Messe 08.04.2025, 17:30 Uhr

So geht KI in der Gesundheitsbranche: Mecklenburg-Vorpommern auf der DMEA 2025

Vom 8. bis 10. April 2025 präsentieren sich zwölf Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern auf der DMEA, der Messe für digitale Gesundheitslösungen. Mit dabei sind Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, die die Zukunft der Gesundheitsversorgung verändern sollen.

Eine Ärztin sitzt an einem Tisch mit drei Monitoren.

Telemedizin ist nur eines von vielen Themen auf der DMEA.

Foto: PantherMedia / AndreyPopov (YAYMicro)

Die digitale Transformation der Gesundheitsbranche schreitet voran und Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist mit dabei. Auf der DMEA 2025, die vom 8. bis 10. April in Berlin stattfindet, zeigen zwölf Aussteller aus MV zukunftsweisenden Lösungen. Das Spektrum reicht von intelligenten Assistenzsystemen zur Arbeitszeitoptimierung über patientenorientiertes Entlassmanagement bis hin zu robotergestützter Pflege und benutzerfreundlicher medizinischer Bildgebung. Auch Beratung zu Telemedizin, Systemlösungen für die Zentralsterilisation sowie ein Inkubator als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sind vertreten. Die Vielfalt der ausstellenden Unternehmen verdeutlicht, wie leistungsstark die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern aufgestellt ist.

Als Europas Leitmesse für die digitale Gesundheitswirtschaft ist die DMEA der ideale Ort, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen zu informieren. Auf dem Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern, der von der BioCon Valley® GmbH organisiert wird, präsentieren sich in diesem Jahr zwölf Unternehmen auf 80,5 Quadratmetern. Das sind fünf mehr als im Vorjahr – ein deutliches Zeichen für das Wachstum der Branche im Nordosten. „Der Landesgemeinschaftsstand bietet den in Mecklenburg-Vorpommern ansässigen Firmen eine hervorragende Plattform, um ihre digitalen Innovationen einem breiten Fachpublikum vorzustellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen“, sagt Lars Bauer, Geschäftsführer der BioCon Valley® GmbH. „Unser Ziel ist es, den digitalen Gesundheitsstandort MV national und international noch sichtbarer zu machen und die hier entwickelten Lösungen in die Versorgung zu bringen.“

Künstliche Intelligenz verändert die Gesundheitsversorgung

Ein Schwerpunktthema am Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern, der in Halle 5.2 an Stand B-109 zu finden ist, ist die Künstliche Intelligenz. Die KI-gestützten Anwendungen aus MV sollen einen großen Nutzen für Patienten, medizinisches Personal und Gesundheitseinrichtungen bringen. So ermöglicht beispielsweise eine norddeutsche Kollaborationsplattform die Entwicklung von KI-basierten Medizintechnologien. Eine weitere Neuheit ist eine intelligente Assistenzlösung, die den zeitlichen Aufwand für die Dokumentation in Medizin und Pflege reduzieren und so für Entlastung sorgen soll. Auch bei der Diagnostik und Behandlung von Allergien kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz: Durch die Kombination von KI-gestützter Spracherkennung, Bildanalyse und personalisiertem 3D-Druck soll künftig eine durchgängige, patientenzentrierte Versorgung von der Anamnese bis zur individualisierten Therapie möglich sein.

Neben dem Landesgemeinschaftsstand sind mit der arztkonsultation ak GmbH aus Schwerin und der Stralsunder Hypros GmbH zwei weitere Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern auf der DMEA vertreten. Die arztkonsultation ak GmbH ist deutscher Marktführer für Telemedizin und präsentiert neue Lösungen für die ärztliche Fernbehandlung. Die Hypros GmbH zeigt unter anderem intelligente Systeme für das Patientenzimmer der Zukunft. Dazu zählen beispielsweise Ortungslösungen für Medizingeräte, ein kontinuierliches Patientenmonitoring für mehr Sicherheit sowie ein Temperaturüberwachungssystem für die fachgerechte Lagerung von Arzneimitteln. In einer eigenen „AI-Start-up-Area“ am Landesgemeinschaftsstand stellen zudem Gründerinnen und Gründer ihre KI-Lösungen vor, um Partnerinnen und Partner für Investitionen zu gewinnen. Dabei werden sie vom BioCon Valley Mecklenburg-Vorpommern e. V. unterstützt.

Stellenangebote im Bereich Medizintechnik, Biotechnik

Medizintechnik, Biotechnik Jobs
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)-Firmenlogo
Expertin / Experte für Kalibrierlaboratorien (w/m/d) - DIN EN/ISO IEC 17025 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Berlin, Home Office Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Elektrotechnische Gebiete der Biomedizintechnik Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (IuM) Hochschule Bielefeld (HSBI)
Bielefeld Zum Job 

Mit KI-Power zu mehr Effizienz und besserer Versorgung

Zu den Ausstellenden am Landesgemeinschaftsstand, die auf Künstliche Intelligenz setzen, gehört auch die amnexis Digital Solutions GmbH aus Greifswald. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von KI-basierten Lösungen spezialisiert, um die Dokumentationszeiten in Medizin und Pflege zu verkürzen und so den Personalmangel in der Branche abzumildern. Das Hauptprodukt „EVA“ ist eine virtuelle Assistentin, die automatisch Formulare ausfüllt, Behandlungspläne anpasst und Erinnerungsfunktionen bietet. Auch Sprachbarrieren überwindet „EVA“. Eine weitere Neuerung des Unternehmens ist „QUIXXS“ –  eine App, die Gespräche zwischen medizinischem Personal und Patientinnen und Patienten aufzeichnet und daraus Berichte, Überweisungen und Zusammenfassungen generiert. Die Allergo AI Diagnostics & Therapeutics Deutschland Inc. & Co aus Boizenburg wiederum will mit ihrer KI-Lösung „allergoSMART DOC“ die Allergietherapie verbessern.

Doch nicht nur Unternehmen für Künstliche Intelligenz sind auf der DMEA vertreten. Auch in anderen Bereichen der digitalen Gesundheitswirtschaft kann das Bundesland mit zukunftsweisenden Lösungen aufwarten. Die Care Compass by Ubora UG aus Rostock beispielsweise erleichtert mit ihrer gleichnamigen App die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Der Digital Health Hub Mecklenburg-Vorpommern, eine Initiative der Witeno GmbH und der Universitätsmedizin Greifswald, vernetzt als Innovations- und Netzwerkplattform die verschiedenen Akteurinnen und Akteure der Gesundheitswirtschaft, um die Digitalisierung voranzutreiben. Und die telmedicon GmbH aus Neubrandenburg berät Leistungserbringer und Medizinprodukteunternehmen rund um die Telemedizin – von der Konzeption über die Auswahl der passenden Technologien bis hin zur Umsetzung und Förderung.

Digital Health aus MV – für eine verbesserte Versorgung

Die Ausstellenden aus Mecklenburg-Vorpommern auf der DMEA 2025 zeigen, wie vielfältig und die Gesundheitswirtschaft im Land aufgestellt ist. Ob Künstliche Intelligenz, Telemedizin, Robotik oder digitales Entlassmanagement – die Unternehmen aus dem norddeutschen Bundesland entwickeln verschiedene neue Lösungen, die die Gesundheitsversorgung im digitalen Zeitalter prägen. Damit leisten sie einen Beitrag dazu, die Qualität der medizinischen und pflegerischen Leistungen zu verbessern und die Beschäftigten in der Branche zu entlasten. „Die Gesundheitswirtschaft ist ein echtes Aushängeschild für unser Bundesland“, sagt Lars Bauer. „Mit ihren digitalen Erfindungen ‚Made in MV‘ nehmen die hiesigen Firmen eine Vorreiterrolle ein. Als BioCon Valley vernetzen wir die Akteure und zeigen deren Kompetenzen – so auch auf der DMEA 2025.“

Ein Beitrag von:

  • Julia Klinkusch

    Julia Klinkusch ist seit 2008 selbstständige Journalistin und hat sich auf Wissenschafts- und Gesundheitsthemen spezialisiert. Seit 2010 gehört sie zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Klima, KI, Technik, Umwelt, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.