Alternative zu Leder 22.02.2015, 06:55 Uhr

Spanische Designerin entwickelt Vliesstoff aus Ananasblättern

Atmungsaktiv, weich, leicht, flexibel, formbar und leicht einzufärben: Die Ananasblätter, die die spanische Erfinderin Carmen Hijosa zu Vlies verarbeitet, haben tolle Eigenschaften. Und damit könnte der gewebte Ananasstoff alternativ zu Leder verwendet werden. Puma experimentiert schon mit dem Fruchtleder.

Die Blätter der Ananas werden auf den Philippinen nicht genutzt und verrotten üblicherweise auf den Feldern. Doch aus den Fasern der Blättern kann man Stoffe herstellen, die Leder ersetzen können.

Die Blätter der Ananas werden auf den Philippinen nicht genutzt und verrotten üblicherweise auf den Feldern. Doch aus den Fasern der Blättern kann man Stoffe herstellen, die Leder ersetzen können.

Foto: Ananas Anam

Lederprodukte sind im Alltag kaum wegzudenken: Schuhe, Portemonnaies, Taschen, Uhrenbänder und Gürtel, Jacken, Mäntel und Möbel sind typische Produkte aus Leder. Doch für die Herstellung müssen Tiere ihr Leben lassen und Gerbereien setzen meist die giftige Chemikalie Chrom ein, die dann in weniger entwickelten Ländern auch noch in die Umwelt gelangt.

Stoff aus den Fasern der Blätter der Ananas

Viele Hersteller experimentieren bereits mit Ersatzstoffen und setzen beispielsweise bei Schuhen auf Spinnenseide oder Ersatzleder aus Tee, Zucker, Bakterien und Hefe. Auf die Idee, Ananasfasern als Ausgangsstoff zu nutzen, kam Hijosa auf den Philippinen.

Puma experimentiert schon mit dem neuen Material aus den Blättern der Ananas: Den Prototypen des Sportschuhs gibt es bereits.

Puma experimentiert schon mit dem neuen Material aus den Blättern der Ananas: Den Prototypen des Sportschuhs gibt es bereits.

Quelle: Ananas Anam

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 

Nach der Ananasernte bleiben die Blätter der Pflanze normalerweise auf den Feldern liegen und verrotten dort nach einiger Zeit. Verschwendung, dachte sich die spanische Designerin und ehemalige Beraterin der Lederindustrie. Sie entwickelte am Royal College of Art in London aus den Ananasblättern ein Material, das ähnlich wie Stoff und Leder verarbeitet werden kann. In ihrem Start-up Ananas Anam stellt sie nun das Material Piñatex her, aus dem nachhaltige Bio-Textilien produziert werden können.

Erste Musterschuhe aus Ananasblättern

Einige Firmen experimentieren bereits mit Piñatex. Erste Schuhe haben bereits der Sportartikelhersteller Puma und der spanische Schuhhersteller Camper gefertigt. An Taschen arbeiten der Taschendesigner Ally Capellino und die Industriedesignerin Patricia Moore.

„Wir können damit auch die Innenräume von Autos auskleiden“, erklärte Hijosa der britischen Tageszeitung Guardian. Sie kann sich aber auch vorstellen, Piñatex für die Verkleidung von Möbelstücken wie Stühle und Sofas zu verwenden.

16 Ananas für einen Meter Stoff

In einem speziellen Verfahren werden aus den Ananasblättern zunächst die Fasern herausgezogen – auch Enthülsen genannt. Aus den Fasern wird industriell ein nicht gewebtes Vliesgewebe hergestellt, das die Basis für das Produkt Piñatex bildet. Für einen Quadratmeter mittelschweren Stoffes braucht es etwa 480 Ananasblätter oder 16 Ananas mit 30 bis 40 Blättern.

Produkte aus den Fasern der Ananas: Geldbörsen und Handtaschen lassen sich sehr gut herstellen aus dem neuen Material Piñatex.

Produkte aus den Fasern der Ananas: Geldbörsen und Handtaschen lassen sich sehr gut herstellen aus dem neuen Material Piñatex.

Quelle: Ananas Anam

Hijosa produziert den Stoff in 218- oder 150 cm breiten Rollen für die Weiterverarbeitung. Piñatex kann in unterschiedlichen Farbtönen, Dicken und Beschaffenheit produziert werden. Pro Quadratmeter liegen die Preise für Piñatex bei etwa 24 Euro. Für Leder müssen etwa 27 bis 40 Euro gezahlt werden.

Restliche Biomasse wird weiter verwertet

Das neue Material zeichnet sich auch dadurch aus, dass bei der Produktion kein Abfall entsteht. Nach der Weiterverarbeitung der Ananasblätter zu Piñatex bleibt nur Biomasse übrig. Sie wird zu Dünger oder Biogas weiter verarbeitet und landet am Ende wieder auf den Feldern. Damit dient sie den Bauern auf den Philippinen als zusätzliche Einnahmequelle.

Und auch die Beschaffung der Blätter als Rohstoff ist ausgesprochen nachhaltig. Da die Blätter sowieso als Nebenprodukt der Ananasernte anfallen, werden weder zusätzliche Anbaugebiete noch Wasser, Düngemittel oder Pestizide benötigt.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.