Alternative zu Schraubverbindungen 15.11.2013, 11:12 Uhr

Neues Fügeverfahren macht Autoteile leichter

Ein neues Verfahren namens Plastic Binding macht es möglich, Druckgussbauteile aus Eisen und Aluminium präzise und kostengünstig zu verbinden. Das kommt der Automobilindustrie zugute, die einen steigenden Bedarf an Leichtbauteilen hat. 

Insignia-Produktion im Opel-Werk Rüsselsheim: Durch ein neues Fügeverfahren, das der japanische Automobilzulieferer Keihin Seimitsu Kogyo entwickelt hat, lassen sich Karosserieteile künftig verpressen. Das spart die Schraubverbindungen ein und macht die Autoteile leichter.

Insignia-Produktion im Opel-Werk Rüsselsheim: Durch ein neues Fügeverfahren, das der japanische Automobilzulieferer Keihin Seimitsu Kogyo entwickelt hat, lassen sich Karosserieteile künftig verpressen. Das spart die Schraubverbindungen ein und macht die Autoteile leichter.

Foto: Opel

Beim plastischen Zusammenfügen handelt es sich um ein neuartiges Fügeverfahren, das der japanische Automobilzulieferer Keihin Seimitsu Kogyo (KSK) entwickelt und patentiert hat. Dabei werden zunächst Rillen in den härteren Werkstoff eingebracht und das weichere Material schließlich aufgepresst.

Im Vergleich zu herkömmlichen Schraubverbindungen ist das neue Verfahren präziser und kostengünstiger. Zudem werden Bauteile leichter. Das kommt unter anderem der Automobilindustrie zugute, die zunehmenden Bedarf an komplexen Bauteilen hat, die aus verschiedenen Materialien bestehen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 
Die neue Verbindungstechnik im Schema: Die einzelnen Karosserieteile werden miteinander verpresst und nicht mehr verschraubt.

Die neue Verbindungstechnik im Schema: Die einzelnen Karosserieteile werden miteinander verpresst und nicht mehr verschraubt.

Quelle: Keihin Seimitsu Kogyo

Jüngsten Untersuchungen zufolge soll besonders der Anteil an Aluminiumteilen in PKWs noch steigen – von 140 Kilogramm im Jahr 2012 auf 180 Kilogramm bis 2020. Experten zufolge könnte hier das Einsparpotential erheblich sein. Zu den Vorteilen des neuen Verfahrens zählt auch, dass sich Universalpressen einsetzen lassen.  

Erhebliche Kosten- und Gewichtseinsparungen möglich

Bei der Entwicklung des Verfahrens musste KSK eine Reihe von Hindernissen überwinden. Dazu gehörte unter anderem, dass das Material an der Verbindungsstelle nur wenige Millimeter dick ist und eine sehr geringe Dehnbarkeit aufweist. Um diese Hürde zu überwinden, entwickelte das Unternehmen eine neue Pressform für ein kontrolliertes plastisches Fließen.

Nachdem optimale Einstellungen für diverse Prozessparameter ermittelt waren, gelangen erhebliche Einsparungen. So wurden Kosteneinsparungen von rund einem Drittel und Gewichtseinsparungen von zugleich 18 Prozent erreicht.

Bisherige Fügeverfahren sind teurer und aufwendig

Klassische Schraubverbindungen haben eine Reihe von Nachteilen: Die Anzahl der Teile eines Bauteils erhöht sich, und somit auch dessen Gewicht. Gleichzeitig steigt der Montageaufwand, was wiederum zu höheren Produktionskosten führt. Alternativ dazu gibt es auch komplizierte Schweißverfahren oder Lösungen wie Einpressen oder Schrumpfverbindungen. Besonders bei Letzterer ist es aber schwierig, eine hochfeste Verbindung zu erzielen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.