Hannover Messe 2015 08.04.2015, 06:51 Uhr

Fraunhofer-Forscher entwickeln 3D-Messgerät für Förderanlagen unter Wasser

Aufwendig und teuer ist die Wartung von Förderanlagen für Öl und Gas auf dem Meer. Denn riesige Flächen mit Rohren und Pumpen liegen teils unter Wasser. Dort Schäden zu vermessen ist kompliziert. Fraunhofer-Forscher haben einen einfachen Weg gefunden. Ihr neues 3D-Messsystem stellen sie auf der Hannover Messe vor.

Offshore-Förderanlagen für Öl und Gas zu warten ist bislang aufwendig und teuer. Rohre und Pumpen liegen teils unter Wasser. Fraunhofer Forscher haben dafür ein 3D-Messsystem entwickelt, das die Arbeit vereinfacht.

Offshore-Förderanlagen für Öl und Gas zu warten ist bislang aufwendig und teuer. Rohre und Pumpen liegen teils unter Wasser. Fraunhofer Forscher haben dafür ein 3D-Messsystem entwickelt, das die Arbeit vereinfacht.

Foto: Andy Buchanan/dpa

Dieses 3D-Messgerät  ist nur so groß wie ein Schuhkarton und wiegt rund elf Kilogramm. Es erinnert an eine Unterwasserkamera, kann aber viel mehr. Taucher können damit Schäden an technischen Anlagen, in Rohren, Flanschen oder Anschlüssen genau vermessen.

Taucher überprüft Aufnahmen direkt unter Wasser

Dafür wirft das 3D-Gerät mit einem Projektor mehrere Streifenmuster nacheinander auf die Oberfläche des zu untersuchenden Bauteils. Zwei Kameras machen gleichzeitig Aufnahmen. So lässt sich die Form des Objekts exakt bestimmen. Der Taucher benötigt 0,2 Sekunden pro Aufnahme. Noch unter Wasser kann er prüfen, ob die Aufnahmen gut sind. Später lässt er die Daten von einem Computer auswerten. Dieser macht dann Vorschläge für die Reparatur.

Internationales Projekt

„So kann zum Beispiel entschieden werden, ob sich der Rost schon zu tief gefressen hat oder der Defekt im Rohr problematisch ist oder nicht“, erklärt Dr. Peter Kühmstedt, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena. Das IOF hat den Prototyp dieses 3D-Messsystems gemeinsam mit der 4h JENA engineering GmbH sowie dem norwegischen Forschungsinstitut Christian Michelsen Research (CMR) entwickelt. Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen war Förderer.

3D-System leicht zu bedienen

Die IOF-Forscher haben die Technik fit gemacht für unter Wasser: Da ist die einfache Bedienung für Taucher mit nur wenigen Tasten. Dann das Unterbringen der gesamten Steuerung und Elektronik sowie der Computer- und Displaytechnologie auf sehr kleinem Raum. Außerdem musste die Verkabelung platzsparend untergebracht werden, denn im Wasser läuft alles über Drähte und nicht über Funk.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Das 3D-Messsystem, das Wissenschaftler des Fraunhofer IOF mitentwickelt haben, erinnert an eine Unterwasserkamera. Taucher können es mit einfachem Tastendrücken bedienen und Bauteile vermessen.

Das 3D-Messsystem, das Wissenschaftler des Fraunhofer IOF mitentwickelt haben, erinnert an eine Unterwasserkamera. Taucher können es mit einfachem Tastendrücken bedienen und Bauteile vermessen.

Quelle: Fraunhofer IOF

Und: Um das Gerät mechanisch und thermisch stabil zu halten, wird die Temperatur ständig überwacht. Denn unter Wasser können die Temperaturen sehr stark schwanken. Auch die Lichtverhältnisse sind dort anders als an Land. Deshalb gleicht eine spezielle Kalibrierungsstrategie optische Brechungen an der Grenze zwischen Gerät und Wasser aus.

Bisherige Technologien suboptimal

Diese neue Technologie ist interessant für Energieunternehmen und Rohstoffförderer.  Bedarf sei jedenfalls vorhanden, sagt der Fraunhofer-Forscher Kühmstedt, denn: „Die aktuell verfügbaren Technologien zur Vermessung der Bauteile sind entweder zu langsam oder zu weit weg von der konkreten Anwendung.“ Kühmstedt will die Neu-Entwicklung sogar noch weiter verbessern. „Im nächsten Schritt wollen wir das 3D-Messsystem für größere Tiefen und weitere Einsatzfelder unter Wasser optimieren.“ Doch zunächst stellen Fraunhofer-Forscher den Prototyp es auf der Hannover Messe vor, vom 13. bis 17. April (Halle 13, Stand E26).

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.