Produktion 16.07.2010, 19:47 Uhr

„Druckluft hat noch ein enormes Anwendungspotenzial“

Druckluft gehört neben Elektrizität zu den wichtigsten Energieträgern für die Industrie. Mithilfe effizienter Druckluftanlagen Energie zu sparen bei sinkenden Produktionskosten und steigender Wettbewerbsfähigkeit ist keine Vision, sondern Engineering-Vorgabe und lohnendes Ziel für Dieter Richter, Leiter der Entwicklungsabteilung bei Boge Kompressoren, Bielefeld.

Druckluft ist für Dieter Richter „ein tolles Medium, dessen Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft ist und das nicht richtig wahrgenommen wird“. Eigentlich erstaunlich, da sich „die Luft zum Arbeiten“, wie sie bei Boge heißt, quer durch alle Branchen zieht: um Maschinen zu steuern und Getränke abzufüllen, Fahrzeuge zu lackieren und Pakete zu bewegen, Gewürzpulver in Tüten und PET-Flaschen in Form zu bringen.

Dafür, dass die Druckluft absolut trocken, staubfrei und zuverlässig verfügbar ist, sorgt Boge: mit ölgeschmierten Kolbenkompressoren, ölfrei verdichtenden Schrauben-, Kolben- und Turbokompressoren, Schraubenkompressoren mit Öl-Einspritzkühlung, Zusatzgeräten wie Trocknern und Filtern sowie zahlreichen Komponenten. Das bereits 1907 gegründete, inzwischen von der vierten Generation geführte Familienunternehmen ist einer der ältesten Hersteller von Kompressoren in Deutschland. Weltweit zählt es nach eigenen Angaben zu den führender Anbietern. Mit dem Zusatz „Druckluftsysteme“ unter dem Firmennamen im Logo betont Boge den Anspruch, nicht nur Produkte, sondern komplette Lösungen für eine effiziente Druckluftversorgung zu liefern.

„Mit effizienten Druckluftanlagen lassen sich enorme Einsparpotenziale realisieren, die Produktionskosten senken und die Industrieunternehmen wettbewerbsfähiger machen“ erklärt Richter. „Man muss diese Potenziale nur konsequent ausschöpfen – etwa bei der Wärmerückgewinnung.“ In vielen Unternehmen mache man sich das gar nicht klar, sagt er. Dabei ließen sich mindestens 70 % der Energie, die erforderlich ist, um einen Kompressor zu betreiben, zurückgewinnen und bei Prozessen, die Wärme benötigen, einsetzen. Im eigenen Bielefelder Werk wird die Wärme im Winter und in der Übergangszeit in die Heizung zurückgeführt und im Sommer zum Anwärmen des Brauchwassers genutzt. Jährlich über 100 000 kWh Heizleistung können so gespart werden.

Einsparpotenziale gibt es in beinahe jedem Betrieb. Erfahrungswerten zufolge lassen sich selbst in gut gewarteten Druckluftstationen bis zu 30 % Energie sparen – etwa durch „intelligente Steuerungen“, die dafür sorgen, dass nur so viel Druckluft erzeugt wird, wie tatsächlich gebraucht wird. Das von Boge entwickelte AIReport-System ermöglicht, mittels einer Langzeituntersuchung über mehrere Produktionstage hinweg die gesamte Anlage auf Schwachstellen hin zu durchleuchten und die hinsichtlich Leistung, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz optimale Kompressorenkombination zu ermitteln.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

„Wir verstehen uns als Premiumanbieter“, erklärt Richter. „Unsere Kunden bekommen genau die Anlagen, die sie benötigen. Wir liefern kaum etwas ‚von der Stange’, sondern maßgeschneiderte Lösungen.“ Die „Auftragskonstruktion kundenspezifischer Produkte“ ist einer der fünf Entwicklungsbereiche, für die er zuständig ist. Bevor er Entwicklungschef wurde, war er fünf Jahre lang im Vertrieb Spezialmaschinen und Anlagenbau nah an den Kunden.

Aktuell wünschten die Kunden kleinere, leistungsfähigere und auch leisere Anlagen, immer häufiger ölfreie Druckluft und bevorzugt Schraubenkompressoren, berichtet er. 1983, als er zu Boge kam, seien noch 70 % des Umsatzes bei Kompressoren mit Kolbenkompressoren gemacht worden, so Richter inzwischen habe sich das Verhältnis umgekehrt. Mit der Baureihe K stellte Boge vor zwei Jahren ein neues Konzept zur wirtschaftlichen Erzeugung ölfreier Druckluft vor: Die Kolbenkompressoren arbeiten nach dem Schubstangenprinzip. Jüngstes Mitglied in der Modellfamilie ist der für Liefermengen bis 1,2 m³/min entwickelte, wegen der einander gegenüber liegenden Schubstangeneinheiten „Vierzylinder“ genannte K 15, mit dem sich laut Boge bis zu 94 % der eingesetzten Energie zurückgewinnen lassen sollen. Eine neue Generation von Schraubenkompressoren stellt die Anfang Juli vorgestellte Baureihe C dar. Die auf Dauerbetrieb ausgerichtete Anlage biete vielfältige Optionen zur Wärmerückgewinnung oder zur Luft- bzw. Wasserkühlung, hebt man in Bielefeld hervor. „Es ist die derzeit leistungsfähigste und dabei effizienteste Baureihe auf dem Markt – damit sind wir quasi Klassenbester“, erzählt er stolz.

Die Vielfalt der Optionen werde künftig zunehmen, prophezeit Richter, und der Kompressorenbau sich eines „intelligenten Baukastensystems“ bedienen. Durch das Zusammenrücken von Mechanik, Elektrik, Elektronik, Mikroelektronik und Maschinenbau veränderten sich die Strukturen in den Bereichen Konstruktion/Entwicklung, hin zu einer interdisziplinären und modellübergreifenden Zusammenarbeit von Anfang an, zu permanenter Synchronisation von Komponenten und Eigenschaften und dem zunehmendem Einsatz von Virtual Prototyping und Simulation.

Als „Leiter Development Center“ ist Richter auch für das Innovationsmanagement des Unternehmens zuständig. Regelmäßig setzt er sich mit seinen Entwicklungsingenieuren und externen Experten zusammen, um den „Kompressor der Zukunft“ zu entwerfen. „Konstruieren macht Spaß“, findet der Druckluftexperte. Mehrere seiner „Konstruktionen“ hat er patentieren lassen eine der Patenturkunden hängt im Foyer der Unternehmenszentrale. Bald dürfte es wieder Post aus München geben. „Ich habe einfach Spaß an der Technik“, sagt er. Seine Kinder haben das nicht. Sie seien zwar auch „Zahlenmenschen“ wie er, aber leider gar nicht technikaffin.

Ein normaler Arbeitstag beginnt für Richter morgens um sieben Uhr, nachdem er beim Joggen „Frischluft tanken“ war, und endet zwischen 17 und 18 Uhr – sofern nicht ehrenamtliche Verpflichtungen anstehen. Im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Frankfurt, ist Richter Obmann des Arbeitskreises Druckluftkompressoren, an der Fachhochschule Bielefeld hält er regelmäßig Vorträge, und im Netzwerk OWL Maschinenbau pflegt er den Austausch mit anderen Unternehmen der mittelständisch strukturierten Branche in der Region. Um Schülerinnen und Schülern die „Faszination Technik“ zu vermitteln und sie für Ingenieurberufe zu interessieren, engagiert er sich regelmäßig bei den „BINGO“-Tagen – BINGO steht für Berufsoffensive für INGenieur/innen in OstWestfalenLippe. Er sei ein „Workaholic“, sagt seine Frau. Aber einer von der angenehmen Sorte, findet ein hochrangiger Kollege. A. SCHNELLER

www.vdi-nachrichten.com/fruehling

Ein Beitrag von:

  • Anne Schneller

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.