Sustainable Aviation Fuels 09.12.2024, 18:00 Uhr

So funktionieren die Katalysatoren für die E-Fuel-Produktion

Im Projekt CARE-O-SENE werden Katalysatoren entwickelt, mit denen die Treibstoffproduktion ohne Erdöl gelingen soll. In der Forschung gibt es Fortschritte, aber die Industrie stagniert.

Fischer-Tropsch-Synthese in Sasolburg, Südafrika. In dieser Anlage wurde der „Stresstest“ des CARE-O-SENE-Projekts durchgeführt. Laut Sasol soll die Fischer-Tropsch-Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von über 100 Barrel pro Tag die weltweit größte sein. 
Foto: Sasol

Fischer-Tropsch-Synthese in Sasolburg, Südafrika. In dieser Anlage wurde der „Stresstest“ des CARE-O-SENE-Projekts durchgeführt. Laut Sasol soll die Fischer-Tropsch-Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von über 100 Barrel pro Tag die weltweit größte sein.

Foto: Sasol

Die Luftfahrtindustrie träumt von einer Kettenreaktion – im doppelten Sinne. Erstens soll das Kerosin in Zukunft synthetisiert werden; in sogenannten Fischer-Tropsch-Reaktoren (FT) werden die erwünschten Kettenmoleküle zusammengesetzt, Kohlenstoffglied um Kohlenstoffglied. Denn Kerosin, das ist ein Gemisch von kettenförmigen Kohlenwasserstoffen unterschiedlicher Formen und Längen.

Zweitens soll es auch bei den Produktionskapazitäten eine positive Kettenreaktion geben, damit sich aus einer überschaubaren Riege von Start-ups und Forschungsanlagen eine Industrie entwickelt, die den Luftverkehrssektor mit Kerosin versorgen kann. Und daran könnte das Projekt – trotz einiger Fortschritte in der Forschung – scheitern.

Katalysatorforschung im Projekt CARE-O-SENE

Die Forschung konzentriert sich darauf, einen altehrwürdigen chemischen Prozess auf die Rohstoffbasis der postfossilen Zeit umzurüsten: die Fischer-Tropsch-Synthese. Diese ist seit Jahrzehnten das Standardverfahren zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen diverser Kettenlängen aus Bausteinmolekülen, vor allem aus Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffmonoxid (CO).

Die größten FT-Reaktoren stehen über großen Erdgasfeldern, verarbeiten also Kohlenstoff fossilen Ursprungs. In Zukunft soll der Kohlenstoff biogen sein oder aus der Luft abgeschieden werden, der Wasserstoff stammt aus Elektrolyse.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 

Und damit das gelingt, damit es sich auch wirtschaftlich lohnt, muss das Verfahren auf die Kerosinproduktion zugeschnitten werden. In der FT-Syntese entsteht ein Crude aus Kohlenwasserstoffen aller möglichen Kettenlängen – vom kurzkettigen Gas bis zum langkettigen Naphtha. An den Reaktor schließt sich ein Cracker an, in dem längere Ketten kontrolliert aufgespalten werden. Bislang liefert das Verfahren viel zu wenig Kerosin. „Wir wollen den Industriestandard von 50 % Kerosinanteil auf 80 % anheben“, sagt Tobias Sontheimer, CARE-O-Sene-Projektleiter am Helmholtz-Zentrum Berlin.

Das Ziel besteht darin, ein Crude mit möglichst vielen langkettigen wachsartigen Molekülen zu gewinnen, die sich dann gezielt in Kettenlängen des Kerosinspektrums cracken lassen. „Wir minimieren den Anteil der kurzkettigen Kohlenwasserstoffe“, sagt Dirk Schär, der Projektleiter seitens des südafrikanischen Projektpartners Sasol.

Möglichst viele aktive Zentren

CARE-O-SENE zielt darauf ab, eine Kernkomponente im FT-Reaktor zu optimieren, den Katalysator. Der Katalysator soll die Reaktion vereinfachen, ohne sich während dessen zu verbrauchen. Schär vergleicht das mit dem Tunnelbau. Bei einer chemischen Reaktion muss ein Energieberg überwunden werden. „Der Katalysator gräbt einen Tunnel durch den Energieberg. Die Reaktion läuft leichter und schneller ab“, sagt Schär.

Der Fokus liegt im Projekt auf den aktiven Zentren des Katalysators – das sind die Regionen, an denen Ketten entstehen. Dort wird Kohlenstoffglied um Kohlenstoffglied an die Kette angehängt. Erstens soll es möglichst viele aktive Zentren geben. Zweitens sollen dort Kohlenstoffketten entstehen, die lang, aber auch nicht zu lang sind. „Die Kette muss sich irgendwann lösen, sonst würde sie am Katalysator kleben bleiben und diesen deaktivieren. Irgendwo zwischen Festhalten und Loslassen liegt das goldene Optimum“, erläutert Schär. „Das ist wie im Güterbahnhof. Wir koppeln Waggon um Waggon an, aber irgendwann muss der Zug auch mal losfahren.“

Stresstest für Katalysator bei Sasol in Südafrika

Sasol bringt in das Projekt den Slurry-Bubble-Prozess ein. Dotiertes Kobaltpulver wird mit Wachs vermischt. Durch dieses Gemisch strömt von unten Synthesegas, an den Seiten wird ständig Produkt abgezogen. Das Gemisch ist flüssig, der Katalysator ist in der Flüssigkeit aufgeschlämmt. Das Synthesegas wird bei Temperaturen zwischen 200 °C und 250 °C durch den Katalysatorschlamm hindurchgedrückt. In dem Dreiphasengemisch geschieht die Reaktion. Laut Schär lässt sich der Slurry-Bubble-Prozess „besonders gut hochskalieren auf Anlagen im Industriemaßstab“.

Katalysatorträger für die Fischer-Tropsch-Synthese in unterschiedlichen Prozessstadien: das Rohmaterial (weiß), nach der Imprägnierung mit Metallsalzen (gelb) und der fertige Katalysator nach der Kalzinierung (braun).

Foto: Sasol

Am Sasol-Standort Sasolburg in Südafrika haben die Projektpartner Stresstests durchgeführt, in denen untersucht wurde, ob der neue Katalysator im Dreiphasengemisch überdauert oder ob er sich zu immer feinerem Pulver zerreibt. Die 100-tägige Testphase hat das Material überstanden. Ebenso wie den folgenden Stabilitätstest. „Wir haben den Katalysator ein Jahr lang laufen gelassen, ohne dass er signifikant an Aktivität verloren hätte“, berichtet Schär.

Die CARE-O-SENE-Partner untersuchen im Projekt außerdem, wie sich der Katalysator recyceln – oder reaktivieren – lässt. Mit der Zeit setzen Nebenreaktionen, die sich nicht vollständig vermeiden lassen, die aktiven Zentren zu. Diese „Blockaden“ müssen chemisch gelöst werden, um den Katalysator wieder in einen aktiven Zustand zu überführen.

Das Enddatum des Projekts ist von 2025 auf Ende 2026 verschoben worden, damit genug Zeit bleibt, den 80-Prozent-Katalysator in die Industrie zu überführen. Zusätzlich sollen im Projekt neue Katalysatoren erforscht werden – sogenannte Dünnschichtkatalysatoren –, die sich aktuell noch im Stadium der Grundlagenforschung befinden.

Fällt die E-Fuel-Produktion mangels Produzenten aus?

Synthetisches Kerosin gilt als Schlüsselmaßnahme, um die CO2-Intensität der Luftfahrt zu senken. Noch allerdings sind E-Fuels um mindestens den Faktor drei bis fünf teurer als fossiles Kerosin, das aus Erdöl gewonnen wird. Das müsste sich ändern, wenn Fluggesellschaften und -gäste von der synthetischen Alternative überzeugt werden sollen.

Wenn das Vorhaben nicht schon mangels Produktionskapazitäten ausfällt. Derzeit sind annähernd 40 FT-Anlagen in der EU geplant, inklusive der Anlagen im Vereinigten Königreich entspricht das einer Jahresproduktion von 1,8 Mio. t synthetischen Kerosins. Das reicht gerade einmal, um die – nicht eben ambitionierte – EU-Quote für E-Fuels in Flugkraftstoffen für das Jahr 2030 zu erfüllen. Und die liegt bei 1,2 % des Kraftstoffs.

Viel Zeit bleibt nicht. „Die nächsten paar Jahre sind entscheidend für den Hochlauf“, sagt der Helmholtz-Forscher Tobias Sontheimer.

In Deutschland sieht es sogar noch etwas düsterer aus als im Rest der EU. Oder in den Worten des Katalysatorforschers Dirk Schär: „Die Projekte, die in Deutschland momentan in der Umsetzung sind – Ineratec und das DLR –, sind deutlich zu klein, als dass wir irgendwelche Beimischquoten erfüllen können.“

Ein Beitrag von:

  • Iestyn Hartbrich

    Iestyn Hartbrich

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Werkstoffe, Metallurgie, Maschinenbau, Automation, Luft- & Raumfahrt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.