Weniger FEINSTAUB 17.02.2015, 08:43 Uhr

Sensoren versorgen Pellet- und Kaminöfen mit mehr Sauerstoff

Die Verbrennung von Holz wird immer schärfer reglementiert, um die Umwelt zu entlasten. Denn die wachsende Zahl von Kaminen und Öfen sorgt für eine erhebliche Feinstaubbelastung. Karlsruher Forscher haben jetzt ein System entwickelt, das die Verbrennung optimiert. Feinstaub und giftige Gase entstehen dann nicht mehr.

Schornsteinfeger in Berlin springt von einem Kamin zum nächsten: Durch die Zunahme von Pellet- und Kaminöfen ist die Feinstaubbelastung in den Städten stark gestiegen. Jetzt haben Forscher aus Karlsruhe ein System entwickelt, das durch mehr Sauerstoff die Verbrennung optimiert und die Feinstaubbelastung drastisch senkt.

Schornsteinfeger in Berlin springt von einem Kamin zum nächsten: Durch die Zunahme von Pellet- und Kaminöfen ist die Feinstaubbelastung in den Städten stark gestiegen. Jetzt haben Forscher aus Karlsruhe ein System entwickelt, das durch mehr Sauerstoff die Verbrennung optimiert und die Feinstaubbelastung drastisch senkt.

Foto: Jochen Eckel/dpa

Kaminöfen und Heizkessel, die mit Pellets oder Scheitholz befeuert werden, emittieren große Mengen an Feinstaub. In der Anfeuerphase kommen noch giftige Gase, vor allem Kohlenmonoxid, dazu. Professor Heinz Kohler vom Institut für Sensorik und Informationssysteme (ISIS) der Hochschule Karlsruhe gewöhnt den Feuerstätten diese Unart ab. Er rüstet sie mit einem Sensor aus, der ähnlich wie die Lambda-Sonde im Auto den Sauerstoffgehalt im Abgas misst. Ein weiterer Sensor ermittelt kontinuierlich die Temperatur des Abgasstroms. Ein Mikroprozessor ermittelt aus diesen Daten den Sauerstoffbedarf, der durch Verstellen der Lüftungsklappen oder aktive Belüftung eingestellt wird.

Wenn Holzscheite und Pellets genügend Sauerstoff bekommen, verbrennen sie vollständig, entwickeln keine schädlichen Gase und auch keinen Feinstaub, der aus unverbrannter organischer Masse besteht und vom Abgasstrom durch den Schornstein in die Umwelt gepustet wird. „Vor allem in der Anfahrphase können wir über die Regelung der Primär- und Sekundärluftströme die Entstehung von Feinstaub und unverbrannten Gaskomponenten deutlich reduzieren“, sagt Kohler.

Aus für viele Öfen durch ein verschärftes Gesetz

Kohler kam vor 15 Jahren auf die Idee, Sensoren einzusetzen, um die Emissionen des heimischen Kachelofens zu minimieren. In dieser Zeit machte sich der Gesetzgeber daran, Grenzwerte für Kleinfeuerungsanlagen zu entwickeln, die mit Holz betrieben werden.

Anfang des Jahres erst mussten laut Bundesimmissionsschutzgesetz Öfen stillgelegt werden, die vor dem Jahr 1975 in Betrieb genommen wurden, ausgenommen offene Kamine und Öfen, die vor 1950 installiert wurden – zumindest dann, wenn eine Messung gezeigt hat, dass die neuen Grenzwerte überschritten wurden.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Professor Dr. Heinz Kohler vom Institut für Sensorik und Informationssysteme (ISIS) der Hochschule Karlsruhe hat ein Sensor- und Regelungssystem entwickelt, das den Verbrennungsprozess in Pelletöfen optimiert und den Schadstoffausstoß damit minimiert.

Professor Dr. Heinz Kohler vom Institut für Sensorik und Informationssysteme (ISIS) der Hochschule Karlsruhe hat ein Sensor- und Regelungssystem entwickelt, das den Verbrennungsprozess in Pelletöfen optimiert und den Schadstoffausstoß damit minimiert.

Quelle: ISIS

Die hätte Kohler auch nicht retten können. Sein Sensor- und Lüftungssystem erfordert so umfangreiche Umbauten, dass eine Neuanschaffung meist billiger ist. Ofenhersteller könnten seine Innovation allerdings bei der Konstruktion neuer Anlagen nutzen.

Die Pelletofensteuerung ist bereits ausgereift

Dass die Technik funktioniert haben Kohler und sein Team zunächst an Pelletöfen bewiesen. Für diese Geräte gibt es bereits eine ausgereifte Version, die die Industrie direkt übernehmen könnte. Jetzt arbeiten die Karlsruher Wissenschaftler daran, auch Öfen, die mit Scheiten befeuert werden, zu entschärfen. Das Team sei schon weit gekommen, so Kohler. „Im Labor haben wir teilweise fantastisch geringe Werte gemessen.“

In engem Verbund mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Deutschen Biomasse-Forschungszentrum in Leipzig und anderen Instituten und Unternehmen entwickelt das ISIS-Team Gassensoren, die beispielsweise für die Früherkennung von Bränden und giftigen Gasen eingesetzt werden können oder eben – integriert in die Verbrennungsluftregelung von Biomasse-Verbrennungsprozessen – zur Minimierung von Emissionen. Die Sensoren stellen die ISIS-Forscher in einem eigens dafür ausgerüsteten Labor selbst her.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.