Bei CFK hinterher 23.05.2014, 14:10 Uhr

Airbus COO: „Wir sind in der getakteten Fließfertigung angekommen“

Airbus-COO Günter Butschek will die Automatisierung der Flugzeugfertigung zügig voranbringen, um die angestrebte Erhöhung der Produktionskapazität bei der A320er-Familie um knapp 10 % umzusetzen.

Montage des Triebwerks bei einem Airbus A320 in Toulouse: Nach Angaben von COO Günter Butschek will Airbus die Produktion weiter automatisieren, um effizienter zu werden. „Wir als Flugzeugbauer sind in der getakteten Fließfertigung angekommen“, sagte er den VDI nachrichten auf der Berliner Luftfahrtmesse ILA. 

Montage des Triebwerks bei einem Airbus A320 in Toulouse: Nach Angaben von COO Günter Butschek will Airbus die Produktion weiter automatisieren, um effizienter zu werden. „Wir als Flugzeugbauer sind in der getakteten Fließfertigung angekommen“, sagte er den VDI nachrichten auf der Berliner Luftfahrtmesse ILA. 

Foto: Airbus

„Zur Erreichung unserer künftigen Produktionsraten, aber auch zur Absicherung unserer Produktivitätsziele, diskutieren wir intensiv weitere Möglichkeiten zur Automatisierung“, sagte Butschek den VDI nachrichten auf der Luftfahrtmesse ILA in Berlin. „Wir als Flugzeugbauer sind in der getakteten Fließfertigung angekommen.“

DLR: Schleppender Aufbau der CFK-Produktion

Aus der Forschung wird derweil der schleppende Aufbau einer CFK-Produktion kritisiert.  „Man kann einen neuen Werkstoff entwickeln, sich über seine neuen Eigenschaften freuen (…) Aber wenn man erst dann anfängt, sich über die Prozessketten für die Herstellung Gedanken zu machen, verliert man viel Zeit gegenüber den Wettbewerbern“, sagt Professor Heinz Voggenreiter, Institutsdirektor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), gegenüber den VDI nachrichten.

Produktion des Airbus A320 in Toulouse: Der Flugzeugbauer will die Effizienz zur Herstellung des A320 um zehn Prozent verbessern.

Produktion des Airbus A320 in Toulouse: Der Flugzeugbauer will die Effizienz zur Herstellung des A320 um zehn Prozent verbessern.

Quelle: Airbus

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Der Wettbewerb zwischen Boeing mit seinem Dreamliner und dem Airbus A350 mache dies deutlich. Er habe einen „Sprung in der Anwendung von CFK auf 50 % des Strukturgewichts ausgelöst. Heute sind die beiden Flugzeugtypen fertig entwickelt, viele Produktionsschritte für CFK-Strukturen werden aber noch in Handarbeit erledigt“, bemängelt Voggenreiter. „Unsere Aufgabe muss es sein, in den nächsten Jahren die kostengünstige, automatisierte, industrielle Produktion für CFK weiterzuentwickeln.“

Zu hohe Energiekosten in Deutschland

Als „gutes Beispiel“ nennt Voggenreiter den Autobauer BMW. „Das Unternehmen ist ein enormes Risiko eingegangen, weil es technologisch völliges Neuland betreten hat. Man hat alles richtig gemacht.“ Allerdings habe dies nur funktioniert, indem sich BMW im Rahmen des Joint-Ventures mit SGL Carbon langfristig Zugriff zu Carbonfasern gesichert habe, die allerdings in den USA gefertigt werden. Grund dafür sei, dass „wir zu hohe Energiekosten haben“, so Voggenreiter.

Wie groß der US-Vorsprung ist, erklärt Andreas Wüllner, CEO von SGL Carbon. „Von der Kostenseite ist das ungefähr ein Siebtel bis ein Zehntel von den Preisen, die wir in Deutschland haben. Das ist natürlich ein schlagendes Argument.“

Zum Thema Leichtbau und Fertigung finden Sie weitere Beiträge in der aktuellen Print- und Online-Ausgabe der VDI nachrichten.

 

Ein Beitrag von:

  • Markus Henrichs

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.