Krebsbehandlung 19.09.2024, 12:38 Uhr

Frühwarnsystem: Können Sensoren im Körper Krebs melden?

Forschende der FAU (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) entwickeln Strategien, um implantierbare medizinische Geräte miteinander sowie mit der Außenwelt zu vernetzen und zu kommunizieren.

Blutentnahme

Implantierte Sensoren: Alarm bei Tumorverdacht. (Symbolbild).

Foto: PantherMedia / Wavebreakmedia ltd

Könnten in Zukunft Sensoren im Körper dauerhaft nach einer abgeschlossenen Krebsbehandlung überwachen, ob neue Tumoren entstehen? Ein internationales Forschungsteam, an dem die FAU beteiligt ist, arbeitet daran, solche Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. In den nächsten drei Jahren wollen die Partner erforschen, wie implantierbare medizinische Geräte Informationen sowohl untereinander als auch mit der Umgebung austauschen können. Im Rahmen des Horizon-Programms der EU stehen dafür 3,7 Millionen Euro zur Verfügung, wobei etwa 500.000 Euro in die Teilprojekte an der FAU fließen.

Bereits heute existiert eine Vielzahl von medizinischen Geräten, die durch kleine Eingriffe im Körper implantiert werden und dort entscheidende Funktionen übernehmen. Ein Beispiel sind Herzschrittmacher, die den Rhythmus des Herzmuskels regulieren. Zukünftig könnten Implantate jedoch auch für ganz andere Anwendungen genutzt werden.

Stellenangebote im Bereich Medizintechnik, Biotechnik

Medizintechnik, Biotechnik Jobs
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (w/m/d) für Prozessanlagen/ Plant Engineer (f/m/d) Process Assets Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
KLINGEL medical metal GmbH-Firmenlogo
Project Engineer New Product Introduction (m/w/d) KLINGEL medical metal GmbH
Pforzheim Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Mathys Orthopädie GmbH-Firmenlogo
Techniker/Ingenieur für Qualifizierung und Validierung (m/w/d) Mathys Orthopädie GmbH
Hermsdorf Zum Job 
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) (Bachelor of Engineering / Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH)) für Vollzugsaufgaben im Medizinprodukterecht Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
München Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik oder Medizintechnik (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 

Konzentration von Tumormarkern überwachen

„Denkbar ist beispielsweise, dass sie nach der Entfernung eines Tumors in das Gewebe eingesetzt werden und dort rund um die Uhr überwachen, ob eine neue Geschwulst entsteht“, erklärt Dr. Maximilian Schäfer vom Lehrstuhl für Digitale Übertragung der FAU, der von Prof. Dr. Robert Schober geleitet wird.

Wenn nach Monaten oder Jahren die Konzentration von Tumormarkern im Gewebe zunimmt, könnte das Implantat ein Signal geben. Aber auf welche Art und Weise würde dies geschehen?

„Eine Möglichkeit wäre, dass der Sensor das Ergebnis seiner Messungen per Funk übermittelt“, erklärt Schäfer. „Das funktioniert aber oft nicht zuverlässig, da Gewebswasser und Blut das Signal dämpfen. Zudem ist es schwierig, in kleinen Implantaten die nötigen Antennen und Batterien zu verbauen.“

Ein spezielles Signalmolekül in den Blutstrom abgeben

Der Ingenieur für Kommunikationstechnik plante, stattdessen einen Weg zu finden, über den auch lebende Zellen Informationen austauschen könnten. Dabei würden sie nicht elektromagnetische Wellen, sondern Moleküle nutzen. Er erklärte, dass Immunzellen im Körper, wenn sie einen Krankheitserreger entdecken, mit Botenstoffen andere Abwehrzellen zur Unterstützung rufen. Analog dazu könnte das Implantat ein spezielles Signalmolekül in den Blutstrom abgeben, sobald die Menge der Tumormarker ansteigt. Im Idealfall ließe sich dieses Molekül ohne Blutentnahme von außen nachweisen, beispielsweise durch optische Sensoren – möglicherweise sogar durch die Sensoren in der Smartwatch des Patienten.

Die Forschung zur molekularen Kommunikation befindet sich noch in einem frühen Stadium. Das EU-Projekt ERMES hat sich zum Ziel gesetzt, dies in den kommenden drei Jahren zu verändern. Die Beteiligten möchten unter anderem erforschen, wie Signalmoleküle sich im Organismus verbreiten.

„Wir wollen dazu zunächst mit Hilfe von Computermodellen ihren Weg von einem Sender zu einem Empfänger simulieren“, sagt Schäfer. „Außerdem werden wir Experimente in biologischen Systemen durchführen – unter anderem in der Membran von Hühnereiern und in toten Ratten.“

Viele Fragen sind offen

Die Forschenden möchten verschiedene offene Fragen klären: Wie viele Moleküle müssen ausgeschüttet werden, damit sie in ausreichender Konzentration beim Empfänger ankommen? Inwieweit hängt diese „Sendeleistung“ von der Entfernung ab? Zudem wollen sie herausfinden, wie die Übertragung beeinflusst wird, wenn Signalmoleküle an den Wänden der Blutgefäße haften bleiben. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche Moleküle sich besonders gut für die Informationsübertragung eignen. Diese Moleküle sollten so beschaffen sein, dass sie keine unerwünschten Nebenwirkungen im Körper hervorrufen und zudem schnell abgebaut oder ausgeschieden werden.

Idealerweise sollten sich diese künstlichen Botenstoffe einfach und zuverlässig nachweisen lassen, was ein weiterer Aspekt ist, dem die Projektpartner nachgehen wollen. In diesem Zusammenhang spielen auch Sicherheitsaspekte eine Rolle. Schäfer betonte, dass sie verhindern möchten, dass Unbefugte die molekularen Nachrichten abfangen und dadurch Zugang zu sensiblen medizinischen Daten erhalten. Er hob hervor, dass es sehr wichtig sei, diesen Punkt von Anfang an zu berücksichtigen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.