DAUERFESTIGKEIT VON BAUTEILEN 10.02.2014, 14:01 Uhr

Neues Labor testet Ermüdung von Proben im Zeitraffer

In einem neuen Labor in Dresden wird die Lebensdauer von Bauteilen ermittelt, die wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Die Industrie nutzt die Ergebnisse, um ihre Produktionstechnik zu verbessern. 

Einrichtung des Hochfrequenz-Ermüdungsprüfstandes.

Einrichtung des Hochfrequenz-Ermüdungsprüfstandes.

Foto: Fraunhofer IWS Dresden/Frank Höhler

Der Drucker schweigt. Ganz plötzlich. Nichts bewegt ihn wieder zum Leben. Irgendein Bauteil in seinem Inneren ist wohl zerbrochen. Eine Reparatur lohnt sich nur bei teuren Profi-Geräten. Es schneit. Mehr als üblich. Überall türmt sich der Schnee. Plötzlich stürzt das Flachdach einer Sporthalle ein. Mindestens einer der vielen Tragbalken hat dem Druck nicht standgehalten. Im Drucker fand ein Ermüdungsbruch statt, im Balken ein Gewaltbruch. So charakterisieren Fachleute die ärgerlichen Ereignisse.

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden wollen jetzt herausfinden, was man tun muss, um zumindest den Ermüdungsbruch in den Griff zu bekommen. Der ereignet sich nach unzähligen, manchmal auch nach überschaubar wenigen Belastungswechseln. Das simulieren die Wissenschaftler in Dresden jetzt in einem neu eingerichteten Hochfrequenz-Ermüdungslabor. Bauteile zerbrechen oft erst nach mehreren Jahren, zu lange, um die Ursachen in klassischen Versuchen herauszufinden. Die Dresdener machen das gewissermaßen im Zeitraffer. Bis zu 20.000 Verformungen pro Sekunde sind in dem Prüfstand nötig. In einem Ultraschallabor finden ergänzende Untersuchungen statt. Dabei werden die Bauteile heiß, weil die Moleküle gewissermaßen aneinander reiben. Das könnte die Aussagekraft der Versuche gefährden. Deshalb werden die Proben gekühlt. Damit sind Wärmeeinflüsse ausgeschaltet.

Einseitige Einspannung einer Ultraschall-Ermüdungsprobe.

Einseitige Einspannung einer Ultraschall-Ermüdungsprobe.

Quelle: Fraunhofer IWS Dresden/Frank Höhler

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

„Bereits geringste Veränderungen in der Materialzusammensetzung und im Fertigungsablauf haben einen immensen Einfluss auf die Schwingfestigkeit eines sicherheitsrelevanten Bauteils“, sagt Professor Martina Zimmermann, auf deren Anregung hin der Prüfstand aufgebaut wurde. Je schneller die richtigen Werkstoffe und Herstellungsverfahren gefunden sind, desto preiswerter ist es, langlebige Güter zu produzieren.

Werkstoff, Fertigung und Konstruktion bilden eine Einheit

Proben, die im Versuch mindestens zehn Millionen Lastwechsel ohne Bruch oder Anriss ertragen, gelten als dauerfest. Mindestens zehn, manchmal auch 50 Proben müssen getestet werden, um die Dauerfestigkeit eines realen Bauteils mit ausreichender Sicherheit vorhersagen zu können. Statistisch abgesicherte Werkstoffkenndaten ließen sich bisher praktisch nicht ermitteln.

Bei der Hochfrequenzbelastung, die die Versuchsdauer um das Tausendfache verkürzt, werden die Schäden charakterisiert, indem Werkstoff, Fertigung und Konstruktion als Einheit betrachtet werden. Eine enge Verzahnung von mechanischer Prüfung, einer Schadensbeurteilung vor Ort und einem Labor, in dem die Werkstoffzusammensetzung akribisch ermittelt wird, sind feste Bestandteile der Erforschung der Werkstoffermüdung. Die meisten Versuche finden gemeinsam mit Industrieunternehmen statt, sodass Ergebnisse direkt in die Fertigung einfließen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.