Globalisierung 24.03.2020, 07:02 Uhr

Wie das Coronavirus die globalen Wertschöpfungsketten beeinflusst

Zwei Wissenschaftler vom KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre der FOM Hochschule haben sich aktuell damit beschäftigt, wie stark Deutschlands Wirtschaft von internationalen Gütern abhängig ist, welche Sektoren besonders betroffen sind und welche künftigen Entwicklungen denkbar wären.

Weltkarte mit Menschen

Eine globalisierte Welt bringt Vorteile mit sich. Zwei Forscher beschäftigten sich aus aktuellem Anlass nun auch mit den Risiken.

Foto: Panthermedia.com/HASLOO

Als globale Wertschöpfungskette bezeichnet man es, wenn Teile des Produktionsprozesses in mindestens zwei unterschiedlichen Ländern stattfinden. Inzwischen gilt das für nahezu alle Länder dieser Erde – auch für den afrikanischen Kontinent, auf dem viele Länder im globalen Welthandel zwar eine geringe Rolle spielen, aber aufgrund ihrer Rohstoffe, etwa Seltene Erden, einen entscheidenden Beitrag in den globalen Lieferketten leisten. Nach Angaben von Monika Wohlmann und Luca Rebeggiani vom KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre der FOM lässt sich die Welt in verschiedene Gruppen einteilen. So fänden in den entwickelten Industrieländern wie den USA oder Europa hauptsächlich Forschungs- und Entwicklungsarbeiten statt, während die technische Verarbeitung größtenteils in Asien erfolge und die Rohstoffe meist aus Afrika stammten. Nun zeige sich in der weltweiten Ausnahmesituation bedingt durch die Coronaviruskrise, dass die globalen Wertschöpfungsketten nicht nur Chancen, sondern auch Risiken mit sich brächten.

Alle aktuellen Infos zur Corona-Krise erhalten Sie in unserem Live-Blog

Beispiel Automobilindustrie zeigt die Abhängigkeit Deutschlands von globalen Wertschöpfungsketten

Die Hochphase der Globalisierung haben wir in den 1990er und 2000er Jahren erlebt. Sie war gleichbedeutend mit einem wirtschaftlichen Aufschwung. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es sinnvoll, einzelne Produktionsstufen zu verlagern. Beispiel: In Asien ist das Lohnniveau niedriger, dementsprechend günstiger kann man manuelle Arbeiten dort einkaufen. Damit einher geht eine zunehmende Spezialisierung, die sich ebenfalls positiv auswirkt. Doch diese Aufteilung des Produktionsprozesses oder das Ausgliedern einzelner Stufen kann auch Risiken bedeuten. Schließlich begibt man sich als Unternehmen und Land in die Abhängigkeit anderer Länder, ohne aber die dort herrschenden Rahmenbedingungen zu eigenen Gunsten beeinflussen zu können. Kommt es in einem Land zu Schwierigkeiten oder Störungen – ganz gleich welcher Art – übertragen sich diese automatisch auf die anderen Länder, aufgrund der Zusammenarbeit.

Wie abhängig ist Deutschland von den globalen Wertschöpfungsketten? Wie verwundbar ist die große Exportnation? Die beiden Wissenschaftler zeigen dies an dem Beispiel der Automobilindustrie. Autos zählen zu den besonders hochentwickelten Industrieprodukten. Die Wertschöpfungskette ist derart verzweigt, dass sie für die Unternehmen kaum noch nachvollziehbar ist. Der Hersteller Daimler arbeitet mit 213 direkten Zulieferern zusammen. Allein die 10 größten davon haben gemeinsam 588 Zulieferer, die ihrerseits von mehr als 2.900 weiteren Firmen abhängen. Sie sind nicht nur weltweit verteilt, sondern es bestehen verschiedene Querverbindungen sowie mehrfache Beziehungen untereinander. Die Automobilbranche gelte als besonders anfällig für Störungen in der chinesischen Produktion, da in fast jedem Auto Bauteile aus China enthalten sind.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 

Produktion in Deutschland sichern – auch im Hinblick auf die nationale Sicherheit

Die ausländische Wertschöpfung trägt mit rund 25 % zur Gesamtwertschöpfung in Deutschland bei (Quelle: Berechnungen der FOM, basierend auf Zahlen für Deutschland der Datenbank Trade in Value Added der OECD). Die Anteile in Frankreich (23 %) und Großbritannien (22 %) liegen knapp darunter, während die USA mit nur 12 % noch deutlicher abfallen. In den Branchen Bergbau und Agrar macht sich der höchste Anteil bemerkbar, da nicht vorhandene Rohstoffe und Nahrungsmittel importiert werden müssen. Das verarbeitende Gewerbe weist mit 50 % ebenfalls einen hohen Anteil auf. Grund dafür ist die Textilindustrie, die manuelle Arbeiten besonders häufig in Niedriglohnländer auslagert. Ähnliches gilt auch für die Chemieindustrie sowie die Computer- und Elektronikbranche.

Die Karte gibt einen Überblick der globalen Wertschöpfungsketten.
Ein Überblick des Anteils ausländischer Wertschöpfung am Endverbrauch.
Die Wissenschaftler beschäftigten sich besonders mit dem Verarbeitenden Gewerbe im Verbindung mit dem Anteil ausländischer Wertschöpfung.

Neben der inländischen Wertschöpfung muss nach Angaben der Wissenschaftler auch der Anteil der ausländischen Wertschöpfung an den Exporten betrachtet werden. Die Automobil- und Chemieindustrie sowie der Maschinenbau gehören zu den wichtigsten Branchen der deutschen Exportwirtschaft. Für sie gelten die USA, Frankreich und China als die relevantesten Absatzmärkte. Kommt es in diesen Ländern zu Schwierigkeiten, wirke sich das direkt auf Deutschland aus. Seit der internationalen Finanzkrise 2008 ließe sich ein Trend zur Deglobalisierung erkennen. Wohlmann und Rebeggiani gehen davon aus, dass die Coronaviruskrise diesen Trend weiter verstärken wird. Der Grund: Hier zeige sich, wie bedeutsam es sei, die Herstellung von lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen zu sichern, auch unter dem Aspekt der nationalen Sicherheit. Die beiden Forschenden gehen davon aus, dass nicht nur die Angebotsseite betroffen ist, also Ausfälle entstehen oder ganze Produktionsstätten geschlossen werden, sondern zugleich die Nachfrageseite Rückgänge verzeichnen wird. Dies entstünde in Folge von Quarantänemaßnahmen, durch welche die Teilnahme am öffentlichen Leben zurückginge. Ein gleichzeitiger Rückgang von Angebot und Nachfrage könne einigen Branchen helfen, Engpässe zu vermeiden. Dies träfe sicher nicht auf Güter wie Mundschutz, Desinfektionsmittel oder Lebensmittel zu, die infolge der Krise stark nachgefragt werden. Deshalb dürfte der Aspekt der nationalen Sicherheit bei lebensnotwendigen Gütern wie Medikamenten wieder stärker in den Vordergrund rücken und nach Einschätzung der Wissenschaftler gäbe es zwei Resultate: Entweder man hole die Produktion wieder zurück nach Deutschland oder verteile das Risiko breiter – zum Beispiel auf mehrere Lieferanten.

Mehr zum Thema Globalisierung:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.