Milchwirtschaftliche Forschung 14.08.2015, 12:32 Uhr

Hightech im Versuchsstall überwacht Kühe auf Schritt und Tritt

Die Tiere in einem Versuchsstall bei Bonn sowie Tröge und Wasserstellen sind mit Sensoren ausgestattet, die alle Daten erfassen, die für das Wohl der Kühe wichtig sein. Das soll nicht nur den Tieren nützen, sondern auch Bauern und Verbrauchern.

Prof. Dr. Wolfgang Büscher im Hightech-Kuhstall auf Gut Frankenforst, eine Lehr- und Forschungsstation der Universität Bonn.

Prof. Dr. Wolfgang Büscher im Hightech-Kuhstall auf Gut Frankenforst, eine Lehr- und Forschungsstation der Universität Bonn.

Foto: Volker Lannert/Uni Bonn

Glückliche Kühe, suggeriert die Werbung, stehen auf der Weide und fressen genüsslich frisches Gras. Das ist unbestritten. Doch das wahre Leben der Rindviecher sieht anders aus. Meist stehen sie im Stall. Dort sollen sie aber nicht weniger glücklich sein, meinen Forscher vom Zentrum für Integrierte Milchwirtschaftliche Forschung (Center of Integrated Dairy Research) – kurz „CIDRe“ genannt. Deshalb sammeln die Wissenschaftler der Universität Bonn im Versuchsstall Frankenforst die Daten der dort beäugten Milchkühe.

Im Versuchsstall Frankenforst: Die blauen Futterwiegetröge erfassen automatisch, wie viel Nahrung die Kühe aufnehmen. 

Im Versuchsstall Frankenforst: Die blauen Futterwiegetröge erfassen automatisch, wie viel Nahrung die Kühe aufnehmen.

Quelle: Marcus Gloger/Uni Bonn

Alle tragen Sensoren, die ihre Herzfrequenz erfassen, während sie gleichzeitig gefilmt werden, um den Herzschlag der jeweiligen Tätigkeit jeder Kuh zuordnen zu können. Ein Schrittzähler liefert für jede Kuh ein Bewegungsprofil. Sensoren, die an den blauen Trögen befestigt sind, melden, wie viel sie gerade fressen. An den Wasserstellen ist es nicht anders. Die dort installierten Sensoren messen, wie viel die Tiere saufen.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Damit sich die Daten zuordnen lassen trägt jede Kuh einen Funkchip, mit dem sie sich an Futtertrog und Wasserstelle gewissermaßen anmeldet. Aus der Geschwindigkeit, mit der sie sich melken lassen, können die Forscher auf eine drohende Euterentzündung schließen und frühzeitig mit der Behandlung beginnen.

Methanemissionen aus den Verdauungsorganen

Die Wissenschaftler der Universität Bonn und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland wollen das Beste für alle an der Milchwirtschaft Beteiligten. Die Kühe sollen sich wohlfühlen, die Bauern genügend verdienen und die Milch soll wohlschmeckend sein. Außerdem soll die Umwelt möglichst wenig belastet werden.

Melkstand im Versuchsstall Frankenforst: Sensoren messen Milchfluss, Milchmenge und Milchinhaltsstoffe. 

Melkstand im Versuchsstall Frankenforst: Sensoren messen Milchfluss, Milchmenge und Milchinhaltsstoffe.

Quelle: Marcus Gloger/Uni Bonn

Um das zu erreichen untersuchen Wissenschaftler der CIDRe-Partner-Landwirtschaftskammer NRW in Riswick bei Kleve, wie sich die Bildung von Methan, das Kühe im Magen produzieren und in die Umwelt entblähen, reduzieren lässt. Methan ist ein vielfach schlimmeres Klimagas als Kohlendioxid. Die Methanbildung hängt eng mit der Zusammensetzung des Futters zusammen.

Jedes Tier tickt anders

Die Auswertung der Daten aus dem Forschungskuhstall, der Heimat von 60 Milchkühen, ist komplex und langwierig. Kühe haben, ebenso wie Menschen, individuelle Herzrhythmen.

Schlägt es schnell kann es sich um ein Krankheitssymptom handeln, es sei denn, das jeweilige Tier hat von Natur aus ein schneller schlagendes Herz. „Wie wohl sich eine Kuh fühlt, lässt sich nicht so ohne weiteres aus den Messdaten herauslesen, da jedes Tier unterschiedlich tickt“, sagt CIDRe-Sprecher Professor Wolfgang Büscher. Erst wenn die Daten eines Tieres über einen längeren Zeitraum erfasst worden sind lassen sich Abweichungen vom Normalzustand erkennen.

Das System erfasst automatisch, wie aktiv die Milchkühe sind. 

Das System erfasst automatisch, wie aktiv die Milchkühe sind.

Quelle: Marcus Gloger/Uni Bonn

Derzeit präsentiert CIDRe seine Forschungsarbeiten im deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Mailand. Besucher können sich noch bis zum 31. Oktober über die Arbeit der Bonner Kuhexperten und ihrer Partner informieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.