Künstliche Intelligenz 09.12.2022, 07:00 Uhr

Mit dieser Software wird die Industrie klimaneutral

Bis 2030 soll die Industrie etwa 50 Prozent der CO₂-Emissionen im Vergleich zu 1990 einsparen. Das erfordert Änderungen in Produktionsprozessen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Hochschule Konstanz erforschen wie künstliche Intelligenz eine klimaneutrale Produktion unterstützen kann. Die Software soll später auf andere Unternehmen übertragbar sein.

Der Industriesektor ist mit rund 24 Prozent CO₂-Ausstoß de zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland. 
Foto: panthermedia.net/tomwang

Der Industriesektor ist mit rund 24 Prozent CO₂-Ausstoß de zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland.

Foto: panthermedia.net/tomwang

Rauchende und rußende Farbrikschlote tauchen dank moderner Anlagentechnik nur noch selten im Landschaftsbild auf. Dennoch ist der Industriesektor mit rund 24% CO₂-Ausstoß – nach dem Energiesektor – zweitgrößter Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland. Das entspricht einer Höhe von 178 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Die klimaschädlichen Gase entstehen vor allem bei der Herstellung von Metallen wie Eisen und Stahl, aber auch bei der Herstellung mineralischer Produkte (zum Beispiel Zement) und in der Chemie-Industrie. Die Prozesse der Industrie spielen daher eine zentrale Rolle bei der Einhaltung der Klimaziele und einer Begrenzung der Erderwärmung. Doch wie könnte eine klimaneutrale Produktion aussehen?

Dieser Frage gehen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) nach. Sie erforschen mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens Maßnahmen für eine effektive und ökonomische Emissionsreduktion.

Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit

Mit künstlicher Intelligenz optimale Produktionsplanung erreichen

Ziel des Forschungsprojekts „DeepCarbPlanner“ ist es durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Produktionsplanung von Unternehmen zu optimieren und dadurch eine Reduktion klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dabei spielen vor allem eine effektive Sektorenkopplung, also die übergreifende Verbindung von Strom, Wärme und Mobilität, eine regenerative Energieerzeugung und zukunftstragende Speichertechnologien eine entscheidende Rolle. Das Projekt „Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie durch intelligente Sektorkopplung mit KI basierten probabilistischen Prognosen und Betriebsführungen“ wird von Professor Schubert (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) und Professor Dürr (Fakultät für Informatik) durchgeführt. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt mit 868.000 Euro bei einer Gesamtsumme von einer Million Euro.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 

Digitaler Zwilling zeigt klimaneutrale Produktionswege auf

Der Kooperationspartner des Projekts – die FONDIUM Singen GmbH – produziert spezielles Eisen für die Automobilindustrie und zählt damit zu den energieintensivsten Industriebranchen. Doch bis spätestens 2030 beabsichtigt das Unternehmen klimaneutral zu sein. Um nun verschiedene Produktionsumstellungen zu testen, haben die Forscher der HTWG einen digitalen Zwilling des Produktionsprozesses entwickelt und können an ihm mögliche Lösungsansätze zu einer klimaneutralen Produktion aufzeigen. Dabei werden sowohl auf künstlicher Intelligenz basierende Wahrscheinlichkeits-Vorhersagen als auch Algorithmen zur Betriebsführung entwickelt.

Die gewonnenen Informationen aus dem digitalen Zwilling und den Prognosemodellen werden dann gemeinsam in einem Optimierungsmodell angewendet, um zu sehen, wo CO₂-Emissionen verhindert werden können. So kann beispielsweise eine Umorientierung zu erneuerbaren Energien (zum Beispiel Solarenergie) ein größeres Zeitfenster für die Produktion nach sich ziehen und eine termingenaue Produktion kann wiederum mit einem höheren Verbrauch fossiler Energie verbunden sein – so die Forschenden. Denn die Vorhersagen, die im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien auf maschinellem Lernen basieren, unterliegen am Ende gewissen Untersicherheiten. So könne beispielsweise niemand die genaue Windstärke zu einer bestimmten Uhrzeit vorhersagen. Das KI-unterstützte System gründet somit auf Wahrscheinlichkeiten und nicht auf sicheren Fakten.

Wie sich die Produktion durch Digitalisierung optimieren lässt

Klimaneutrale Produktion: Ergebnisse auf andere Unternehmen übertragbar

Mit der Entwicklung eines umfassenden Softwarepaktes, sollen später auch andere Unternehmen von dem „DeepCarbPlanner“-Projekt profitieren und ihre Prozesse im Hinblick auf den CO₂-Verbrauch reduzieren können. Das Softwarepaket oder die „DeepCarbPlanner-Toolbox“ soll die verschiedenen Komponenten des Projekts umfassen. Dazu gehören die Datenerfassung, der digitale Zwilling und probabilistische Prognosen. Konkret bedeutet das: Mit der Toolbox können dann verschiedene Prozessumstellungen im Hinblick auf die CO₂-Reduktion nachvollzogen werden. Zum Beispiel auf welche Weise sich CO₂ mit den bestehenden Maschinen im Betrieb einsparen lässt.

Die Software soll aber auch die CO₂-Reduktion durch die Investition in klimaneutrale Technologien berücksichtigen. Eine weitere Funktion der Toolbox soll außerdem in der Analyse einer Sektorenkopplung bestehen. Das heißt, mithilfe der künstlichen Intelligenz werden unter anderem potenzielle Abnehmer für Wärmeenergie identifiziert. Neben der Toolbox für energieintensive Industrieunternehmen, können auch Teilergebnisse des Projekts, wie zum Beispiel die Wahrscheinlichkeitsberechnung für eine effektive Nutzung nachhaltiger Energien zum Einsatz kommen.

Mit der Toolbox könnten Unternehmen in Zukunft CO2-Emissionen einsparen.<br srcset=Foto: HTWG Hochschule Konstanz" width="520" height="519">

Mit der Toolbox könnten Unternehmen in Zukunft CO2-Emissionen einsparen.

Foto: HTWG Hochschule Konstanz

Weitere Informationen zu nachhaltiger Produktion:

Nachhaltige Baumaschinen – Bosch zeigt, wie es geht

Nachhaltigkeit wird bald zur Pflicht: Ökobilanzierung für Automotive- und Industriebetriebe

Wegweiser: Mit KI Nachhaltigkeit umsetzen

 

 

 

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.