Kampagne für Trump 28.05.2024, 13:37 Uhr

Zahlreiche Fake-Accounts nehmen Einfluss auf die US-Wahl

Vor allem Donald Trump soll mit Fake News auf X gepusht werden. Dabei sind nur wenige Accounts für einen Großteil der Falschmeldungen verantwortlich.

Fake News

Anhänger von Donald Trump sind auf X besonders mit Fake News aktiv.

Foto: PantherMedia / Melpomene

Eine aktuelle Studie von Cyabra zeigt, dass gefälschte Accounts, die über die US-Präsidentschaftswahlen posten, auf der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) immer häufiger werden. Cyabra setzt maschinelles Lernen ein, um diese Fake-Accounts zu identifizieren. Laut der Studie sind 15 % der Accounts, die Donald Trump loben und Joe Biden kritisieren, falsch. Auf der anderen Seite sind 7 % der Accounts, die Biden loben und Trump kritisieren, gefälscht. Eine weitere Studie kommt zu dem Schluss, dass lediglich 1.000 Konten für 70 % der Falschmeldungen auf X verantwortlich sind. Das sind rund 2 ‰ aller Accounts.

Analyse der Beiträge

Die Studie analysierte X-Beiträge über einen Zeitraum von zwei Monaten ab dem 1. März. Dabei wurden auch beliebte Hashtags und die Stimmung der Beiträge (positiv, negativ oder neutral) untersucht. Im März und April stieg die Zahl der neu entdeckten Fake-Accounts um das Zehnfache.

Für Trump listet der Bericht 12.391 unechte Profile auf, die 94.363 Beiträge verfasst haben. Bei Biden wurden lediglich 803 von insgesamt 10.065 Postings als Fakes identifiziert. Anfragen der Nachrichtenagentur „Reuters“ an die drei beteiligten Parteien blieben unbeantwortet.

Kampagne für Trump

Cyabra erklärt, dass die Fake-Accounts, die Trump unterstützen, Teil einer koordinierten Kampagne sind, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und Online-Diskussionen zu steuern. Die Verantwortlichen für diese Kampagne wurden jedoch nicht identifiziert. Die Studie stützt sich auf Indizien wie die Verwendung identischer Hashtags und die zeitgleiche Aktivität der Fake-Accounts. Diese Accounts verbreiten vor allem zwei Botschaften: „Vote for Trump“ und „Biden is the worst president the U.S. has ever had.“

Stellenangebote im Bereich Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Jobs
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik / TGA (HKLS) Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Gießen, Bad Nauheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Planung Autobahnprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Landkreis Rotenburg (Wümme)-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt / Bauprojektmanager als Teamleiter (m/w/d) Erneuerbare Energien Landkreis Rotenburg (Wümme)
Rotenburg (Wümme) oder Bremervörde Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Sondermaschinenbau ANDRITZ Separation GmbH
München Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in als Projektleiter*in (m/w/d) Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)
Karlsruhe Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in als Projektleiter*in (m/w/d) Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Straßenbau in Donaueschingen Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleitung (w/m/d) Großprojekte (Ingenieurbauwerke) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur/in (w/m/d) Hochbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Hochbauingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleitung (w/m/d) Großprojekte (Straßenbau) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Prozesse- und Maschinenintegration Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 

Rafi Mendelsohn, Vizepräsident von Cyabra, betont, dass die Fake-Accounts im Trump-Lager darauf abzielen, die Meinung der Menschen negativ zu beeinflussen. Bei den Fake-Accounts, die Biden unterstützen, fanden sich keine Hinweise auf eine koordinierte Aktion. X hat den Einsatz gefälschter Konten immer heruntergespielt. Im Mai 2022 gab Twitter an, dass weniger als 5 % der täglich aktiven User falsche Identitäten oder Spam sind. Cyabra schätzte damals, dass 13,7 % der Twitter-Profile nicht authentisch waren.

Superspreader auf X

Eine weitere interessante Studie stammt von der Indiana University. Die Forscher untersuchten 2.397.388 Tweets, die auf X gepostet wurden und eine geringe Glaubwürdigkeit aufwiesen. Die Studie zeigt, dass soziale Medien einen großen Einfluss auf persönliche Überzeugungen und soziale Themen haben können.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass nur wenige Menschen eine große Anzahl anderer beeinflussen können. Diese Personen werden als Superspreader bezeichnet. Sie haben durch ihre Reputation eine große Reichweite. Über einen Zeitraum von zehn Monaten sammelten die Forscher Daten zu 2,4 Millionen Tweets von 448.103 Usern.

Einfluss der Superspreader

Die Analyse ergab, dass ein Drittel der fragwürdigen Tweets von nur zehn Accounts stammte. Insgesamt waren etwa 1.000 dieser Konten für rund 70 % aller fragwürdigen Tweets verantwortlich. Die meisten dieser Superspreader-Accounts konnten nicht zu einer einzelnen Person zurückverfolgt werden.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.