Perfekte Steuerung 29.03.2013, 13:15 Uhr

Magnetlager lassen sogar Bälle hüpfen

Saarbrücker Forscher haben eine Regelelektronik entwickelt, die innerhalb von ein paar Tausendstel Sekunden reagiert. Das sorgt für höchste Präzision.

Die optimale Steuerung von Bewegungen über magnetische Lager ist Ingenieuren der Uni Saarland gelungen. Hier balancieren sie einen hüpfenden Ball.

Die optimale Steuerung von Bewegungen über magnetische Lager ist Ingenieuren der Uni Saarland gelungen. Hier balancieren sie einen hüpfenden Ball.

Foto: Universität des Saarlandes

Die Metallplatte schwebt, wie von Zauberhand gehalten, frei in der Luft. Mehr noch: Auf ihr liegt ein Tischtennisball, der stets versucht auszubüchsen. Das verhindert die Metallplatte wie ein geübter Tischtennisspieler durch sanfte Gegenbewegungen. Auf Wunsch lässt die Platte den Ball sogar hüpfen. Sie hat ein ein unglaubliches Ballgefühl.

Das vermeintliche Spielzeug ist auf der Hannover Messe zu sehen, die am 8. April beginnt. Die Saarbrücker Ingenieure wollen mit der Ball spielenden Platte demonstrieren, wie ein intelligentes Magnetlager funktioniert, das Belastungsänderungen innerhalb von wenigen tausendstel Sekunden ausgleicht. Entwickelt wurde es von einem Team um Professor Joachim Rudolph und Lothar Kiltz vom Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik an der Universität des Saarlandes.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Koordinator*in objektübergreifende Planung Neubau U-Bahn Betriebshof Süd (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Expert*in für Energiemanagement (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektarchitekt*in mit Gesamtprojektverantwortung (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Takeda GmbH-Firmenlogo
Head of Automation, Digital and Data Science (w/m/d) Takeda GmbH
Oranienburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Verdos GmbH-Firmenlogo
Projektleiter / Projektabwickler (m/w/d) für Dosiertechnik (Chemikaliendosierung) Verdos GmbH
ELMATIC GmbH-Firmenlogo
Projektleiter MSR/Elektrotechnik (m/w/d) ELMATIC GmbH
Dresden Zum Job 
MiniTec GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischen Produktdesigner / Bauingenieur im Maschinenbau (m/w/d) in Vollzeit MiniTec GmbH & Co. KG
Schönenberg-Kübelberg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (d/m/w) Nachrichtentechnik Technische Universität Berlin
Stadt Renningen-Firmenlogo
Architekt / Bauingenieur (m/w/d) Stadt Renningen
Renningen Zum Job 
über BriSS Personnel Recruitment-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Technische Keramik über BriSS Personnel Recruitment
südliches Baden-Württemberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Geoinformation und Dokumentation (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
ITW Fastener Products GmbH-Firmenlogo
Ingenieur oder Techniker als Projektmanager Innovation (m/w/d) ITW Fastener Products GmbH
Creglingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer im Brückenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Betriebsdienstmanagement Straßenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Halle, Dresden, Erfurt, Magdeburg Zum Job 
Hutchinson Aerospace GmbH-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Aerospace GmbH
Göllnitz Zum Job 
Huber SE-Firmenlogo
Technischer Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Prozesswasser Huber SE
Berching Zum Job 
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/d/w) Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Völkl Sports GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur - Projektleiter Entwicklung Ski (m/w/d) Völkl Sports GmbH
Straubing Zum Job 
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG-Firmenlogo
Ingenieur Planung Fernwärme (m/d/w) Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Magnetlager mit unglaublichem Ballgefühl

Die Felder von vier Magneten halten die fünf Kilogramm schwere Platte in der Schwebe. Wenn ein Messebesucher einen Tennisball darauf wirft, gerät sie ein wenig aus dem Gleichgewicht. Das verändert auch die Magnetfelder, die die Platte halten, was wiederum den Stromfluss durch die Magnete beeinträchtigt.

Zusätzlich ermittelt ein Sensor ständig die Lage der Platte. Aus diesen Messdaten ermittelt die Auswerte- und Steuereinheit eine Gegenstrategie, die durch Veränderung der Ströme in den Spulen und damit der Magnetfelder umgesetzt wird. Die Platte erreicht wieder die Balance. Sie kommt sogar dem herunter fallenden Ball entgegen und schubst ihn im richtigen Augenblick an, so dass er beliebig lange gleichmäßig auf und nieder hüpft.

Ohne Strom geht es bei Magnetlagern nicht

Das Besondere an der Saarbrücker Entwicklung ist die Schnelligkeit, mit der Störungen ausgeglichen werden. Magnetlager, die nach diesem Prinzip gebaut werden, sorgen für einen ebenso ruhigen Lauf wie herkömmliche Kugellager. Innerhalb von Mikrosekunden gleichen die Magnetkräfte Ungleichmäßigkeiten aus. Anders als diese verschleißen Magnetlager aber nicht, weil es keinerlei Berührung zwischen dem rotierenden Teil um dem Lager gibt. Einziger Nachteil: Sie benötigen elektrische Energie und ein Notlager, das das Ende der rotierenden Achse auffängt, wenn der Strom ausfällt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.