Additive Fertigung 07.01.2025, 17:00 Uhr

„Da-Vinci-Brücke“ aus Abfällen 3D-gedruckt

Forschende aus Italien haben eine Brücke aus der Renaissance neu erfunden. Beim additiven Aufbau kamen Reste aus der Steinverarbeitung zum Einsatz.

Die Da-Vinci-Brücke im italienischen Bari ist freitragend und überspannt eine Distanz von 6 m. Foto: Politecnico di Bari, B&Y and WASP

Die Da-Vinci-Brücke im italienischen Bari ist freitragend und überspannt eine Distanz von 6 m.

Foto: Politecnico di Bari, B&Y and WASP

In Apulien wurde gerade eine Brücke von der Renaissance in die Jetztzeit geschlagen: Forschende der Polytechnischen Universität Bari weihten in ihrer Stadt ein Viadukt ein, das sich Leonardo da Vinci im 15. Jahrhundert ausgedacht hatte. Die Besonderheit: Sie haben die 13 Segmente des 6 m überspannenden Bauwerks additiv aufgebaut und dabei Abfallmaterialien aus der Steinverarbeitung genutzt.

Lesetipp: Der Urahn aller Beton-3D-Drucker

Mehr als ein Jahr wurde an der Brücke geforscht und experimentiert. Nun bewerten die Initiatoren sie als ein „bahnbrechendes Projekt, das technologische Innovation, ökologische Nachhaltigkeit und Design miteinander verbindet“. Zu den Projektpartnern zählen neben dem Team um den Professor Giuseppe Fallacara vom Lehrstuhl für Architektur, Konstruktion und Design (ArCoD) auch das Start-up B&Y sowie der Druckerhersteller WASP.

Das historische Vorbild der Brücke wurde nie gebaut

Als Inspiration diente Da Vincis Entwurf für eine selbsttragende Brücke, die den Stadtteil Pera (das heutige Galata in Beyoğlu) mit Konstantinopel (dem heutigen Istanbul) verbinden und das Goldene Horn überspannen sollte. Sie wurde allerdings nie gebaut. Dank des Prinzips der Stereotomie ist die Brücke in der Lage, sich selbst zu tragen.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 

Lesetipp: Die drei Arten des 3D-Drucks mit Beton

B&Y entwickelte den umweltfreundlichen Mörtel. Er besteht aus Abfallsteinmehl in Kombination mit einem Bindemittel auf Kalkbasis. Das Material bietet eine nachhaltige Möglichkeit, die Nebenprodukte der Marmor- und Steinverarbeitung wiederzuverwenden. In Form gebracht wurde es vom „WASP 3MT LDM Concrete“, einem großvolumigen Delta-Drucker. Die einzelnen Blöcke wurden abschließend von der Universität Bari mit einem System der temporären Zentrierung zusammengesetzt.

In der Nahaufnahme sind die einzelnen Materialschichten gut zu erkennen.

Foto: Politecnico di Bari, B&Y and WASP

Insgesamt 13 einzelne Segmente ergeben die vollständige Brücke.

Foto: Politecnico di Bari, B&Y and WASP

Bei der Montage wird eine Hilfskonstruktion benötigt. Sie wird später entfernt.

Foto: Politecnico di Bari, B&Y and WASP

Die Form folgt der Funktion.

Foto: Politecnico di Bari, B&Y and WASP

Der Delta-Drucker von WASP schichtet das nachhaltige Baumaterial sorgfältig auf.

Foto: Politecnico di Bari, B&Y and WASP

Der großvolumige Betondrucker des italienischen Herstellers WASP.

Foto: Politecnico di Bari, B&Y and WASP

Die Brücke ist nicht das erste gedruckte, selbsttragende Viadukt der Welt. Es gibt beispielsweise die Striatus-Brücke in Venedig von der ETH Zürich, die 12 m lange Fußgängerbrücke im Stadtpark von Castilla-La Mancha in Alcobendas, Madrid, oder die 3D-gedruckte Fahrradbrücke aus Beton in Gemert, Niederlande. Das Bauwerk in Italien ist aber einzigartig in Bezug auf das nachhaltige Baumaterial.

Forschende aus Deutschland entwickeln gerade ein Verfahren, mit dem Stahlarmierungen in additiv aufgebaute Betonstrukturen automatisch eingedruckt werden. Mehr dazu in der aktuellen Folge des Podcasts „Druckwelle“:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von Podigee angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Haben Sie Interesse an kuratierten und kommentierten Meldungen aus der Welt der additiven Fertigung? Dann ist der kostenlose Newsletter der „Druckwelle“ genau richtig für Sie!

Ein Beitrag von:

  • Stefan Asche

    Stefan Asche

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: 3-D-Druck/Additive Fertigung, Konstruktion/Engineering, Logistik, Werkzeugmaschinen, Laser

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.