Bionik 25.04.2024, 11:28 Uhr

Bionicbee: Die Robobienen heben ab

Festo lässt auf der Hannover Messe die Bionicbee, eine schwarmfähige Robobiene, über den Köpfen der Messebesucher kreisen.

Ultraleichtgewicht: Die Bionicbee ist gerade einmal 34 Gramm schwer. Foto: Festo SE & CoKG

Ultraleichtgewicht: Die Bionicbee ist gerade einmal 34 Gramm schwer.

Foto: Festo SE & CoKG

Neues aus dem Hause Festo: die Entwickler in Esslingen waren fleißig und haben eine Roboterbiene designt. Wobei, so ehrlich muss man sein, sie hatten dabei Hilfe vom Schwarm, nämlich einer Software. Der Entwurf für das futuristische Fluggerät geht auf Methoden des generativen Designs zurück. Will heißen: Algorithmen bestimmen auf Basis vorher definierter Gestaltungsprinzipien die optimale Struktur. Ziel ist es dabei, so wenig Material einzusetzen wie nötig und dennoch eine stabile Konstruktion zu erreichen. Auf dieses Basis können Manövierfähgkeiten und Flugdauer verbessert werden. Nach Angaben von Festo kam die neue Entwicklungsmethode bei der BionicBee erstmals zum Einsatz.

Robobiene mit 22 Zentimetern Spannweite nur 34 Gramm schwer

Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die 22 Zentimer lange Nachahmung der Natur hat eine Flügelspannweite von 24 Zentimetern wiegt aber nur 34 Gramm. Während die echte Biene eine Vierflügler ist, verfügt die BonicBee nur über zwei Flügel. In ihrem inneren treibt ein Motor die Schwingen mit einer Frequenz von 15 bis 20 Hertz an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Betrieb und Verkehr (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)
Hannover Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Eisenbahn-Bundesamt (EBA)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektro- oder Nachrichtentechnik Eisenbahn-Bundesamt (EBA)
Erfurt, Halle (Saale) Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (m/w/d) Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Hamburg Zum Job 
Foto: Festo SE & CoKG

Foto: Festo SE & CoKG

Die Ausrichtung der Flügel besorgen drei Servomotoren. Der Auftrieb lässt sich so präzise und äußerst effektiv steuern. Verbaut sind außerdem der Akku und einiges an Kommunikationstechnik. Denn die Robobiene kann sich nicht nur im Raum orientieren, sondern auch im Schwarm mit anderen Flugobjekten ihrer Art. Dafür kommen acht Ultra-Weitband-Anker zum Einsatz, die auf unterschiedlichen Höhen in der Umgebung installiert sind. Jeder Anker funkt Signale aus denen die Robobiene ihre Position errechnen und auf die Position anderer Bienen abstimmen kann. Bei der Bahnplanung muss auch die mögliche gegenseitige Interaktion durch Luftverwirbelungen berücksichtigt werden. Dank geriner Latenzen in der Kommunikation sind dabei dennoch Flüge in engen Formationen möglich, so Festo.

Festo SE & CoKG

Auf Hannover Messe im Einsatz

Auf der Hannover Messe demonstriete Festo die Flug- und Schwarmfähigkeiten der Bionicbee über den Köpfen der Messebesucher. Unser Kollege Martin Ciupek war vor Ort und hat dieses eindrucksvolle Video gemacht.

 

Jede Bionicbee ist ein Unikat

Die Robobienen, jede einzelne von Hand gefertigt, kalibrieren sich nach einem Erprobungsflug selbst. Die Imitate von Lebewesen aus der Natur gehen auf das Bionic Learning Network zurück, eine Forschungsinitiative, in der sich mehrere Unternehmen und Forschungseinrichtung zusammen geschlossen haben. In den vergangenen 15 Jahren entstanden in diesem Rahmen bereits unterschiedliche Konstruktionen, die von biologischen Vorbildern inspiriert worden sind. Festo hat in der Vergangenheit etwa eine flugfähige Möve oder eine Roboterlibelle präsentiert. Die Bionicbee ist wegen ihrer Kompaktheit und der Fähigkeiten, im Schwarm zu operieren allerdings einzigartig.

Ein Beitrag von:

  • André Weikard

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Politik, Wirtschaft, Geldanlage, Unternehmensfinanzierung, Steuern, Rohstoffe

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.