Stoffe aus Kasein 07.07.2013, 07:00 Uhr

Forscher arbeiten an neuen Fasern aus natürlichen Rohstoffen

Faserprodukte nach Bauplänen der Natur waren eines der Schwerpunktthemen der diesjährigen Messe Techtextil in Frankfurt/Main. Solche Naturfasern sind äußerst belastbar, extrem leicht und zu 100 % biologisch abbaubar. In der ansonsten schwächelnden deutschen Textilwirtschaft hat sich der Sektor technischer Textilien zum wachstumsstärksten Segment entwickelt.

Die weltweit erste künstliche Spinnenseidenfaser, die vollständig aus biotechnologisch gewonnenem Spinnenseidenprotein hergestellt wird, hat die Firma Amsilk produziert, ein Spin-off der TU München.

Die weltweit erste künstliche Spinnenseidenfaser, die vollständig aus biotechnologisch gewonnenem Spinnenseidenprotein hergestellt wird, hat die Firma Amsilk produziert, ein Spin-off der TU München.

Foto: Amsilk

Jahrelang versuchten Thomas Scheibel und sein Team am Lehrstuhl für Biomaterialien der Uni Bayreuth vergeblich, aus künstlich erzeugten Seidenproteinen Spinnfäden herzustellen. Dann spielte ihnen der Zufall in die Hände. Ein Mitarbeiter vergaß übers Wochenende ein Reagenzglas mit Proteinlösung im Kühlschrank. Als er am Montag drauf sein „Malheur“ entdeckte, hatte sich eine ölähnliche Phase gebildet.

„Die Proteine haben eine dreidimensionale Struktur, die thermodynamisch und kinetisch beeinflusst wird. Bei niedrigen Temperaturen verlangsamen sich beide Prozesse, dadurch wird die Struktur stabiler“, erklärt Scheibel. Diese Bildung einer Ölphase war zuvor noch nie beobachtet worden, weil sie sich im Inneren der Spinne abspielt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Der Spinne nachgemacht: Forscher können selbst Spinnfäden herstellen

Mittlerweile haben die Wissenschaftler um Scheibel nicht nur geklärt, welche chemischen und mechanischen Prozesse bei der Spinne innerhalb von Sekunden ablaufen, wenn sie spinnt. Im Labor können die Forscher nun selbst solche Fäden herstellen. Diese sind 20 Mal dünner als ein menschliches Haar und drei Mal so belastbar wie Aramidfasern, die für kugelsichere Westen und hitzebeständige Kleidung verwendet werden.

Einsatz finden die zugrunde liegenden Seidenspinnproteine bereits in Cremes, in denen sie dafür sorgen, dass die Haut geschützt und rehydriert wird. Zudem laufen medizinische Studien zur Beschichtung von Brustimplantaten, die dadurch besser verträglich werden.

Als Faden wird Spinnenseide derzeit in einer Pilotanlage der Amsilk GmbH in Martinsried hergestellt. „Aktuell wickeln wir einige Hundert Meter pro Tag auf die Spule“, freut sich Geschäftsführer Axel Leimer. „Im kommenden Jahr werden wir die Produktion vom Labormaßstab auf eine Anlage für größere Spulen und längere Fäden skaliert haben.“

Weitere Anwendungsfelder für technische Textilien können hautfreundliche, belastbare Sport- und Militärbekleidung sein. „Für Alltagskleidung aber sehe ich die Seidenfaser nur im Luxussegment“, schränkt Leimer ein, „denn das Produkt ist teuer.“

Spinnfadenfeine Fasern aus Kasein

Einen anderen Ansatz wählte Anke Domaske. Innerhalb von zwei Jahren hat sie am Technikum des Faserinstituts Bremen (Fibre) ein Verfahren entwickelt, das spinnfadenfeine Fasern ohne Gentechnik und chemische Zusätze aus dem Milchprotein Kasein gewinnt.

Im Februar 2014 geht in Hannover eine Maschine in Betrieb, die pro Stunde 100 kg sogenannte Qmilch-Fasern herstellen soll. Mit einem Kilopreis von 25 € kann die Faser durchaus mit Seide konkurrieren. Das Material ist leicht, weich und gut verträglich. Deutliche Vorteile gegenüber der Seide ist die Waschbarkeit bei 60 °C sowie eine hohe Farbbeständigkeit. Heute schon verkauft Domaske ihre Milchfaser an Hersteller von Mode und Heimtextilien. Nun gibt es zudem Anfragen aus der Automobilindustrie und dem medizinischen Sektor.

Auch für Nanozellulose sind die Zutaten denkbar unprätentiös. Sie wird im biotechnologischen Prozess aus Glukose gewonnen. So produziert die JeNaCell GmbH, eine Ausgründung der Uni Jena, ein Biomaterial in Nanofaserstruktur, das äußerst formstabil und qualitativ hochwertig ist. Nanozellulose lässt sich in Bioverbundstoffen einsetzen – etwa um die Bruchfestigkeit bei Biokunststoffen im Automobilbau zu erhöhen.

In der Medizin eignet sich mit Wirkstoffen versehene Nanozellulose zur Versorgung chronischer Wunden und Verbrennungen. „Das weiche, flexible Material kann viel Flüssigkeit sowohl aufnehmen als auch abgeben“, sagt Antje Mark von JeNaCell. „Deswegen bietet es sich als Trägermaterial an.“

Forschung an Alginat als Rohstoff für die Faserproduktion

Der grundlegenden Frage, wer künftig noch Rohmaterial für Fasern liefern kann, gehen die Hohenstein Institute nach. Unter der Ägide von Dirk Höfer forscht ein Team an der nachhaltigen Faserproduktion aus Bakterien und Pilzen. Zunächst hatte es Algen untersucht, die in der Natur in rauen Mengen vorhanden sind. Allerdings ließen sich deren Materialeigenschaften für die Faserproduktion bisher nicht genügend verändern. Ihre Zusammensetzung und Qualität variiert zu stark.

Mithilfe von genmanipulierten Bakterien aber arbeiten die Forscher derzeit an hochfunktionalen Fasern aus Alginat. Diese sind für den Menschen besonders verträglich, feuchtigkeitsabsorbierend, steril, ungiftig und nicht karzinogen. Sie eignen sich als Trägermaterial etwa für Silber und Kupfer, was in der Wundheilung bereits erfolgreich erprobt wurde.

Bei Verbrennungen könnten sie bei der Erzeugung von künstlichem Fettgewebe unter der Haut helfen. Dieses regt bestehende Blutgefäße dazu an, ins Gewebe zu sprießen. Die durchblutete Fettschicht erhöht die Elastizität der Haut bei Verbrennungswunden. Ohne diese Fettschicht, in der sich auch Nerven und Lymphen befinden, würde die Haut direkt am Bindegewebe festkleben.

Bleibt die Frage der Abbaubarkeit: „Unser Ziel ist die Produktion hochreiner Materialien, die sich ohne giftige Rückstände vollständig abbauen lassen“, sagt Höfer. Reine Biopolymere sind besonders schnell abbaubar. Werden sie verblendet, hängt es von den zugesetzten Stoffen ab, wie schnell und vollständig dieser Prozess verläuft.

 

Ein Beitrag von:

  • Kirsten Rein

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.