3D-gedruckte Mikronadeln 28.09.2021, 10:28 Uhr

Nie mehr Spritze: Impfpflaster löst erstaunliche Immunantwort aus

Statt der Nadel einfach ein Pflaster aufkleben und schon ist man geimpft: Ein Team von US-Wissenschaftlern hat genau dieses Szenario entwickelt. Die Immunantwort löst Erstaunen aus.

Mikronadel Pflaster auf Zeigefinger

Die 3D-gedruckten Impfstoffpflaster sollen schnell und schmerzfrei Impfstoffe verabreichen.

Foto: University of North Carolina at Chapel Hill

Ein Impfstoffpflaster könnte nicht nur Menschen mit Trypanophobie helfen, sondern auch die Antikörperantwort klar erhöhen. Den Forschenden ist mit der innovativen Impfmethode erstaunliches gelungen.

Wie funktioniert das Impfstoffpflaster?

Das Team der Stanford University und der University of North Carolina in Chapel Hill (UNC) hat sich der 3D-Druck-Technologie bedient. Das Pflaster besteht aus Mikronadeln, die einen Impfstoff einfacher verabreichen können als die bisherige Methode. Doch die wirkliche Verbesserung liegt in der erzeugten Immunantwort – diese soll 50-mal stärker ausfallen als nach einer Injektion durch eine Nadel.

Corona-Impfung für Kinder ab 5 Jahre: Studienergebnisse zur Wirksamkeit sind da

Das Pflaster wird direkt auf der Haut aufgetragen und erreicht die Immunzellen, auf die die Impfstoffe abzielen. Das Verfahren ist in der Medizin allerdings nicht gänzlich neu. In Großbritannien haben Forschende 3D-gedruckte Mikronadeln für kontrollierbarere Arzneimittelabgabe präsentiert.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Anlagenautomation und nachhaltiges Energiemanagement Technische Hochschule Mittelhessen
Gießen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektronik" THU Technische Hochschule Ulm
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
Professur (W3) "Fahrzeugantriebssysteme" Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Universität Duisburg-Essen-Firmenlogo
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Zentrum für NanoIntegration Universität Duisburg-Essen
Duisburg Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
Ingenieur:in für eine W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain Wiesbaden Rüsselsheim
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 

Die Mikronadeln lösen sich in der Haut auf – das heißt, selbst ein eigenes Auftragen wäre möglich. Ohne besondere Kühlung oder andere Handhabung könne das Impfstoffpflaster versendet werden. Diese simple Anwendung hat das Potenzial, Impfraten signifikant zu erhöhen und eine Massenimpfung auf der ganzen Welt möglich zu machen.

Antibiotika: Forschern gelingt mit kleinem Chip medizinischer Durchbruch

Impfung: Antikörperantwort 50-mal stärker

Die Forschungsarbeit zeigt, dass das Impfstoffpflaster eine signifikante T-Zell- und Antigen-spezifische Antikörperantwort erzeugt, die 50-mal stärker ist als eine Injektion unter die Haut. Auf dem Polymerpflaster sind 3D-gedruckte Mikronadeln aufgereiht, die diesen Erfolg auslösen – so die Forscher. Polymerpflaster können hohe Mengen einesWirkstoffes aufnehmen und über mehrere Stunden stetig freisetzen.

„Mit der Entwicklung dieser Technologie hoffen wir, die Grundlage für eine noch schnellere globale Entwicklung von Impfstoffen in niedrigeren Dosen auf schmerz- und angstfreie Weise zu schaffen”, sagt Joseph M. DeSimone, Professor für Translationale Medizin und Chemieingenieurwesen an der Stanford University.

Bei der T-Zell-Aktivierung entsteht eine biochemische Stimulation von T-Zellen, um eine effektive Immunantwort zu generieren. T-Zellen gehören zur Zellgruppe der Lymphozyten und spielen für das menschliche Immunsystem eine wichtige Rolle.

Keine Schmerzen mehr bei einer Impfung

Die neue Art der Impfung soll schmerzfrei sein und vor allem Angstpatienten zu Impfungen verhelfen. Außerdem sehen die Forschenden eine Reduzierung in der Impfstoffdosis durch ihre Methode aus dem 3D-Drucker. Aufgrund der starken Immunantwort reiche eine geringere Dosis des Vakzins aus. Die Mikronadeln seien leicht anpassbar, sodass das Pflaster für diverse Impfstoffe genutzt werden könne.

Ein einziges Pixel macht den Unterschied: Wie KI Leben retten kann

Impfstoffpflaster: Schablonen für den 3D-Drucker

Die US-Wissenschaftler nutzen Master-Schablonen, um die Pflaster herzustellen. Dadurch entstehen Formen, die für Mikronadeln-Impfstoffe verwendet werden können. Doch es birgt auch Nachteile: Die Nadelschärfe verringert sich während der Replikation. Daraufhin wählten die Forschenden den 3D-Druck. An der University of North Carolina entstanden die Mikronadel-Patches mit einem CLIP-Prototyp-3D-Drucker.

„Unser Ansatz ermöglicht es uns, die Mikronadeln direkt in 3D zu drucken, was uns viel Gestaltungsspielraum gibt, um die besten Mikronadeln aus Leistungs- und Kostengesichtspunkten herzustellen“,so die leitende Studienautorin Shaomin Tian.

Corona-Impfstoffe drucken

Das nächste Ziel des Teams ist es, mRNA-Impfstoffe wie jene von Biontech/Pfizer und Moderna als Mikronadelpflastern umzumodellieren. Die Impfstoffpflaster sollen unter anderem Grippe-, Masern-, Hepatitis- oder COVID-19-Impfstoffe verabreichen.

Lesen Sie auch:

Der 3D-Druck macht’s möglich: Intelligente Hüftgelenke und perfekte Zähne

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.