Lebensmittelskandale 11.03.2011, 19:52 Uhr

Großes Restefressen in deutschen Ställen

Die Kuh frisst Gras, die Hühner picken Körner – so die Bauernhofidylle. „Der Laie hat ein völlig falsches Bild“, sagt Futtermittelexperte Walter Staudacher. Großenteils bekommt das Vieh heute Nebenerzeugnisse aus der Lebensmittel- und Bioenergieindustrie. Geiz beim Futterkauf habe den jüngsten Dioxinskandal begünstigt.

Kühe fressen oft Billigfutter.

Kühe fressen oft Billigfutter.

Foto: BWE

Über 330 verschiedene Futtermittel führt die Kommission „Futter und Fütterung“, deren Geschäftsführer Walter Staudacher ist. Die weit überwiegende Mehrheit sind Abfälle aus Lebensmittelfabriken: Zitrustrester, übrig gebliebenes Pflanzenöl, Krabbenschalen, Kürbiskernpresskuchen, Kaffeeschalenpellets, Spelzen verschiedener Getreide, Hämoglobinpulver aus dem Blutplasma von geschlachteten Schweinen.

„Die Pflanzenbauern könnten gar nicht so viel produzieren, wie an Nebenprodukten verfüttert wird“, stellte Hansjörg Abel von der Universität Göttingen gegenüber den VDI nachrichten klar.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Der Trend, Abfälle in den Futtertrog zu geben, hat sich mit wachsendem Kostendruck auf dem Lebensmittelmarkt nur verstärkt. Für den Deutschen Verband Tiernahrung sind sie eine „unerlässliche Rohstoffquelle“. Ölschrote und -kuchen nehmen mit einem Anteil von 28 % an allen Futtermitteln ein.

Das Futter verursacht mindestens die Hälfte aller Kosten eines Viehzuchtbetriebes. Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch warnt: „Um deutsches Fleisch wettbewerbsfähig auf den Weltmarkt zu bringen, muss billigstes Futter verwendet werden.“ Sie wirft der Bundesregierung vor, diese Entwicklung zu unterstützen, indem sie den Export von Billigfleisch subventioniere.

Geiz beim Futterkauf hat auch den jüngsten Dioxinskandal begünstigt, analysiert Abel. Seit Beginn 2010 ist die Käfighaltung bei Legehennen in Deutschland verboten. Aus dem Ausland drängen unterdessen weiterhin billige Käfigeier auf den Markt. „Die Viehzüchter wollen mithalten und schauen auf den halben Cent beim Futtermittel. So kann es kommen, dass da am Ende etwas hineingemischt wird, was nicht hineingehört“, erklärt Abel.

Doch nicht nur, was nicht hineingehört, landet im Futtertrog. Rückstände aus Nudel- und Kaffeefabriken sind nie für Rindermägen und Geflügeldärme gewachsen. Solange sie aber die Milch-, Eier- und Fleischleistung nicht senken, sind sie den Mischfutterherstellern willkommen. Verboten ist das nicht.

Eines der jüngsten Beispiele: Glycerin. Es kommt in keiner Pflanze natürlich vor, fällt aber in großen Mengen bei der Erzeugung von Biodiesel aus Rapsöl an. „Da man es in traditionellen Vermarktungszweigen nicht vollständig unterbringen konnte, ist es als Futtermittel angeboten worden“, erklärt Staudacher.

Bis zu 8 % der farblosen Flüssigkeit lassen sich problemlos mit Heu und Schrot vermengen oder mit anderen Zutaten zu Pellets pressen, ermittelte Agraringenieur Rainer Löwe vom Forschungsinstitut Futtermitteltechnik in Braunschweig schon 2000.

Doch die Viehhalter wissen nicht, ob die Substanz ihren Tieren bekommt. Marta Terré, Agrarwissenschaftlerin aus dem spanischen Katalonien, stellte nach Fütterungsversuchen fest, dass sich mit Glycerindiät die Fettzusammensetzung im Fleisch zu kürzerkettigen gesättigten Fetten auf Kosten der ungesättigten Ölsäure verschob. Gerade gesättigte Fette treiben den Cholesterinspiegel beim Menschen in die Höhe und begünstigen damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch kam Terré im Januar 2011 im Magazin Animal Feed Science and Technology zu dem Schluss: „Glycerin kann ins Futter der Lämmer gegeben werden, ohne ihr Wachstum und die wichtigsten Fettsäuren zu beeinträchtigen.“

Dabei hatte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft 2009 festgestellt: Nur unterhalb von 5 % Glycerin im Futter können Nachteile für Wiederkäuer und Schweine ausgeschlossen werden. Sonst kann der Pansen der Kühe versauern. Und das Schwein verdaut nicht mehr richtig. Die Obergrenze von 5 % ist jedoch nicht mehr als eine Empfehlung. „Der Gesetzgeber ist dort zurzeit recht liberal“, kommentiert Staudacher.

Glycerin ist kein Einzelfall. Nahrungsmittelfabriken und Bioenergieanlagen liefern permanent Zigtausende von Tonnen Abfall. Für Staudacher sind das „Nebenprodukte“, die über Tiermägen „veredelt werden“ – zu Steak, Schnitzel und Sahnejoghurt.  SUSANNE DONNER

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Donner

    Susanne Donner ist studierte Chemikerin und schreibt als Wirtschaftsjournalistin über Technik- und Medizinthemen u.a für die Wirtschaftswoche, GEO, FAZ und ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.