Interview zum Thema Sponsoring 03.08.2012, 11:00 Uhr

“Wir haben Erwartungen formuliert, die leider enttäuscht wurden“

Bis Ende der abgelaufenen Bundesliga-Saison war Veolia Umweltservice Hauptsponsor des Fußball-Zweitligisten Hansa Rostock. Doch nach wiederholten Ausschreitungen sogenannter Fans kündigte der Sponsor die Zusammenarbeit auf. Geschäftsführer Thorsten Grenz erklärt, warum das Unternehmen trotz der Enttäuschung als Sponsor im Spitzen- und Breitensport aktiv bleibt.

VDI nachrichten: Veolia Umweltservice betreibt vielfältiges Sportsponsoring von Breitensport bis zu Klubs in der 2. Fußballbundesliga und Handballbundesliga. Warum und wen fördern Sie?

GRENZ: Wir setzen bewusst auf eine große Bandbreite, im Sport und darüber hinaus. So fördern wir im Kulturbereich die Zwinger-Festspiele in Dresden, Ausstellungen in Museen oder regionale Filmfestivals. Auch soziale Projekte sind uns wichtig. Etwa der „Tag der Legenden“ im Hamburger Millerntor-Stadion, wo 70 Fußballikonen vor 24 000 Zuschauern für die Hamburger Jugend-Initiative Nestwerk spielen. Gemeinsam mit Nestwerk bieten wir mehreren Jugendlichen eine Chance, die vorher keinen Ausbildungsplatz erhalten haben. Ein weiteres Projekt ist das Global Economic Symposium, ein lösungsorientiertes Treffen führender Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Unsere Grundidee ist sehr einfach: Wir wollen als Unternehmen ein guter Mitbürger in allen Lebensbereichen sein!

Welche Ziele verfolgen Sie als Sponsor?

Ziel unserer Sponsoringaktivitäten ist es, unsere Markenbekanntheit zu steigern, zu erklären, wofür wir stehen und an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen unmittelbar mitzuwirken.

Stellenangebote im Bereich Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Jobs
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik / TGA (HKLS) Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Gießen, Bad Nauheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Planung Autobahnprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Landkreis Rotenburg (Wümme)-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt / Bauprojektmanager als Teamleiter (m/w/d) Erneuerbare Energien Landkreis Rotenburg (Wümme)
Rotenburg (Wümme) oder Bremervörde Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Sondermaschinenbau ANDRITZ Separation GmbH
München Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in als Projektleiter*in (m/w/d) Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)
Karlsruhe Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in als Projektleiter*in (m/w/d) Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Straßenbau in Donaueschingen Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleitung (w/m/d) Großprojekte (Ingenieurbauwerke) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in (w/m/d) Hochbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Hochbauingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleitung (w/m/d) Großprojekte (Straßenbau) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 

Wie korrespondiert denn Sportsponsoring mit ihrer Marke?

Nehmen Sie unser Engagement bei der Kieler Woche mit über 3 Mio. Besuchern, bei Dynamo Dresden oder dem Handball-Rekordmeister THW Kiel. Hier erreichen wir jeweils die gewünschte Sichtbarkeit. Und gerade der Segelsport passt perfekt zu unseren Markenwerten. Einige Segler, die zur Weltspitze gehören, unterstützen wir auch unmittelbar.

Sind konkrete Erfolge Ihrer Sponsoring-Aktivitäten messbar?

Marken, die bekannt und sympathisch sind, werden gekauft – das ist in allen Märkten so. Wir messen die Entwicklung unserer Markenbekanntheit sowie zahlreiche Image- und entscheidungsrelevante Faktoren und sind mit den Resultaten durchaus zufrieden. Was wir ebenfalls sehr positiv wahrnehmen: Unser Sponsoring wirkt auch nach innen. Dazu gehören nicht nur, dass Mitarbeiterteams auch schon mal gegen Dynamo Dresden kicken dürfen oder mit ihnen für einen Tag den Arbeitsplatz tauschen, sondern auch, dass Mitarbeiter gesponserte Ausstellungen und Festivals besuchen oder eigene Vorschläge machen. Unser Engagement im Segelsport ist ebenfalls stark verankert. Wir haben eine sehr aktive Betriebssportgemeinschaft im Segeln! All das stärkt den Teamgedanken und trägt dazu bei, dass sich unsere Mitarbeiter mit Veolia Umweltservice identifizieren.

Wie ist das Sponsoring in Ihrem Unternehmen organisiert?

Sponsoring ist ein Teil unserer Marketing-Instrumente und liegt daher auch in der Verantwortung des Marketings. Über entsprechende Controlling-Instrumente erstattet das Marketing regelmäßig Bericht über die Ergebnisse des Sponsorings und die Effizienz der eingesetzten Mittel.

Zuletzt war nicht nur Positives zu berichten. Bei Hansa Rostock haben Sie nach wiederholten Krawallen und sportlichem Misserfolg die Reißleine gezogen. War bereits ein Imageschaden messbar, oder war es ein präventiver Ausstieg?

Wir sehen uns als aktiven Sponsor, der mit in der Verantwortung steht, die Entwicklung eines Vereins oder einer Organisation konstruktiv-kritisch zu begleiten. Das haben wir bei Hansa Rostock getan: Wir haben Ziele gesetzt und Erwartungen formuliert, die leider enttäuscht wurden. Es kam in Stadien mehrfach zu Ausschreitungen und Gewaltexzessen. Sogenannte Fans haben sogar applaudiert, als Feuerwerkskörper in den Gästeblock geschossen wurden. Das ist für uns nicht akzeptabel – so leid es uns für diesen Traditionsverein tut, ihn nicht mehr unterstützen zu können. Wir wissen, dass die Bürger klug genug sind, eine solche Entscheidung nachvollziehen zu können: Wir haben für unser konsequentes Handeln viel Zuspruch erhalten; von einem Imageschaden kann keine Rede sein.

Auch Dynamo Dresdens „Fans“ sorgen immer wieder für Negativschlagzeilen. Warum setzen Sie ihr Engagement dort fort?

Dort sehen wir ein hohes Engagement, gegen die Ausschreitungen aktiv vorzugehen. Aber auch hier bleiben wir ein konstruktiv-kritischer Partner. Unsere Verträge mit Dynamo Dresden haben wir entsprechend gestaltet.

Das klingt nach Einflussnahme. Welchen Einfluss haben Sie auf die Verwendung Ihrer Fördergelder?

Wir nehmen auf die Verwendung unserer Beiträge niemals direkten Einfluss, weil der Verein oder die Organisation ihr „Geschäft“ ohnehin besser kennt. Darauf vertrauen wir. Doch wir bringen uns immer über das Sponsoring hinaus aktiv ein: Wir stehen mit Rat und Tat zur Verfügung und leisten – wo möglich – eigene Beiträge.

Haben Sie ein Beispiel?

Etwa bei der Kieler Woche. Da sind wir mit einem eigenen wissenschaftlichen Symposium und einer gern besuchten „Veolia Lounge“ aktiver Partner. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Trechow

    Peter Trechow ist Journalist für Umwelt- und Technikthemen. Er schreibt für überregionale Medien unter anderem über neue Entwicklungen in Forschung und Lehre und Unternehmen in der Technikbranche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.