Fever Smart 26.09.2014, 06:49 Uhr

Sensorpflaster unter den Achseln ersetzt das Fieberthermometer

Es wird ganz einfach unter die Achseln geklebt, wo es regelmäßig die Körpertemperatur misst: das Sensorpflaster Fever Smart aus den USA. Besorgte Eltern sehen die Temperatur auf ihrem Smartphone. Im Notfall schlägt der elektronische Helfer Alarm.

Eine Mutter klebt ihrem kranken Kind das Sensorpflaster unter die Achsel. Es misst die Temperatur die ganze Nacht. Im Notfall schlägt das Smartphone Alarm.

Eine Mutter klebt ihrem kranken Kind das Sensorpflaster unter die Achsel. Es misst die Temperatur die ganze Nacht. Im Notfall schlägt das Smartphone Alarm.

Foto: Fever Smart

Das Pflaster Fever Smart wird unter die Achsel geklebt, da an dieser Stelle Temperaturmessungen besonders genau sind. Über Bluetooth kommuniziert es mit einer Messstation, die die Daten über WLAN in eine Cloud schickt. Eltern können die Messdaten über Smartphone oder Tablet mit einer App abrufen.

Das Fever Smart Pflaster ist besonders geeignet für die Anwendung bei Kindern. Das lästige Fiebermessen in Mund, in den Ohren oder im After entfällt und die Körpertemperatur kann sogar im Schlaf überwacht werden, ohne dass Eltern ihre Kinder extra wecken müssen.

Fever Smart funktioniert bislang nur auf Apple-Smartphones

Eine integrierter Alarm ertönt auf dem Smartphone, sobald die Temperatur in einen kritischen Bereich kommt. Eltern haben so die Möglichkeit, schnell zu reagieren. Und während viele medizinische Wearables kompliziert zu bedienen sind, kann das Fever Smart System laut Hersteller schnell in Gang gesetzt werden. Dazu muss lediglich eine Batterie eingesetzt und die App installiert werden. Das genügt, um mit dem Fieber messen zu starten.

Die Fever-Smart-App erstellt auch Fieberkurven, die den Verlauf der Erkrankung dokumentieren.

Die Fever-Smart-App erstellt auch Fieberkurven, die den Verlauf der Erkrankung dokumentieren.

Quelle: Fever Smart

Stellenangebote im Bereich Medizintechnik, Biotechnik

Medizintechnik, Biotechnik Jobs
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Verden (Aller) Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Fraport-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt Fraport
Frankfurt Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Change Control Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektmanager Elektrotechnik (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Stadt Winsen (Luhe)-Firmenlogo
Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d) Stadt Winsen (Luhe)
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften
Hannover Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Verden (Aller) Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Energieverfahrenstechnik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Fraport-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt Fraport
Frankfurt Zum Job 

Zunächst ist Fever Smart für Smartphones mit dem Betriebssystem iOS erhältlich. Künftig soll das System aber auch auf Android-Handys laufen und über Bluetooth mit jedem webfähigen Gerät kommunizieren können.

Sensorpflaster kommt Anfang 2015 für 110 US-Dollar auf den Markt

Erfunden haben das Pflaster junge amerikanische Entwickler der Universität von Pennsylvania Sämtliche Entwicklungs- und Teststufen wurden in den letzten zwei Jahren erfolgreich durchlaufen. Jetzt befindet sich das Projekt Fever Smart in der Finanzierungsphase. CEO Aaron Goldstein hat das Ziel, dass das Pflaster Anfang 2015 für 110 US-Dollar im Handel erhältlich ist.

Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo hat das Start-up bereits 40.000 US-Dollar gesammelt. Die Kampagne läuft noch bis zum 22. Oktober 2014.

Die Messstation kommuniziert über Bluetooth mit dem Pflaster und schickt die Daten über WLAN in eine Cloud. Per Smartphone lassen sich die Daten abrufen.

Die Messstation kommuniziert über Bluetooth mit dem Pflaster und schickt die Daten über WLAN in eine Cloud. Per Smartphone lassen sich die Daten abrufen.

Quelle: Fever Smart

Bisher dachte man bei Pflaster an einen Schnellverband, um kleine Wunden und Verletzungen abzudecken und zu schützen. Doch elektronische Pflaster nehmen immer mehr Einzug, um die Gesundheit zu überwachen. Es gibt beispielsweise Pflaster, die Medikamente für Parkinson-Patienten dosieren, und Hightech-Pflaster, die Laien durch die Herzmassage lotsen.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.