie-Effekt entdeckt hat. Auch der italienische Fotograf Max Cavallari ist auf dieselbe Idee gekommen. In seinen schwarz-weißen Fotos mit dem Titel „Loneliness“, aufgenommen in U-Bahnen und Wartehallen, verwendet er denselben Effekt wie Geiger und wirkt damit genauso eingleisig.

Eine ganze Ausstellung widmet das NRW-Forum in Düsseldorf dem Selfie. Die Ausstellung „Ego Update. Die Zukunft der digitalen Identität“ läuft noch bis zum 17. Januar 2016.

Eine ganze Ausstellung widmet das NRW-Forum in Düsseldorf dem Selfie. Die Ausstellung „Ego Update. Die Zukunft der digitalen Identität“ läuft noch bis zum 17. Januar 2016.

Quelle: Andreas Kuschner-ALIMONIE/NRW-Forum

Alternativ zu dieser Effekthascherei sei denjenigen, die sich eine komplexere Behandlung des Themas wünschen, eine Ausstellung in Düsseldorf empfohlen. Sie heißt „Ego Update. Die Zukunft der digitalen Identität“ und läuft noch bis zum 17. Januar 2016 im NRW-Forum. In dieser Gruppenausstellung geht es vorwiegend um das Selfie und wie sich unsere Vorstellung vom Menschsein unter dem Einfluss digitaler Medien verändert. Übrigens ist Düsseldorf, das will das Time Magazin herausgefunden haben, die deutsche Selfie-Hauptstadt.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.