Internationales Einheitensystem 21.05.2019, 07:02 Uhr

Naturkonstanten definieren Basiseinheiten wie Kilogramm & Co.

Im vergangenen Jahr wurden sie beschlossen, jetzt sind sie in Kraft: die Änderungen im internationalen Einheitensystem (SI). Ab sofort bilden Naturkonstanten die Fundamente.

Das Kilogramm basiert nun auf einer Naturkonstante. Kugeln aus Silizium-Einkristall dienen dazu, die Einheit weiterzugeben, beispielsweise bei der Überprüfung von Waagen. 
Foto: Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Das Kilogramm basiert nun auf einer Naturkonstante. Kugeln aus Silizium-Einkristall dienen dazu, die Einheit weiterzugeben, beispielsweise bei der Überprüfung von Waagen.

Foto: Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Ein Meter ist ein Meter, eine Sekunde ist eine Sekunde. Fakten, die unumstößlich und wissenschaftlich belegbar sind. Sie gehören zum Internationalen Einheitensystem (SI), das von nahezu 100 Staaten mitgetragen wird und nun eine grundlegende Auffrischung erfährt. Die definierenden Bezugsgrößen sind ab sofort für alle Einheiten Naturkonstanten. Sie haben den Vorteil, dass sie als physikalische Einheiten präzise zu definieren sind. Beispiel Zeitmessung: Die Atomuhren sind seit knapp 50 Jahren entscheidend. Gleiches gilt auch für das Ur-Kilogramm, das seit 1889 die Definition vorgibt. Damit ist seit dem 20. Mai Schluss.

Naturkonstanten definieren die sieben Basiseinheiten

Das Ur-Kilogramm ist ein Zylinder aus Platin und Iridium, gut bewacht in einem Tresor im Internationalen Büro für Maß und Gewicht (BIPM) in der Nähe von Paris. Jetzt hat es ausgedient. Denn es ist minimal leichter geworden, nämlich um 50 Millionstel Gramm, was Vergleiche mit Kopien zeigen. Und das ist das nicht das einzige Problem. Beispielsweise bei der Temperatureinheit Kelvin lag die Bezugsgröße bisher bei einem Fixpunkt einer Wasserskala. Dieser ist jedoch sensibel abhängig von der genauen Isotopenzusammensetzung des verwendeten Wassers. Forscher forderten daher eine Aktualisierung des Einheitssystems. Nun werden alle 7 Basiseinheiten – Kilogramm, Meter, Candela, Ampere, Kelvin, Sekunde und Mol – über Naturkonstanten definiert. Naturkonstanten sind im Wert immer und überall gleich. So besagt es der heutige Stand der Wissenschaft.

Beschlossen haben die neuen Regeln im internationalen Einheitssystem die politischen und wissenschaftlichen Abgeordneten der Mitgliedsstaaten und der assoziierten Staaten der Meterkonvention, dessen Staatenvertrag bis ins Jahr 1875 zurückreicht. Sie treffen sich alle 4 Jahre zu einer Generalkonferenz für Maß und Gewicht, in diesem Jahr in Paris. Auf diesen Konferenzen stellen sie die metrologischen Leitplanken für die kommenden Jahre auf. Die vorgenommenen Änderungen müssen nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch wissenschaftspolitisch konsensfähig sein.

Grundlage der neuen Maßeinheiten ist die Max-Planck-Konstante

Für einige Maßeinheiten gibt es schon den Bezug zu Naturkonstanten: Die Längeneinheit Meter definiert sich seit mehr als 30 Jahren über die Lichtgeschwindigkeit. Sekunden lassen sich seit über 50 Jahren über die Atomuhr exakt messen. Das Kilogramm zieht nun nach. Seine Genauigkeit hat eine besonders große Bedeutung, weil Größen wie Energie, Druck oder Kraft und somit auch Ampere von ihm abhängen. Um das neue Kilo zu bestimmen, nutzen Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig eine Formel: die Planck-Konstante. Ihr Wert ist immer gleich, zählt daher zu den Naturkonstanten und dient als Grundlage künftiger Berechnungen. Alle sieben Basiseinheiten lassen sich darüber ableiten.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrische Antriebe" THU Technische Hochschule Ulm
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Automatisierungstechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) für die Objektfunkversorgung im Digitalfunk BOS Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Stuttgart Zum Job 
N-ERGIE Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) Digitalisierung Fernwärmenetze N-ERGIE Aktiengesellschaft
Nürnberg Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
RIPPERT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Maschinensicherheit (m/w/d) RIPPERT GmbH & Co. KG
Herzebrock-Clarholz Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Maintenance Engineer (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Tunnelsicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
SE Tylose GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur der Mess- und Regeltechnik (m/w/d) für Investitionsprojekte SE Tylose GmbH & Co. KG
Wiesbaden Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur im Engineering (w/m/d) Nitto Advanced Film Gronau GmbH

Für das Kilo haben die Forscher gezählt, wie viele Atome einer hochreinen Silizium-Kugel genau ein Kilogramm ergeben. Der Vorteil an dieser Methode liegt auf der Hand: Selbst wenn diese Kugel ebenfalls an Masse verlieren sollte, ist das kein Problem. Die Forscher kennen ja die erforderliche Atomzahl. Ermittelt wurde die neue Basiseinheit in umfangreichen Forschungsprojekten.

Hohe Messgenauigkeit möglich

Nach Ansicht der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt ist das neue Einheitensystem ein Meilenstein der Wissenschaftsgeschichte und auch der Technikgeschichte. Aufgrund seiner Universalität ist es sicher auch ein Meilenstein in der Kulturgeschichte. Für die Wissenschaft ist der Bezug zu Naturkonstanten in jedem Fall ein Fortschritt. Die Einheitendefinitionen sind damit prinzipiell universal. Angewendet werden die Einheiten in der Systematik. Das heißt: Im neuen SI entfällt die Unterscheidung zwischen Basiseinheiten und abgeleiteten Einheiten. In unserer hochtechnischen Welt sind die künftigen Fortschritte in puncto Genauigkeit ein großer Gewinn. Das betrifft besonders das Umfeld, wo es auf höchste Messgenauigkeit ankommt. Dazu gehören die Entwicklung von Quantentechnologien, Diagnosemöglichkeiten in der Medizin, Effizienzsteigerungen bei der Energiegewinnung oder Analysemethoden der Klimaforschung.

Im täglichen Leben werden die Änderungen allerdings nicht spürbar werden. Beispielsweise Personenwaagen sind nicht so exakt geeicht, dass sie eine Abweichung von 50 Millionstel Kilogramm wahrnehmen können, auch wenn sich das manch einer wünscht, der seine Abnehmerfolge messen will.

Weitere Beiträge zu Messtechniken:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.