Trainingsgerät für Schlüsselloch-Chirurgie 06.02.2014, 12:45 Uhr

Angehende Chirurgen üben am OP-Simulator

Am neuen OP-Simulator in der Uniklinik Dresden üben angehende Chirurgen am Computer, bevor sie ihre erste Operation am Patienten durchführen. Sie bewegen dabei Instrumente im Inneren eines Dummies. Digitale Abbilder der Instrumente, Organe und Gefäße sehen sie auf dem Bildschirm. Wie in einem Computerspiel. 

Junge Ärzte sollen zukünftig auf ihre erste Operation noch besser vorbereitet sein. Dafür trainieren sie am OP-Simulator. Die Bewegungen der OP-Instrumente sehen sie als digitales Abbild auf dem Bildschirm. Besonders schwierig ist es dabei, in einem zweidimensionalen Bild dreidimensional zu denken. 

Junge Ärzte sollen zukünftig auf ihre erste Operation noch besser vorbereitet sein. Dafür trainieren sie am OP-Simulator. Die Bewegungen der OP-Instrumente sehen sie als digitales Abbild auf dem Bildschirm. Besonders schwierig ist es dabei, in einem zweidimensionalen Bild dreidimensional zu denken. 

Foto: Uniklinikum Dresden

Heute erinnern oftmals nur drei kleine Narben im Bereich des Bauchnabels daran, dass Chirurgen einem Patienten Gallenblase, Blinddarm, Niere oder Teile des Dickdarms entfernten, Leistenbrüche versorgten oder gynäkologische Eingriffe vornahmen. Denn bei sogenannten minimal-invasiven oder laparoskopischen Eingriffen führt der Operateur seine Instrumente nur über drei Hülsen in den Bauch ein. Skalpell, Zangen, Scheren, Nadeln und die Optik muss der Arzt dabei über kleine Körperöffnungen bewegen. Die Optik, das Laparoskop, ist dabei an eine Videokamera und an eine Lichtquelle angeschlossen, mit denen der Bauchraum über den Monitor eingesehen werden kann. Große Schnitte in der Haut, den Muskeln und dem Bindegewebe lassen sich mit der Laparoskopie vermeiden und Blutverluste minimieren. Patienten werden schneller wieder mobil.

Chirurgenschule ISIMED bereitet Ärzte auf OP-Einsätze vor

Im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden soll nun der ärztliche Nachwuchs an einem neuen OP-Simulator die Kniffe der Laparoskopie trainieren, bevor der erste echte Einsatz am Patienten kommt. Der Simulator steht im Interdisziplinären Simulationszentrum Medizin Dresden (ISIMED) und ist Teil der neuen „Dresden School of Surgical Oncology“, die Klinikdirektor Professor Jürgen Weitz Ende vergangenen Jahres initiiert hat. In der Chirurgenschule sollen die angehenden Operateure der Klinik für Bauchraum-, Thorax- und Gefäßchirurgie optimal auf ihre Tätigkeit im OP vorbereitet werden.

Das Trainingsprogramm am neu angeschafften OP-Simulator ist anspruchsvoll, denn die sogenannte Schlüsselloch-Operation gilt als besondere Herausforderung für Chirurgen. Die Ärzte müssen die über 40 Zentimeter langen Instrumente im Inneren des Körpers eines Dummies millimetergenau führen und sehen den zu operierenden Bereich lediglich auf einem Bildschirm. „Anders als bei einer offenen Operation müssen wir uns mit zweidimensionalen Bildern begnügen. Beim Führen der Instrumente gibt es in der Laparoskopie keine komplette Bewegungsfreiheit“, sagt Professor Weitz. Das sei die besondere Herausforderung bei der Ausbildung. „Letztendlich versuchen wir ein Stück weit die Pilotenausbildung nachzuahmen, auch hier steht ja das Training am Flugsimulator vor dem ersten echten Flug“, begründet der Klinikdirektor die Investition in den neuen OP-Simulator.

OP-Simulator arbeitet mit einem ausgefeilten Lernprogramm

Das neue Gerät soll die Startbedingungen für den Chirurgennachwuchs deutlich verbessern. Statt weit zu reisen und die notwendigen Trainings in Kompaktkursen zu absolvieren, können die jungen Ärzte das Laparoskopie-Training nun vor Ort in der Klinik erledigen. Dabei ist es für die Ausbilder möglich, das Übungsprogramm live zu begleiten oder sich im Nachgang im Video anzuschauen. „Der OP-Simulator arbeitet mit einem ausgefeilten Lernprogramm, so dass die Ärzte in Weiterbildung zuverlässig an die Herausforderungen laparoskopischer Eingriffe herangeführt werden“, erklärt Weitz. „Erst wenn sie die Übungen perfekt beherrschen und die von dem Trainingsgerät gestellten Aufgaben fehlerlos bewältigt haben, dürfen sie einem erfahrenen Facharzt bei einer minimal-invasiven Operation assistieren. Damit verfügen sie in dieser Startphase vermutlich bereits über einen deutlich größeren Erfahrungsschatz als bisher.“

Stellenangebote im Bereich Medizintechnik, Biotechnik

Medizintechnik, Biotechnik Jobs
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Verden (Aller) Zum Job 
Lang Bau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau Lang Bau GmbH & Co. KG
Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim Zum Job 
Fraport-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt Fraport
Frankfurt Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Change Control Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektmanager Elektrotechnik (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Stadt Winsen (Luhe)-Firmenlogo
Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d) Stadt Winsen (Luhe)
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften
Hannover Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Verden (Aller) Zum Job 
Lang Bau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau Lang Bau GmbH & Co. KG
Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim Zum Job 
Fraport-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt Fraport
Frankfurt Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Change Control Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Insgesamt arbeiten an der von Weitz geführten Klinik 30 Ärzte in Weiterbildung, denen neben dem Klinikdirektor 13 erfahrene Oberärzte zur Seite stehen. Durch ein wissenschaftliches Begleitprogramm soll zusätzlich ermittelt werden, ob das Training mit dem OP-Simulator tatsächlich die Ausbildung von jungen Chirurgen verbessert.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.