Tröpfchen für Tröpfchen 06.03.2013, 19:24 Uhr

Landwirtschaft: Ende der Wasserverschwendung in Sicht

Die Landwirtschaft verbraucht 86 Prozent des weltweiten Trinkwassers, vor allem in heißen Regionen landet zuviel Süßwasser auf den Feldern. In Nürnberg und Schweinfurt wird jetzt eine kostengünstiges Bewässerungssystem entwickelt, mit dem sich der Verbrauch um bis zu 40 Prozent reduzieren lässt.

An einem neuen Bewässerungssystem für die Landwirtschaft arbeiten Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Maschinenbauer des Schweinfurter Spezialisten Maincor. Damit soll sich der Wasserverbrauch um bis zu 40 Prozent reduzieren lassen.

An einem neuen Bewässerungssystem für die Landwirtschaft arbeiten Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Maschinenbauer des Schweinfurter Spezialisten Maincor. Damit soll sich der Wasserverbrauch um bis zu 40 Prozent reduzieren lassen.

Foto: FAU

In Südtirol werden Obstplantagen und Weinberge mit gigantischen Mengen an Wasser besprüht. Der größte Teil davon verdunstet, ohne sein Ziel, die Wurzeln, zu erreichen. In der wasserreichen Alpenregion macht das nicht viel aus. Trotzdem gibt es bereits landwirtschaftlich genutzte Flächen, die mit der so genannten Tröpfchenbewässerung arbeiten. Aus Kunststoffschläuchen, die genau im Pflanzabstand Löcher haben, quillt kontinuierlich Wasser. Damit sind Einsparungen von bis zu 80 Prozent möglich.

In heißeren Ländern, etwa im Nahen Osten oder in Nordafrika, ist Wasser so wertvoll, dass die Tröpfchenbewässerung eigentlich ein Muss ist. Dennoch ist sie nur in Israel sehr weit verbreitet. Die Systeme sind zu teuer. Daran wollen Wissenschaftler am Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Maschinenbauer des Schweinfurter Spezialisten Maincor jetzt Entscheidendes ändern. Ziel des  Projektes HoKoFlex (Hochgeschwindigkeitssystem zur kostengünstigen und flexiblen Produktion von Tropfbewässerungsrohren aus polymeren Werkstoffen) ist es, die Kosten um mindestens 50 Prozent zu reduzieren. HoKoFlex wird vom Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit knapp 590.000 Euro gefördert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Koordinator*in objektübergreifende Planung Neubau U-Bahn Betriebshof Süd (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Expert*in für Energiemanagement (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektarchitekt*in mit Gesamtprojektverantwortung (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Takeda GmbH-Firmenlogo
Head of Automation, Digital and Data Science (w/m/d) Takeda GmbH
Oranienburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Verdos GmbH-Firmenlogo
Projektleiter / Projektabwickler (m/w/d) für Dosiertechnik (Chemikaliendosierung) Verdos GmbH
ELMATIC GmbH-Firmenlogo
Projektleiter MSR/Elektrotechnik (m/w/d) ELMATIC GmbH
Dresden Zum Job 
MiniTec GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischen Produktdesigner / Bauingenieur im Maschinenbau (m/w/d) in Vollzeit MiniTec GmbH & Co. KG
Schönenberg-Kübelberg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (d/m/w) Nachrichtentechnik Technische Universität Berlin
Stadt Renningen-Firmenlogo
Architekt / Bauingenieur (m/w/d) Stadt Renningen
Renningen Zum Job 
über BriSS Personnel Recruitment-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Technische Keramik über BriSS Personnel Recruitment
südliches Baden-Württemberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Geoinformation und Dokumentation (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
ITW Fastener Products GmbH-Firmenlogo
Ingenieur oder Techniker als Projektmanager Innovation (m/w/d) ITW Fastener Products GmbH
Creglingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer im Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Betriebsdienstmanagement Straßenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Halle, Dresden, Erfurt, Magdeburg Zum Job 
Hutchinson Aerospace GmbH-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Aerospace GmbH
Göllnitz Zum Job 
Huber SE-Firmenlogo
Technischer Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Prozesswasser Huber SE
Berching Zum Job 
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/d/w) Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Völkl Sports GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur - Projektleiter Entwicklung Ski (m/w/d) Völkl Sports GmbH
Straubing Zum Job 
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG-Firmenlogo
Ingenieur Planung Fernwärme (m/d/w) Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Schmutzpartikel werden ausgespuckt

Zwei Probleme gilt es zu lösen. Zum einen soll der Materialverbrauch für die Schläuche drastisch reduziert werden. Zum anderen werden Spezialventile entwickelt, die sich selbst reinigen, wenn der Druck in den Schläuchen sich sehr schnell ändert. Bisher haben die Schläuche eine Wandstärke von knapp einem Millimeter. Die Franken wollen sie auf 0,2 Millimeter reduzieren. In die Wand dieser Schläuche werden, während sie mit einer Geschwindigkeit von 200 Meter pro Minute durch die Maschine rasen, Kunststoffventile im Abstand von meist 30 Zentimeter eingeschossen und verschweißt. Dafür stehen pro Ventil gerade mal 0,3 Sekunden zur Verfügung. In einer zweiten Bearbeitungsstation werden die Ventile durch Beschuss mit einem Laserstrahl geöffnet.

Die eingeschossenen Ventile, fachmännisch Tropfer genannt, enthalten speziell geformte Siebe, die Verunreinigungen festhalten. Damit sie nicht durch Schmutz oder Algenbewuchs verstopfen, wie es bei heute gebräuchlichen Bewässerungssystemen häufig passiert, sind sie so ausgelegt, dass sie die Schmutzpartikel gewissermaßen ausspucken, wenn beim Reinigungslauf der Wasserdruck in den Schläuchen blitzschnell ansteigt und wieder reduziert wird.

Bis 2014 will Maincor die Maschine, die komplette Schläuche vollautomatisch produziert, fertigstellen und testen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.