Beschichtung mit Nanopartikeln 21.04.2015, 08:51 Uhr

Einsatz bei Ölkatastrophen: Ölabweisendes und wasserdurchlässiges Netz

Amerikanische Ingenieure haben eine neue Beschichtung mit Nanopartikeln entwickelt, die zugleich wasserdurchlässig und ölabweisend ist. Ein Edelstahlnetz, das mit dieser haltbaren und preiswerten Methode beschichtet wird, könnte für die Säuberung nach Ölkatastrophen großflächig eingesetzt werden.

Das mit Nanopartikeln beschichtete Gitternetz fängt Öl auf, das hier rot gefärbt, ist, während das blaue Wasser durchläuft.

Das mit Nanopartikeln beschichtete Gitternetz fängt Öl auf, das hier rot gefärbt, ist, während das blaue Wasser durchläuft.

Foto: Jo McCulty/Ohio State University

Das Team von Ingenieuren um Professor Bharat Bhushan an der Ohio State University in Columbus experimentiert und forscht seit über zehn Jahren mit Nanobeschichtungen. Ausgehend von Oberflächen in der Natur wie Lotusblättern haben die Wissenschaftler feinste Beschichtungen mit unterschiedlichen Eigenschaften entwickelt. Ihr neuestes Produkt ist ein Edelstahlgewebe, das mit mehreren hauchfeinen Schichten so überzogen wird, dass es gleichzeitig ölabweisend und wasserdurchlässig wird.

Gewebe könnte als Filter nach Ölkatastrophen dienen

„Würde man das beschichtete Gewebe auf die entsprechende Größe bringen, könnte man damit das Öl im Wasser nach einer Ölkatastrophe auffangen“, sagt Bharat Bhushan. Ähnliche Netze gibt es zwar bereits, aber die neue Technik sei wesentlich haltbarer, mechanisch stabiler und auch preiswerter, so Bhushan. Seiner Einschätzung nach könnte das Gewebe für umgerechnet weniger als zehn Euro pro Quadratmeter hergestellt werden.

Die Forscher Dave Maharaj (von links), Bharat Bhushan und Philip Brown haben die neue Technologie zur Trennung von Öl von Wasser entwickelt.

Die Forscher Dave Maharaj (von links), Bharat Bhushan und Philip Brown haben die neue Technologie zur Trennung von Öl von Wasser entwickelt.

Quelle: Jo McCulty/Ohio State University

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Als „superoleophobisch“ bezeichnen die Wissenschaftler ihr neues beschichtetes Material, was nichts anderes bedeutet, als das dieses Material eine „extreme Angst vor Öl“ hat. Inspiriert wurden Bhushan und sein Kollege Philip Brown ursprünglich von Lotusblättern, deren unregelmäßige Oberfläche allerdings Wasser und nicht Öl abstößt. Die beiden Forscher kreierten eine Beschichtung, die genau den umgekehrten Effekt hat.

Die Beschichtung ist nur wenige hundert Nanometer dick

Dafür sprühten sie zunächst feine Partikel Siliziumdioxid auf das Edelstahlgewebe, um eine unregelmäßige Oberfläche zu erhalten. Darauf wurde eine Polymerschicht gesprüht, in der Moleküle eines Fluortensids enthalten sind, wie sie auch in Waschmitteln verwendet werden.

Alles in allem sei die feine Beschichtung nur wenige hundert Nanometer dick und somit weder zu sehen noch zu ertasten. Der einzige Unterschied zu dem unbeschichteten Gewebe ist, dass es weniger glänzt, weil die aufgebrachten Schichten nur zu 70 Prozent transparent sind.

Das Gitternetz könnte nicht nur zum Filtern von Öl (rot) genutzt werden. Die öl- und fettabweisende Nanobeschichtung wäre auch geeignet, um die Oberflächen von Smartphones und Tablets vor Fett und Fingerabdrücken zu schützen.

Das Gitternetz könnte nicht nur zum Filtern von Öl (rot) genutzt werden. Die öl- und fettabweisende Nanobeschichtung wäre auch geeignet, um die Oberflächen von Smartphones und Tablets vor Fett und Fingerabdrücken zu schützen.

Quelle: Jo McCulty/Ohio State University

Die Transparenz wollen Bhushan und seine Kollegen aber noch bis auf 90 Prozent erhöhen, denn dann wäre die Beschichtung auch für weitere Anwendungen geeignet. Neben einem Auffangnetz für Öl, bei dem die Transparenz keine Rolle spielt, könnte die Methode auch für die Beschichtung von Glas interessant werden.

Verschiedene Kombinationen an besprühten Schichten sind möglich

In der Autoindustrie oder auch für die modernen Smartphones sind Beschichtungen interessant, die Schmieren von Fingerabdrücken erst gar nicht entstehen lassen. Auf etlichen Handys, darunter Modellen von Apple, Nokia, Samsung, Google und LG, gibt es bereits solche ölabweisenden und meist auch wasserabweisenden Beschichtungen. Voraussetzung ist allerdings eine möglichst hohe Transparenz, die mit der neuen Schichtmethode von Bhushan noch nicht gegeben ist.

Dafür sieht der Wissenschaftler einen enormen Vorteil für seine Technik darin, dass sie äußerst variabel ist. „In allen unseren Beschichtungen können wir verschiedene Kombinationen von Inhaltsstoffen in Lagen aufsprühen, wodurch sich jedes Mal die Eigenschaften der Oberfläche komplett verändern.“ So könnte mit einer anderen Kombination an Nanopartikeln etwa ein Gewebe besprüht werden, dass Öl anzieht, anstatt es abzustoßen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.