Elektroden aus Kohlenstoffpartikeln 25.07.2014, 13:09 Uhr

Elektrochemischer Entsalzungsprozess stellt günstiges Trinkwasser her

Meerwasser könnte sich zukünftig günstiger in Trinkwasser umwandeln lassen: Ein elektrochemischer Entsalzungsprozess Aachener Forscher verbraucht 80 Prozent weniger Energie als Destillationsanlagen. Das Meerwasser fließt dabei zwischen Elektroden aus Kohlenstoffpartikeln. 

Ein Mursi-Junge badet im äthiopischen Omo-Tal in einem Fluss. In vielen Teilen Afrikas ist sauberes Trinkwasser ein Mangel. Elektrochemische Entsalzungsanlagen könnten helfen. 

Ein Mursi-Junge badet im äthiopischen Omo-Tal in einem Fluss. In vielen Teilen Afrikas ist sauberes Trinkwasser ein Mangel. Elektrochemische Entsalzungsanlagen könnten helfen. 

Foto: dpa

Hunderte Millionen Menschen beziehen ihr Trinkwasser aus dem Meer. In energieaufwändigen Prozessen wird das Salz entzogen. Siemens und Wissenschaftler zweier Aachener Institute haben Techniken entwickelt, die erheblich weniger Strom verbrauchen als die heute genutzten Anlagen. Statt das Meerwasser zu destillieren oder mit Hochdruckpumpen durch feinporige Membranen zu pressen, setzen die Wissenschaftler auf Elektrochemie.

Natriumchlorid, also schlichtes Kochsalz, spaltet sich in positiv geladene Natrium- und negative Chlorionen auf, wenn es in Wasser gelöst wird. Meerwasser ist ein solches Wasser-Ionen-Gemisch. Ionen wandern, wenn sie in ein elektrisches Feld geraten, zur jeweils anders gepolten Elektrode, Natrium also zur negativen, Chlor zu positiven. Das machen sich beide Teams zunutze.

Energieverbrauch sinkt im Vergleich zu Destillationsanlagen um 80 Prozent

Den Aachener Wissenschaftlern ist es gelungen, Meerwasser in einem einstufigen Prozess in Trinkwasser zu verwandeln, das Siemens-Verfahren braucht dazu zwei Schritte, stammt allerdings aus dem Jahr 2008. Beide Systeme reduzieren den Energieverbrauch gegenüber der Destillation, bei der salzfreier Dampf von kochendem Meerwasser eingefangen wird, um etwa 80 Prozent. Die Aachener haben ihr Verfahren gerade in der Fachzeitschrift Electrochemistry Communications vorgestellt.

Auch Siemens setzt bei Entsalzungsanlagen auf Elektrochemie. Das Verfahren benötigt allerdings zwei Schritte, das der Aachener Forscher hingegen nur einen. 

Auch Siemens setzt bei Entsalzungsanlagen auf Elektrochemie. Das Verfahren benötigt allerdings zwei Schritte, das der Aachener Forscher hingegen nur einen.

Quelle: Siemens

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Das Meerwasser fließt bei der Aachener Lösung zwischen zwei Elektroden, die aus Kohlenstoffpartikeln bestehen. Wie diese genau beschaffen sind, verraten die Forscher nicht. „Die Partikel binden das im Wasser vorhandene Salz extrem gut. Mit 260 Milligramm Salz pro Gramm Kohlenstoff-Partikel liegt der Wert um mindestens den Faktor zehn höher als bei zuvor beschriebenen Prozessen dieser Art“, sagt Matthias Wessling, Professor für Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen und Leiter des Leibniz-Instituts für interaktive Materialien. Die Entwickler der Entsalzungstechnik stammen aus beiden Instituten.

Elektrochemisches Verfahren entfernt 99 Prozent des Salzes

Bei einer Ausgangskonzentration vom einem Gramm Salz pro Liter Wasser konnten Matthias Wessling und seine Kollegen in 90 Prozent des zufließenden Wassers 99 Prozent des enthaltenen Salzes entfernen. Die restlichen zehn Prozent des Wassers dienen der Regeneration der Elektroden-Partikel. Sie nehmen die im Regenerationsprozess freigesetzten Ionen auf, sodass hier ein Salzkonzentrat entsteht.

Vor allem in heißen und sonnigen Regionen ist der Trinkwassermangel groß. Dort bietet sich eine Kombination mit einer Photovoltaikanlage an, die den benötigten Strom umweltverträglich produziert.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.