BILDGEBENDE VERFAHREN 04.03.2015, 13:41 Uhr

Intensivmedizin: Lunge per Elektrodengürtel überwachen

Mach 2 in der Intensivmedizin: So könnte der Ansatz Wiener Wissenschaftler auf den Punkt gebracht werden. Sie haben die Patientenüberwachung optimiert und dafür zwei Techniken miteinander kombiniert: Elektrodenmessungen und Computertomografien. Beobachtet wird die Lunge. Sekundenschnell. Kontinuierlich.

Ein Patient mit angelegtem Elektrodengurt: Damit werden Körperwiderstände gemessen. Sie ändern sich, je nach dem, ob Lungenareale mit Luft gefüllt sind oder nicht. 

Ein Patient mit angelegtem Elektrodengurt: Damit werden Körperwiderstände gemessen. Sie ändern sich, je nach dem, ob Lungenareale mit Luft gefüllt sind oder nicht. 

Foto: Swisstom

Viele Patienten, die auf der Intensivstation liegen oder operiert werden, müssen künstlich beatmet werden. Wie die Lunge das verkraftet lässt sich nicht lückenlos überwachen. Manchmal entstehen Schäden, die erst nach langer Zeit ausheilen oder bleibend sind. Mit einem Gerät namens Elisa 800VIT – VIT steht für ventilator integrated tomography – lässt sich die Lungenfunktion pausenlos überwachen.

„Jeder Atemzug gibt darüber Auskunft, ob das, was der Arzt gerade macht, positive oder negative Auswirkungen auf die Lungenfunktion hat“, sagt Christian Hartmann, Geschäftsführer des Kronberger Medizintechnikunternehmens Salvia Medical.

Körperwiderstände messen

Die Daten liefern Elektroden in einem Gürtel, den der Patient um die Brust trägt. Sie messen Körperwiderstände, die sich ändern, je nach dem, ob Lungenareale mit Luft gefüllt sind oder nicht. Das Gerät erzeugt aus den Messdaten ein Bild. In Kliniken in Osnabrück und Rastatt ist es bereits im Einsatz.

Wiener Forscher wollen die Aussagekraft der Bilder jetzt noch verstärken. Sie kombinieren die Daten, die der Lungengürtel liefert, mit einem Bild der Patientenlunge, das sie aufnehmen, bevor der Gürtel umlegt wird.

Stellenangebote im Bereich Medizintechnik, Biotechnik

Medizintechnik, Biotechnik Jobs
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sanofi BioCampus-Firmenlogo
Trainee Pharmazeutische Produktion und Development - all genders Sanofi BioCampus
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Medizintechnik eFlow Plattform PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
Hochschule Fulda-Firmenlogo
Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik Hochschule Fulda
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Medizintechnik Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Bei dem neuen Verfahren werden Computertomographie und Bioimpedanzdaten zusammengeführt.

Bei dem neuen Verfahren werden Computertomographie und Bioimpedanzdaten zusammengeführt.

Quelle: TU Wien

„Mit Computertomographie kann man räumlich hochauflösende Bilder erzeugen. Doch den zeitlichen Verlauf der Lungenfunktion kann man damit nicht kontinuierlich beobachten“, sagt Professor Eugenijus Kaniusas vom Institut für Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering der Technischen Universität Wien.

Neue Kombitechnik optimiert zeitliche und räumliche Darstellung

An der Entwicklung sind auch Wissenschaftler der Medizinischen Universität Wien beteiligt. Computertomographien können den Patienten wegen der Strahlenbelastung nicht in kurzen Abständen zugemutet werden. Zudem ist die Diagnose mit diesen Geräten sehr teuer. „Für die Überwachung der Beatmung wünscht man sich allerdings Daten mit einer zeitlichen Auflösung im Sekunden-Bereich“, so Kaniusas.

Beim Einsatz des Lungengürtels mit 32 Elektroden werde weder die genaue Form des Brustkorbes noch die individuelle Lage der Organe berücksichtigt, so die Wiener Wissenschaftler. Mit der neuen Kombitechnik ließe sich sowohl zeitlich als auch räumlich eine sehr hohe funktionelle Auflösung zur Überwachung der Lungenfunktion erreichen. Den Elektrodengurt stellt das Schweizer Start-up Swisstom aus Landquartin im Kanton Graubünden her.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.