Kaukasischer Löwenzahn erzeugt Kautschuk in seiner Wurzel
Europas Reifenhersteller bekommen bald Kautschuk von heimischen Äckern. In diesen Tagen wird mit dem Anbau des Kaukasischen Löwenzahns zu Testzwecken begonnen. Die Pflanze speichert in ihrer Wurzel Kautschuk, aus dem Continental Autoreifen herstellen will.
Kautschuk, einer der wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Autoreifen, könnte künftig von deutschen Äckern kommen. In diesen Tagen läuft ein Versuch an, den Kaukasischen Löwenzahn landwirtschaftlich anzubauen. Die Pflanze speichert den begehrten Rohstoff in seiner Pfahlwurzel. Nebenbei sammelt sich dort noch Inulin, das in der Lebensmittelindustrie als Fettersatz dient. Bisher ist die Pflanze allerdings noch nicht agrartauglich, weil sie zu wenig Wertstoffe liefert.
Das wollen Forscher am Institut für Biochemie und Biotechnologie der Pflanzen an der Universität Münster jetzt ändern. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie züchten sie eine neue Sorte, die besonders große Wurzeln hat, sich mit landwirtschaftlichen Maschinen ernten lässt und die an das hiesige Klima angepasst ist. Dazu wird sie mit heimischem Löwenzahn gekreuzt, der mit einer stattlichen Pfahlwurzel aufwartet.
Dazu greifen sie tief in den biotechnischen Werkzeugkasten, meiden aber die gentechnische Manipulation. Mit Hilfe der Magnetresonanztomografie kontrollieren sie beispielsweise die Entwicklung der Inhaltsstoffe der Wurzeln. Die Züchter legen vor allem Wert auf hohe Erträge von Kautschuk mit langkettigen Molekülen für die Industrie. Zudem sollen die Pflanzen für den Anbau auf Böden geeignet sein, die für die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln nicht geeignet sind.
Importkautschuk wird immer teurer
Der Erzeugergemeinschaft Gäubodenkräuter im niederbayerischen Straubing wird den getunten Löwenzahl auf einer Fläche von 30 000 Quadratmetern anbauen und die Wurzeln ernten. Der Hannoveraner Reifenhersteller Continental, der sich auch finanziell an dem Projekt beteiligt, will den Kautschuk zu Testreifen verarbeiten.
Die Niedersachsen und andere europäische Hersteller hoffen, dass Kautschuk, der auf deutschen Äckern produziert wird, preiswerter ist als die immer teurer werdende Importware vor allem aus Südamerika und Asien. 40 Prozent des Kautschuks, der für die Reifenherstellung verwendet wird, stammt noch aus der Natur. Der Rest wird aus Öl hergestellt.
Das Projekt, das am 1. Juli startete, ist auf drei Jahre angelegt. Gezüchtet werden zwei Sorten, eine ein- und eine zweijährige. Das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium fördern das Programm mit mehr als einer halben Million Euro.
Ein Beitrag von: