Carbon2Chem-Initiative 14.01.2019, 13:51 Uhr

Stahlproduktion: Kunstdünger aus Hüttengasen

Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat ein Verfahren entwickelt, das Hüttengase in Ammoniak umwandelt. Aus der Chemikalie kann zum Beispiel Kunstdünger hergestellt werden. Zugleich senkt das Verfahren den CO2-Ausstoß.

Man sieht die geöffnete Front eines Stahlofens.

Nach Aussage von Thyssenkrupp gibt es weltweit über 50 Stahlwerke, in denen das entwickelte Verfahren sofort und 1:1 angewendet werden kann.

Foto: panthermedia.net/StudioLaMagica

Hüttengase aus der Stahlproduktion enthalten Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff in großen Mengen, wobei Kohlenstoff vor allem in Form von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Methan ausgestoßen wird. Dabei entfallen 44 % auf Stickstoff, 23 % auf Kohlenstoffmonoxid, 21 % auf Kohlendioxid, 10 % auf Wasserstoff und 2 % auf Methan. Aus den einzelnen Elementen werden zahlreiche chemische Produkte hergestellt.

Erstmals Ammoniak aus Hüttengas hergestellt

Nach Angaben von Thyssenkrupp ist es nun weltweit erstmals gelungen, Gase aus der Stahlproduktion in Ammoniak umzuwandeln. Die neue Entwicklung ist ein weiteres Ergebnis der sogenannten Carbon2Chem-Initiative. Sie zielt darauf ab, Hüttengase aus der Stahlproduktion als Ausgangsstoff für die chemische Produktion zu verwenden, einschließlich des enthaltenen CO2. Als Energiequelle soll Überschussstrom aus erneuerbaren Energien genutzt werden. So will die Initiative nach eigener Aussage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und sich am Gelingen der Energiewende beteiligen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Pilotanlage in Duisburg: Das Carbon2Chem-Technikum

Die erste Ammoniakproduktion fand im Carbon2Chem-Technikum in Duisburg statt. Hier handelt es sich um eine Pilotanlage, in der Laborergebnisse unter industriellen Praxisbedingungen mit Hüttengasen aus dem Regelbetrieb des Stahlwerks getestet werden. Die Ergebnisse sind die Basis für die großtechnische Anwendung.

Herstellung nach Haber-Bosch-Verfahren

Das Ammoniak wird hierbei durch das sogenannte Haber-Bosch-Verfahren hergestellt, das es bereits seit 1910 gibt. Die chemische Reaktion verläuft bei einer Temperatur von 350 bis 450 Grad Celsius und einem Druck von 200 bis 300 bar. Ein Katalysator beschleunigt die Umwandlung von Stickstoff und Wasserstoff in Ammoniak. Es ist Grundlage für die Produktion von Mineraldünger, der seinerseits in der Landwirtschaft eingesetzt wird.

Die Ammoniakproduktion ist ein weiterer Erfolg des Projekts Carbon2Chem, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 60 Millionen Euro gefördert wird. Im September 2018 war es Thyssenkrupp zum ersten Mal gelungen, aus Hüttengasen die Chemikalie Methanol herzustellen. Wenn die Technologie großtechnisch genutzt wird, könne sie etwa 20 Millionen Tonnen der jährlichen CO2-Emissionen der deutschen Stahlbranche wirtschaftlich verwerten, so der Konzern. Zudem sei sie auch in anderen Industrien einsetzbar, die viel CO2 produzieren. „Das Carbon2Chem-Konzept hat gezeigt, dass es möglich ist, Hüttengase für die Produktion verschiedener Chemikalien zu nutzen“, erklärt Reinhold Achatz, Technologiechef von Thyssenkrupp.

Carbon2Chem: Wertvolle Elemente aus Abfallgasen nutzen

Carbon2Chem ist ein Großprojekt, das zusammen mit Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie 15 weiteren Partnern aus Forschung und Industrie vorangetrieben wird. Es basiert auf der Erkenntnis, dass Hüttengase wertvolle chemische Elemente enthalten, darunter Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff. Sie sind geeignet, um daraus kohlen- und wasserstoffhaltige Vorprodukte, sogenannte Synthesegase herzustellen.

Diese sind die Grundlage für die Produktion verschiedener Chemikalien. Neben Ammoniak und Methanol können aus den Hüttengasen zum Beispiel Kunststoffe oder höhere Alkohole hergestellt werden. Bis dato werden Synthesegase fast ausschließlich aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Kohle gewonnen.

Nach Aussage von Thyssenkrupp gibt es weltweit über 50 Stahlwerke, für die das in Duisburg entwickelte Verfahren sofort und 1:1 übertragen werden könne. Der Konzern führe zudem weitere Gespräche mit Interessenten aus anderen CO2-intensiven Branchen.

Mehr zum Thema „Stahl“:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.