Gold Industrie Award 16.10.2015, 11:25 Uhr

Schlafsystem von Polarmond hält Alpinisten auch bei -30 °C wohlig warm

Das Outdoor-Schlafsystem eines Schweizer Unternehmens klingt ganz nach Wundertüte: Es ist Schlafsack, Liegematte und Biwak-Zelt in einem. Und die Krönung: Sogar bei -30 °C soll es darin mollig warm sein. Der eigene Körper heizt alles auf – das Schlafsystem speichert die Wärme. 

Für Bergsteiger, die auf ihrer Tour auch draußen übernachten, hat das Start-up Polarmond ein Drei-in-Eins-Schlafsystem entwickelt. Auch bei -30 °C lässt es sich darin wohlig schlummern. 

Für Bergsteiger, die auf ihrer Tour auch draußen übernachten, hat das Start-up Polarmond ein Drei-in-Eins-Schlafsystem entwickelt. Auch bei -30 °C lässt es sich darin wohlig schlummern. 

Foto: dpa

Beim Übernachten im Freien können schon mal richtig die Zähne klappern. Denn wo es tagsüber noch recht warm ist, sinken die Temperaturen nachts gewaltig ab. Das kennen Bergsteiger und Trekker nur zu gut. Das Unternehmen Polarmond aus St. Galen will das Schlafen draußen angenehmer machen. Logisch, dass man am nächsten Tag dann erholter für die anstehende Tour ist.

Skizze Polarmond-Schlafsystem: Es soll im Frühjahr 2016 zunächst als Ein-Mann-Version in die Läden kommen. 

Skizze Polarmond-Schlafsystem: Es soll im Frühjahr 2016 zunächst als Ein-Mann-Version in die Läden kommen.

Quelle: Polarmond

Dafür hat das junge Start-up ein Schlafsystem entwickelt, das treffend „All-in-one“ heißt, weil es Schlafsack, Isomatte und Biwak-Zelt als ein Produkt anbietet. Auch einzelne Module. An der Entwicklung waren Forscher der Eidgenössischen Materialforschungs- und -prüfungsanstalt (Empa) beteiligt.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Spezielle Isolationsschicht verwendet

Das spezielle an „All-in-one“ ist, das der Innenraum noch bei Außentemperaturen von bis zu -30 °C warm bleiben soll. Fürs Aufheizen soll dabei allein die eigene Körperwärme ausreichen. Gehalten wird die Wärme dank einer speziellen Isolationsschicht. So besteht die  Hauptisolationsschichtdes tunnelartigen Schlafgemachsaus einer bauschfähigen Synthetik-Füllung und reflektierenden Schichten wie sie für Raumanzüge verwendet werden. Nach außen schützt eine wasserdampfdurchlässige Membran die Isolationsschicht vor Regen und Wind.

Schlafsack ist „nur“ eine Decke

Die zweite Isolationsschicht ist in den „Schlafsack“ eingearbeitet. Dieser besteht anders als üblich „nur“ aus einer Decke, was äußerst hilfreich ist, um die Feuchtigkeit in den Griff zu bekommen, die jeder Schläfer durch Atmen und Schwitzen produziert.

So sieht das reale All-in-One-Schlafsystem von Polarmond aus. 

So sieht das reale All-in-One-Schlafsystem von Polarmond aus.

Quelle: Polarmond

Dafür wurde das Inlett der Decke zum Körper mit einer dampfdurchlässigen Membran ausgestattet. Damit die Feuchtigkeit nicht in den Schlafraum gelangt, wurde zwischen der Membran und dem Isolationsvlies eine Dampfsperre eingebaut. In diesem Zwischenraum wird der Wasserdampf gesammelt. Morgens kann man dann alles einfach aus dem Inlett ausschütteln – als Wassertropfen oder, wenn es eisig kalt ist, als Eiskristalle.

Die unter dem Inlett entwichene Feuchtigkeit wird von der aufgewärmten Luft im Schlafraum aufgenommen und kann durch eine verstellbare Lüftungsöffnung nach außen strömen. So kann im Schlafraum eine annähernd konstante Temperatur erreicht werden, auch wenn sich die Außentemperatur ändert.

Im Frühjahr 2016 auf dem Markt

Das Polarmond-Schlafsystem soll im nächsten Frühjahr zunächst als Ein-Mann-Version in die Läden kommen. Über den Preis ist noch nichts bekannt. Geplant sind zudem Mehrpersonen-Zelte, an die man mehrere Schlafhüllen ankoppeln kann.

Innenraum des Polarmond-Schlafsystems.

Innenraum des Polarmond-Schlafsystems.

Quelle: Polarmond

Dieses Schlafsystem fiel auch auf der europäischen Leitmesse „Outdoor 2015“ in Friedrichshafen auf. Und zwar positiv. Das junge Unternehmen Polarmond gewann dort den Gold Industrie Award. Der Preis gilt international als eine der höchsten Auszeichnungen, die die Outdoor-Branche vergibt.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.