Regeneration dauert Jahre 05.10.2013, 08:06 Uhr

Schwere Forstmaschinen beeinträchtigen den Waldboden erheblich

Waldböden leiden erheblich unter dem Einsatz von immer schwereren Forstmaschinen. Der Boden wird so stark verdichtet, dass etwa Pilze und Bakterien sich nicht entsprechend entwickeln, um das Baumwachstum zu fördern, haben Wissenschaftler herausgefunden.

Waldboden mit tiefen Fahrspuren

Schwere Forstmaschinen hinterlassen tiefe und breite Fahrspuren im Wald: Sie schädigen den Waldboden stärker als bisher bekannt. Teilweise braucht der Boden Jahrzehnte, um sich von der starken Verdichtung zu erholen.

Foto: WSL

Der Einsatz von Forstmaschinen in der Waldbewirtschaftung wie beispielsweise Holzerntemaschinen hinterlässt tiefe Fahrspuren: Der Boden wird so stark verdichtet, dass der wichtige Stoffkreislauf erheblich beeinträchtigt wird. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. „Bisher wussten wir nur wenig darüber, wie sich die zunehmende Belastung auf das Leben im Boden auswirkt“, erklärt Martin Hartmann, Bodenmikrobiologe an der WSL. „Deswegen haben wir mit neuen genetischen Methoden untersucht, wie die Verdichtung des Bodens die darin lebenden Organismen beeinflusst.“

Ein Gramm Waldboden enthält 8.000 Mikroorganismen

Ein gesunder Waldboden mit vielen luft- und wasserführenden Hohlräumen ist die Basis für die biologische Vielfalt im Wald. Etwa 8000 verschiedene Mikroorganismen befinden sich in einem einzigen Gramm Waldboden: Pilze, Regenwürmer, Bakterien und andere Bodenlebewesen. Dies ist das Zwanzigfache im Vergleich zum Ackerboden. Der Stoffkreislauf im Waldboden wird stark von einer aktiven Bodenmikroflora beeinflusst. Sie ist die Basis für die Fruchtbarkeit des Bodens und das Wachstum der Wälder.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
HENSOLDT AG-Firmenlogo
Corporate Finance und Treasury Risk Manager*in (w/m/d) HENSOLDT AG
Ulm, München/Taufkirchen Zum Job 
-Firmenlogo
Governmental Business Development Manager Naval Solutions Germany (w/m/d)
Hensoldt Sensors GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur*in Sekundärradar / IFF (m/w/d) Hensoldt Sensors GmbH
München/Taufkirchen Zum Job 
HENSOLDT Sensors GmbH-Firmenlogo
Head of N&G Radar Planning & Cables (w/m/d) HENSOLDT Sensors GmbH
HENSOLDT Sensors GmbH-Firmenlogo
Junior Systemingenieur*in Produktentwicklung (w/m/d) HENSOLDT Sensors GmbH
HENSOLDT Optronics GmbH-Firmenlogo
SAP Consultant EWM / Logistics / TM (w/m/d) HENSOLDT Optronics GmbH
Oberkochen, Ulm Zum Job 
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)-Firmenlogo
Projektleiter/in "Altlasten und Kampfmittel" (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
Minebea Intec GmbH-Firmenlogo
Automations- / Inbetriebnahmeingenieur (m/w/d) Minebea Intec GmbH
Hamburg Zum Job 
RWTH Aachen University-Firmenlogo
Full Professor (W2, Tenure Track W3) in Process Metallurgy in a Circular Economy Faculty of Georesources and Materials Engineering RWTH Aachen University
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler - Frontend (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Mechaniker / Mechatroniker Sondermaschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für internationale Projekte (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
Satteldorf Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur Maschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
STERIS-Firmenlogo
Lead Talent Acquisition Partner STERIS
keine Angabe Zum Job 
E+E Elektronik-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) im Außendienst E+E Elektronik
Vertriebsgebiet Neue Bundesländer Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektierer (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
scanware electronic GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) im technischer Vertriebsinnendienst scanware electronic GmbH
Bickenbach Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Pharmatechnik (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel, Visp (Schweiz) Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Chemieingenieur / Verfahrensingenieur (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel (Schweiz) Zum Job 

Geleitet von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL führte ein internationales Forscherteam ein Fahrexperiment mit schweren Forstmaschinen durch. Beteiligt waren auch die Forschungsanstalt Agroscope Zürich-Reckenholz und die Universitäten Zürich, Tartu (Estland) und die TU München.

Fahrtest auf unterschiedlich feuchten Böden

Dazu legten sie auf zwei Waldböden in der Schweiz Fahrspuren mit Holzerntemaschinen an. Zuvor wurde der Waldboden unterschiedlich stark bewässert, um verschiedene Feuchtzustände für das Experiment zu erhalten.

In den Untersuchungen fanden die Forscher heraus, dass der Zeitpunkt des Einsatzes von Holzerntemaschinen, die beladen bis zu 24 Tonnen schwer sind, entscheidend ist. Je feuchter der Boden ist, umso tiefer sinken die Räder der Maschinen in den Boden ein und verdichten den Grund auch noch in größeren Tiefen.

Das hat auch Folgen auf den bodenphysikalische Zustand sowie den Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre. Aufgrund der neuesten Technologien in der Erbsubstanz-Sequenzierung konnten die Wissenschaftler auch die unglaublich große Zahl der Mikroorganismen im Boden detailliert analysieren. „Direkt vor und in den vier Jahren nach den Versuchen haben wir wiederholt zahlreiche Bodenproben in und neben den Fahrspuren genommen“, erklärt Forscher Martin Hartmann.

Die Folgen des Einsatzes der Forstmaschinen waren erheblich: Hohlräume im Waldboden werden zusammengepresst, dadurch wird die Vernetzung der Poren zerstört. Folglich kann ein Luftaustausch nicht mehr stattfinden und auch der Wasserfluss wird reduziert.

Dies führt dazu, dass sich die Lebensbedingungen für die meisten Pilze und Bakterien stark verändern. Insbesondere die Mykorrhizapilze verschwinden aufgrund der starken Belastung fast vollständig. Die Mykorrhizapilze sind jedoch für den Baumwachstum von großer Bedeutung.

Stattdessen breiten sich Fäulnisbakterien aus, die das Wachstum der Bäume eher hemmen. Bakterienarten, die mit weniger Sauerstoff auskommen, vermehren sich stark. Methan und Lachgas entsteht.

Größte Belastung nach sechs bis zwölf Monaten

Die größten Beeinträchtigungen der Bodenlebewesen gab es sechs bis zwölf Monaten nach Beendigung des Experimentes. Nach vier Jahre konnten sich zwar einige Bakterien wieder erholen, andere Arten von Bakterien und Pilzen litten jedoch weiterhin unter der Bodenverdichtung.

Es kann sogar noch mehrere Jahrzehnte bis Jahrhunderte vergehen, bis sich die Waldböden vollständig von den starken Beeinträchtigungen erholen können, meinen die Forscher. Denn die natürliche Regeneration der Böden dauert sehr lange und lässt sich in uns bekannten menschlichen Zeiträumen kaum ersetzen.

Die Forscher wollen jetzt aufgrund der neuen Erkenntnisse ein Frühwarnsystem entwickeln, um nachteilige Veränderungen im Boden rechtzeitig zu erkennen und die Waldbewirtschaftung zu optimieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.