Körperteile aus dem Labor 10.04.2014, 12:17 Uhr

Eine Nase aus Zucker, Salz und Stammzellen

Die Nachbildung einer Nase oder eines Ohrs war für Patienten bisher mit schmerzhaften Operationen verbunden, da die Struktur aus körpereigenen Knorpeln und Rippenstücken bestand. Das geht jetzt auch sanfter: Ein britisches Forscherteam hat eine Methode entwickelt, Körperteile vollständig im Labor zu züchten. Die Zutatenliste liest sich ein wenig wie ein Backrezept. 

Alexander Seifalian im Labor

Alexander Seifalian im Labor

Quelle: UCL

Stellenangebote im Bereich Medizintechnik, Biotechnik

Medizintechnik, Biotechnik Jobs
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Senior Projekt-/Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der Konstruktion von Medizingeräten PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Pharmatechnik (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel, Visp (Schweiz) Zum Job 
Richard Wolf GmbH-Firmenlogo
Informatiker / Ingenieurwissenschaftler (m/w/d) für Softwarevalidierung / Testing Richard Wolf GmbH
Knittlingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) im Servicebereich ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
FH Aachen-Firmenlogo
Professur "Medizinische Messtechnik und Physik diagnostischer Verfahren" FH Aachen
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Biomedizinische Elektronik Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 

Aus dem Mund des federführenden Forschers klingt das Verfahren, eine Nase im Labor herzustellen, nahezu profan: „Das ist wie Kuchenbacken“ zitiert die Welt Alexander Seifalian, Wissenschaftler am University College in London. Seifalian züchtet mit seinen Mitarbeitern Körperteile wie Nasen, Ohren und Blutgefäße im Labor eines Londoner Krankenhauses. „Wir brauchen nur eine andere Form des Ofens“. Zum Rezept, das Seifalian zum Patent angemeldet hat, gehören Salz und Zucker – und Stammzellen.

Das neue Körperteil nimmt seinen Anfang in einer Glas-Form, die dem ursprünglichen Körperteil nachempfunden ist. Diese wird mit einem salz- und zuckerhaltigen Material in bienenwabenähnlicher Struktur ausgekleidet. Das so entstandene Gerüst besiedeln die Wissenschaftler mit Stammzellen, die sie dem Körperfett des Patienten entnehmen. In einer speziellen Nährlösung reift das Körperteil schließlich heran. Damit haben die Forscher eine deutlich schonendere Methode entwickelt, als fehlende Nasen und auch Ohren wie bisher aus Knorpelmaterial zu formen, das sie in schmerzhaften Operationen den Rippen des Patienten entnommen haben.

Warten auf grünes Licht der Behörden

In den Augen der Wissenschaftler steht das Verfahren inzwischen auf sicheren Füßen. Derzeit arbeiten sie an einer Nase für einen Briten, dessen Gesicht durch eine Krebserkrankung zerstört wurde. Bis sie die an ihre vorgesehene Stelle verpflanzen können, haben sie sie zunächst in den Arm des Empfängers implantiert. So erreichen sie, dass innerhalb von etwa drei Monaten Haut über das noch junge Fleisch wächst. Die Nase bleibt dort, bis die Behörden grünes Licht für die Verpflanzung geben.

Alexander Seifalian glaubt, dass sein Verfahren bald serienreif ist. „Eine Nase ist etwas, das wir eines Tages als Massenware wie in einer Fabrik produzieren können“, prophezeit der Wissenschaftler. Nasen seien gar nicht so individuell und persönlich, wie viele denken. „Wenn die Menschen nicht so wählerisch wären, könnten wir Nasen in verschiedenen Größen herstellen“, erklärt er.

Dann würden die Kosten auch dramatisch sinken. Rund zehn Millionen Pfund – umgerechnet gut zwölf Millionen Euro – hat die Forschungsarbeit nach Seifalians Schätzung seit 2005 bisher gekostet.

Zukünftig Körperteile für kleines Geld

Wenn es  nicht bei dem Einzelstück für den derzeitigen Patienten bleibt, könne der Preis für ein künstliches Körperteil aus Stammzellen irgendwann auf ein paar hundert Pfund sinken. Bei Nasen soll es zudem nicht bleiben: Auch Ohren und Blutgefäße stehen auf der To-do-Liste der Forscher. Unter Laborbedingungen hat das Team auch diese Körperteile bereits hergestellt. Wenn sie sich ebenfalls in der Praxis bewähren, ist der Schritt in Richtung ganzer Körperorgane die logische Folge. Die allerdings sind deutlich komplizierter als knorpelbasierte Nasen und Ohren, weil sie aus unterschiedlichen Gewebearten aufgebaut und von zahlreichen Blutgefäßen durchzogen sind.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.