Chaos in Corona-Testzentrum in Uni-Klinik
90 Minuten und länger warteten Testwillige vor dem Medican-Corona-Testzentrum an der Uniklinik in Düsseldorf. Das war erst der Anfang unglaublich chaotischer Zustände. Derweil stehen noch ganz andere Vorwürfe im Raum.
Wie zum Hohn steht „Fast Lane“ über dem kleinen Anmeldungspult – die „schnelle Reihe“ oder „Überholspur“ für alle, die einen Termin beim Corona-Testzentrum der Firma Medican an der Uniklinik hatten. Schnell war gar nichts an diesem Freitag und auch nicht wirklich sicher, wie Augenzeugen berichten.
Die Testwilligen standen teils 90 Minuten vor dem Testzentrum. Grund für die extrem langen Wartezeiten war wohl ein Ausfall des Computers, Informationen darüber erhielten die Wartenden aber nicht. Viele gaben auf, verzichteten auf den Test. Die, die ausharrten, berichten Erstaunliches: Lediglich zwei junge Frauen arbeiteten im Testzentrum: eine ließ sich von den Testwilligen am Anmeldungspult die Zahlen unter den QR-Codes diktieren, die andere testete – mehr schlecht als recht.
Lesen Sie auch: Impftermin: Wo und wann kann man sich impfen lassen?
Mal wurden bei Menschen Mund-und-Nasen-Abstriche gemacht, mal kam das Stäbchen nur in die Nase oder den Rachen, alles in Sekundenbruchteilen, angesichts der großen Zahl wartender Menschen musste es schnell gehen. Großes Vertrauen in das Ergebnis hatten viele im Anschluss nicht.
Corona-Testzentrum in Düsseldorf: Medican-Mitarbeiterinnen lassen Formulare kopieren
Weil das Computersystem versagte, erhielten die Menschen ihr Ergebnis nicht per Mail oder SMS, wie sonst üblich, sondern in Form eines handschriftlich ausgefüllten Formulars. Und das Chaos geht noch weiter: Weil es offenbar nicht genügend Exemplare der offiziellen Formulare, die das NRW-Wappen und einen Stempel der anerkannten Teststelle tragen, vorhanden waren, wurden sie kurzerhand kopiert. Allerdings hatte Medican ihren überforderten Mitarbeiterinnen keinen Kopierer zur Verfügung gestellt. Eine junge Frau, die eigentlich auf einen Test wartete, nahm die Formulare an sich, um sie in der nahen Uni zu kopieren, wie Augenzeugen berichten.
Lesen Sie auch: Corona-Schnelltest per Augenscan – das steckt dahinter
Unter den Wartenden machte sich Unmut und Ärger breit. „Es macht keinen besonders seriösen Eindruck, wenn so ein Unternehmen den Betrieb mit lediglich zwei Mitarbeiterinnen und trotz ausgefallenen Computersystems fortführt“, findet eine junge Frau, die namentlich nicht genannt werden will.
Betrugsverdacht gegen Testzentrum-Betreiber Medican
Unter den Testzentrum-Betreibern scheint es schwarze Schafe zu geben, die offenbar möglichst viel Profit um jeden Preis machen wollen. 18 Euro erhalten die Testzentren pro Test – je geringer die Personalkosten, desto höher die Marge. Die privaten Testzentren müssen dem Bund gegenüber nicht einmal nachweisen, wie viele Schnelltests sie eingekauft haben. Die Bochumer Firma Medican steht im Verdacht, genau das ausgenutzt zu haben.
Lesen Sie auch: Corona-Schnelltest für Laien: So funktionieren sie
So soll Medican der Kassenärztlichen Vereinigung zu viele Tests in Rechnung gestellt haben, wie unter anderem die Süddeutsche Zeitung, der NDR und der WDR berichten. Medican hatte die Vorwürfe dementiert. Medienberichten zufolge ermittelt inzwischen die Staatsanwaltschaft.
Lesen Sie auch: Corona: Haben wir uns auf falsche Zahlen gestützt? Intensivmediziner im Interview
Dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) waren die Vorfälle von Freitag bis zum Wochenende noch nicht bekannt, wie ein Sprecher auf Nachfrage mitteilte. Im April hatte das UKD dem Betreiber Räumlichkeiten auf seinem Gelände überlassen – eigentlich ein praktischer Service für Besucherinnen und Besucher sowie auch für die Klinik-Mitarbeitenden, der bis dahin wohl auch gut funktioniert hat.
Damals jedenfalls habe es keinen Anlass gegeben, an der ordnungsgemäßen Abwicklung und Abrechnung zu zweifeln und es gebe keinerlei Geschäftsbeziehungen zum Anbieter, betont die Klinik. Man beobachte die „aufgebrachte Kritik und staatsanwaltlichen Ermittlungen genau“ und werde Konsequenzen für die Überlassung des Standortes ziehen.
Lesen Sie auch:
- Können Kläranlagen als Corona-Frühwarnsystem dienen?
- Corona-Risiko an Schulen – Forscher: Nur ein einziges Konzept ist sinnvoll
- Corona: Flexibles Luftfiltersystem entwickelt
Ein Beitrag von: